Kaufberatung Kunststoffstühle
Pflegeleichte Sitzgelegenheiten für drinnen und draußen
Du hast heute Abend Freunde zum Grillen eingeladen. Damit nachher alle einen Platz am Gartentisch haben, holst du schnell die Kunststoffstühle aus dem Wohnzimmer auf die Terrasse. Die weißen Modelle lassen sich wegen ihres geringen Gewichts leicht tragen und harmonieren auch gut mit den restlichen Gartenmöbeln, weil sie so schön schlicht sind. Zudem brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass sie schmutzig werden, da sie sich ganz leicht reinigen lassen. Welche Vorteile Kunststoffstühle noch haben und in welchen Ausführungen es diese Sitzmöbel gibt, liest du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Robuste Leichtgewichte: die Vorteile von Kunststoffstühlen
> Gepolstert oder mit Armlehne? Varianten von Kunststoffstühlen
> Draußen und drinnen: Diese Stühle passen in dein Zuhause
> Pflegetipps: So reinigst du deine Stühle aus Kunststoff
> Fazit: Kunststoffstühle sind praktisch und dekorativ
Robuste Leichtgewichte: die Vorteile von Kunststoffstühlen
Kunststoffstühle sind langweilig und sehen nach nichts aus? Das stimmt nicht. Es gibt diese Sitzgelegenheiten in verschiedenen Designs, Farben und Formen – von Freischwingern über Schalensessel bis hin zu Stapelstühlen ist alles dabei. So kannst du dir auch auf deinen Einrichtungsstil abgestimmte Kunststoffstühle zulegen.
Ein großer Vorteil von Kunststoffstühlen ist, dass sie besonders pflegeleicht sind. Staub und Verschmutzungen etwa kannst du einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Das ist besonders praktisch, wenn du Kinder hast. Da das Material außerdem robust und wetterfest ist, kannst du die Stühle nicht nur drinnen nutzen, sondern auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten aufstellen. Wegen ihres geringen Gewichts lassen sie sich außerdem leicht transportieren und bei Bedarf umstellen – zum Beispiel vom Wohnzimmer auf die Terrasse.
Gepolstert oder mit Armlehne? Varianten von Kunststoffstühlen
Bei Kunststoffstühlen hast du unter anderem die Wahl zwischen Modellen mit und ohne Armlehnen. Zudem kannst du dich zwischen gepolsterten und ungepolsterten Varianten entscheiden.
Kunststoffstühle mit Armlehnen
Ein Stuhl mit Armlehnen bietet dir die Möglichkeit, deine Arme bequem und entspannt abzulegen. Du kannst dich außerdem abstützen, wenn du dich hinsetzt oder aufstehst. Weil das Abstützen die Arme, den Nacken und die Schultern entlastet, lohnen sich Modelle mit Armlehnen besonders dann, wenn sie häufig in Gebrauch sind.
Kunststoffstühle ohne Armlehnen
Kunststoffstühle ohne Armlehnen sind in der Regel schmaler als Modelle mit Armlehnen und brauchen weniger Platz. Das ist besonders vorteilhaft, wenn du mehrere Stühle um einen kleinen Tisch stellen möchtest. Außerdem sind die meisten Modelle stapelbar, sodass du sie platzsparend verstauen kannst, wenn du sie gerade nicht benötigst.
Kunststoffstühle mit Polster
Einige Kunststoffstühle haben eine gepolsterte Sitzfläche, die fest mit dem Stuhl verbunden ist. Gerade bei Modellen im skandinavischen Wohnstil besteht diese meistens aus unifarbenem Kunstleder, das pflegeleicht ist und einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden kann. So ein Polster sorgt für ein komfortables Sitzgefühl, fällt aber wegen des dezenten Designs nicht zu sehr auf.
Kunststoffstühle ohne Polster
Um auf einem Kunststoffstuhl bequemer zu sitzen, kannst du ungepolsterte Modelle einfach mit einem beliebigen Sitzkissen ausstatten – von Stoffmodellen bis hin zu Varianten in Felloptik. So kannst du das Design des Polsters zu deinem Wohnstil passend auswählen und bei Bedarf flexibel austauschen. Da die meisten Sitzkissen waschbar sind, lassen sich Verschmutzungen schnell und einfach beseitigen.
Draußen und drinnen: Diese Stühle passen in dein Zuhause
Kunststoffstühle sind in vielen Farben und Designs erhältlich. Hier zeigen wir dir ein paar Ideen, welcher Stuhl sich gut für welchen Einsatzzweck eignet.
Garten und Terrasse
Stühle, die komplett aus Kunststoff bestehen, kannst du als Garten- und Balkonmöbel einsetzen und praktischerweise auch draußen lagern. Modelle mit einem Gestell aus lackiertem Stahlrohr solltest du besser überdacht aufbewahren, da sie langfristig im Freien rosten können. Im Garten darf es auch gern mal bunt zugehen. Modelle in knalligem Grün passen zum Beispiel gut zu einem Gartentisch mit einer farbenfroh gemusterten Tischdecke.
Wohn- und Esszimmer
Du hast viele Gäste eingeladen, aber nicht ausreichend Stühle? Schlichte weiße oder transparente Kunststoffstühle fügen sich dezent in vorhandenes Mobiliar ein und verschwinden nach ihrem Einsatz wieder gestapelt im Keller. Aber auch für den alltäglichen Gebrauch in einer modern eingerichteten Wohnung mit klaren Formen und Farben können Kunststoffstühle sich gut einfügen. Kombiniere hier beispielsweise anthrazitfarbene Modelle mit einem weißen Esstisch und einer silbernen Pendelleuchte, die die Stuhlfarbe aufgreift.
Pflegetipps: So reinigst du deine Stühle aus Kunststoff
Kunststoffstühle sind sehr pflegeleicht. Mit diesen Tipps kannst du die Sitzgelegenheiten reinigen und pflegen.
- Leichte Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Gegebenenfalls kannst du auch etwas mildes Spülmittel verwenden.
- Möchtest du deine Kunststoffstühle gründlich reinigen, verwende ein spezielles Mittel für Kunststoffoberflächen, damit die glatte Oberfläche nicht verkratzt.
- Gartenstühle aus Kunststoff glänzen wieder, wenn du sie mit Autopolitur behandelst. Im Winter solltest du sie zum Schutz mit einer wetterfesten Plane abdecken.
Fazit: Kunststoffstühle sind praktisch und dekorativ
Kunststoffstühle sind praktisch, pflegeleicht und sehen schön aus. Hier kommen noch einmal alle wichtigen Infos zu Kunststoffstühlen im Überblick:
- Kunststoff ist ein pflegeleichtes, robustes und wetterfestes Material. Deshalb kannst du die Stühle nicht nur im Haus aufstellen, sondern auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.
- Modelle mit Armlehnen sind besonders komfortabel und entlasten, wenn du häufig darauf sitzt, Arme, Nacken und Schultern. Varianten ohne Armlehnen brauchen weniger Stellfläche und sind in der Regel stapelbar.
- Gepolsterte Kunststoffstühle sind bequem und fügen sich dezent in Wohnräume ein. Stühle ohne Polster kannst du mit individuellen Sitzkissen ausstatten und so deiner Einrichtung anpassen.
- Setze auf dem Balkon oder der Terrasse mit Stühlen in knalligen Farben schöne Akzente. Weiße, graue oder transparente Sitzgelegenheiten aus Kunststoff sind variabel und passen zu den verschiedensten Wohnstilen im Innenbereich.