Lampen(23.926) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Lampen ›
Eine Glühbirne baumelt von der Wohnzimmerdecke und beleuchtet den Raum spärlich. Du bist gerade erst eingezogen und möchtest dein Zimmer jetzt mit den passenden Lampen ausstatten. Gezielt machst du dich ans Werk: In die Sofaecke stellst du einen Deckenfluter mit Dimmer, um eine gemütliche Atmosphäre mit indirektem Licht zu erzeugen. An deinem Arbeitsplatz sorgt eine Wandlampe in Kombination mit einer Schreibtischlampe dafür, dass du auch das Kleingedruckte lesen kannst. Mit welchen Lampenmodellen du an der richtigen Stelle für Licht sorgst, welche Lampenart zu deinem Stil passt und weitere Tipps liest du in diesem Kaufratgeber.
> Lampen setzen dein Zuhause ins rechte Licht
> Weitere Kaufkriterien beleuchtet
> Diese Lampen passen zu deinem Wohnstil
> Tipps: Das solltest du beim Anbringen von Lampen beachten
> Fazit: Hier geht dir ein Licht auf – Lampen für deinen Bedarf
Lampen haben Einfluss auf die Stimmung und tragen dazu bei, dass du einen Raum seiner Bestimmung entsprechend nutzen kannst. So wirkt warmweißes Licht eher dämpfend und beruhigend und ist daher gut für Räume, in denen du dich entspannen möchtest. Kaltweißes Licht steigert deine Produktivität und passt daher in Räume, in denen du eher aktiv bist und in denen deine Ideen sprudeln sollen – wie das Arbeitszimmer.
Oft ist das Wohnzimmer das größte Zimmer in einem Haus oder einer Wohnung. Wenn du dein Wohnzimmer gelegentlich komplett ausleuchten möchtest, etwa um beim Putzen gutes Licht zu haben, solltest du Deckenleuchten und Strahler integrieren. Mit einem Dimmer kannst du diese bei Bedarf auch etwas herunterdimmen, um beispielsweise beim Spieleabend eine angenehme Grundbeleuchtung zu schaffen.
Für mehr Gemütlichkeit setzt du Deckenleuchten nur bei Bedarf ein und greifst im Alltag lieber auf viele indirekte, kleinere Lichtquellen zurück. Hinter einem Sofa macht sich zum Beispiel ein dimmbarer Deckenfluter gut, der zusätzlich noch eine Leselampe hat. Deckenfluter werfen ihr Licht an die Decke – so blendet es dich nicht.
Auf Kommoden oder Sideboards sind Tischleuchten schön platziert. Diese kannst du zum Beispiel beim Fernsehen anschalten, damit es nicht ganz dunkel ist, trotzdem aber kein Licht auf der Mattscheibe blendet.
Im Arbeitszimmer möchtest du produktiv sein und gleichzeitig auch das Kleingedruckte in Verträgen lesen können. Dafür ist natürlich erst einmal eine klassische Schreibtischlampe gut geeignet. Zusätzlich kannst du aber auch Wandstrahler anbringen, die du in verschiedene Richtungen ausrichtest. Wenn du auch abends arbeitest, erzielst du mit Deckenflutern rechts und links neben dem Fenster einen tageslichtähnlichen Effekt.
Wenn du das Abendessen zubereitest und dafür Gemüse klein schneidest und Fleisch filetierst, solltest du natürlich gut sehen, was du tust. Hier passenWandleuchten, die du so anbringst, dass sie auf deine Arbeitsfläche strahlen. Über deinen Esstisch hängst du eine schöne Pendelleuchte. Das Essen auf deinem Teller und die Gesichter deines Gegenübers kannst du so auch abends gut sehen. Bei Pendelleuchten mit einem Dimmer kannst du das Licht etwas weniger intensiv einstellen, wenn ihr mit dem Essen fertig seid.
Im Schlafzimmer möchtest du entspannen und dich von einem anstrengenden Tag erholen. Passende Lichtquellen können ihren Teil dazu beitragen. Sinnvoll sindkleine Tischleuchtenauf deinen Nachttischen – bei Doppelbetten links und rechts vom Bett. Um im Bett noch ein Kapitel in einem spannenden Buch zu lesen, stellst du eine praktische Leselampe ans Kopfende des Bettes.
Für romantische Stimmung kannst du auch den Kleiderschrank oder das Bett mit farbwechselnden LED-Möbelleuchten ausstatten. Rot wirkt zum Beispiel eher anregend, blau beruhigend.
Im Badezimmer ist es natürlicherweise feucht. Du solltest daher bei der Auswahl deiner Lampen für diesen Raum darauf achten, dass sie mindestens Spritzschutzklasse 2 haben. Zum Rasieren, Frisieren und Schminken sind Wandleuchten neben einem Spiegel gut – alternativ kannst du auch zu einem Spiegel mit eingebauter Beleuchtung greifen.
Tipp für fensterlose Badezimmer: Da du hier das Licht oft brauchst, greife zu einer energiesparenden LED-Lampe. Diese verträgt auch häufiges An- und Ausschalten, weil bei ihr im Gegensatz zur Glühbirne kein Wolframdraht durchbrennen kann.
Licht ist für Kinder besonders wichtig, denn gerade jüngere Kinder fürchten sich oft in der Dunkelheit. Wenn im Winter die Sonne früh untergeht, es aber noch nicht Schlafenszeit ist, erhellt eine kindgerechte Deckenleuchte mit einem Lampenschirm mit bunten Farben und schönen Motiven das Kinderzimmer.
Für die Hausaufgaben freuen sich deine Kinder über eine Schreibtischlampe auf ihrem Schreibtisch. Klemmlampen können ebenfalls eine gute Alternative sein.
Tipp: Suche mit deinem Kind zusammen eine passende Lampe aus. Wenn es sich an seinem Schreibtisch wohlfühlt, macht es die Schulaufgaben wahrscheinlich lieber.
Ist es dann Schlafenszeit, kann ein schönes Nachtlicht zum Einsatz kommen. Ein dimmbares Wandlicht kannst du zusätzlich anschalten, während du eine Gutenachtgeschichte vorliest.
Außenleuchten sorgen dafür, dass du im Dunkeln nicht stolperst. Außerdem kann ein gut ausgeleuchtetes Grundstück Einbrecher abschrecken. Wenn du nicht möchtest, dass die Außenbeleuchtung dauerhaft brennt, greife zu Modellen mit Bewegungsmeldern. Lampen für draußen sollten ähnlich wie Badlampen über einen Spritzschutz verfügen.
An den Wegen kannst du Wegeleuchten anbringen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du zwischen deinem Parkplatz und der Haustür noch einen relativ langen Weg zurücklegst. An der Haustür empfehlen sich Wandleuchten, um Stufen oder das Schlüsselloch gut zu sehen. Möchtest du abends mit deinen Freunden eine Grillparty feiern, dann kannst du auch gemütliche Tischleuchten einsetzen. Lichterketten setzen dekorative Lichtakzente und verbreiten Feierstimmung.
Neben der Lampenvariante spielen noch andere Kaufkriterien eine Rolle. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Details für den Lampenkauf.
Lampen sind so vielseitig wie die verschiedenen Wohnstile. Hier bekommst du Tipps, wie du die passende Lampe für deinen Stil findest.
Zu Landhausmöbeln passen Leuchten in verspielter Kronleuchterform, zum Beispiel über dem Ess- oder Wohnzimmertisch. Eine Stehlampe mit einem Standfuß in Nussbaum- oder Eichenoptik und einem schwenkbaren Stoffschirm schafft neben dem Lesesessel angenehmes Licht. Das Innere deines soliden und tiefen Landhaus-Kleiderschranks kannst du gut mit Schrankleuchten ausleuchten.
In dem von Vintage-Möbeln geprägten Einrichtungsstil finden Möbel mit Geschichte Platz – oder zumindest solche, die so wirken, als hätten sie schon viele Jahre hinter sich. Gut passen hier Lampen, die ebenfalls so aussehen, als seien sie über mehrere Generationen vererbt worden. Metall und Chrom sind hier vorherrschende Materialien.
Hänge beispielsweise runde, bronzefarbene Pendelleuchten über den Essbereich. Auf Kommoden und Sideboards stellst du kleine Tischlampen mit tütenförmigen Stoffschirmen. In einem Vintage-Flur können Hängeleuchten mit Korbgeflecht für passendes Licht sorgen und in dein geräumiges Schlafzimmer stellst du eine gebogene Stehleuchte mit dunklem Lampenschirm.
Moderne Möbel zeichnen sich durch klare Formen aus. Mit außergewöhnlich geformten Design-Lampen setzt du stilvolle Kontraste in dem ansonsten minimalistischen Wohnstil. Tischlampen ohne Fuß und Hängelampen, die mit ihrer Optik an Vogelfedern erinnern, sind in einem modern eingerichteten Raum willkommen. Neben dem schlichten Design spielen im modernen Wohnambiente technische Elemente eine wichtige Rolle. So ist eine Smart-Home-Beleuchtung eine gute Wahl, aber auch moderne Möbelleuchten mit farbigem Licht, die über dem Fernseher für stimmungsvolles Licht sorgen.
Tipp: Nutze Lichtleisten und führe sie um einen Esstisch oder um die Sofakante herum, um deinen Möbelstücken das gewisse Etwas zu geben.
Stehlampen, Tischlampen und Co. brauchen in der Regel einfach nur in die Steckdose gesteckt zu werden, um betriebsbereit zu sein. Wie aber bringst du eine Deckenleuchte an? Hier haben wir ein paar Tipps für dich.
Lampen geben dir bei jeder Tages- und Nachtzeit Licht. Sie beeinflussen deine Stimmung und die Wirkung eines Raumes. In verschiedenen Formen sorgen sie für die Grundbeleuchtung eines ganzen Raumes oder für gemütliches, stimmungsvolles Licht in bestimmten Bereichen. Moderne Leuchten sind zudem häufig mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet.
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.