-
-22%gesponsert
OKL
Esstisch »Esstisch Esszimmertisch Tisch "Mona" Artisan ausziehbar«
UVP € 253,90
€ 197,90lieferbar in 2 Wochen
OKL
UVP
€ 253,90
€ 197,90
lieferbar in 2 Wochen
Home affaire
UVP
€ 274,12
€ 179,99
lieferbar in 4 Wochen
Junado®
UVP
€ 237,00
€ 199,00
lieferbar in 4 Wochen
HELA
UVP
€ 146,99
€ 89,99
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Mäusbacher
€ 89,99
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
HELA
UVP
€ 146,99
€ 89,99
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Homexperts
UVP
€ 119,99
€ 79,99
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
HELA
UVP
€ 330,99
nur diesen Monat
€ 179,99
lieferbar in 3 Wochen
SAM®
UVP
€ 444,00
€ 269,00
lieferbar in 3 Wochen
Die ganze Familie hat sich zum Tapas-Essen um den Esstisch versammelt. Und weil ihr mal wieder viel zu viel gemacht habt, hast du spontan noch die Nachbarn eingeladen. Schnell ist dein großer Esstisch ausgezogen und bietet auch den neuen Gästen Platz. Wenn sich alle im Haus in deinem Esszimmer versammeln, wird die Tafel dort zum geselligen Zentrum. Damit du den Tisch findest, der zu deinen Bedürfnissen passt, haben wir hier wichtige Informationen rund um das Thema Esstische zusammengestellt.
> Der Esstisch ist immer mittendrin
> Die verschiedenen Esstisch-Modelle
> Holz, Glas, Metall: die Materialien im Vergleich
> So findest du den Esstisch, der zu dir passt
> Welcher Esstisch passt zu deinem Wohnstil?
> Tipps für die Reinigung und Pflege von Esstischen
> Fazit: Der richtige Esstisch für dein Zuhause
Wie kaum ein anderes Möbelstück steht der Esstisch für Gemeinschaft: für das Zusammenkommen in der Familie und den Empfang von Gästen. Er ist, im Gegensatz zum Couchtisch oder Schreibtisch, weder ein reiner Nebendarsteller noch an einen bestimmten Gebrauch gebunden. Denn obwohl das Essen im Namen steckt, kannst du an deinem Esstisch auch arbeiten, basteln oder spielen.
Hölzern und robust, stilvoll aus Glas oder praktisch zum Ausklappen: Der Tisch, an den du deine Freunde und Verwandten einlädst, wird zum Aushängeschild deiner Wohnung. Grund genug also, dir etwas Zeit für die Auswahl deines neuen Möbelstücks zu nehmen.
Rund, quadratisch, eckig oder ausziehbar – jeder Tisch hat eine andere Wirkung im Raum und erfüllt auch andere Bedürfnisse.
Der Klassiker unter den Esstischen hat eine rechteckige Tischplatte mit vier Beinen. Diese Form strahlt Robustheit aus und lässt sich nicht nur mit Stühlen, sondern auch gut mit Bänken kombinieren. Rechteckige Esstische kannst du mitten in den Raum oder auch, zum Beispiel bei Platzmangel, an die Wand stellen. So lassen sie sich gut in unterschiedliche Raumkonzepte integrieren.
Die Größe von rechteckigen Esstischen reicht von kleinen Modellen für maximal vier Personen bis hin zu großen, langen Tafeln, an denen bis zu zehn Personen Platz finden. Weil die Gäste durch die rechteckige Form nah beieinandersitzen und Gespräche auch quer über die gedeckte Tafel führen können, wirken auch große Tische noch kommunikativ.
Eine Sonderform der rechteckigen Esszimmertische sind Wangentische: Sie haben statt Beinen ein breites Fußgestell an den schmalen Seiten der Tischplatte. Dadurch wirken sie noch solider. Eine weitere Variante sind Kufen, also Tischbeine in U-Form. Auch diese Beinform wirkt massiv und robust.
Mit seinen vier gleich langen Kanten, die meistens Platz für jeweils einen Stuhl bieten, passt ein quadratischer Esstisch gut in kleine Küchen. Er kann mit einer Seite an eine Wand oder mit zwei Seiten in eine Raumecke gestellt werden und nutzt so den Platz gut aus. So wirken selbst kleine Single-Küchen mit einem quadratischen Esstisch nicht überfüllt.
Ein großer runder Esstisch kommt in einem großzügigen Esszimmer gut zur Geltung, während ein kleiner Bistrotisch für zwei Personen auch in kleinere Küchen passt. Alle runden Tische – es gibt runde Tische mit Säulenfuß oder mit Beinen – haben den Vorteil, dass du daran problemlos jeden anschauen kannst, ohne dich umständlich vor- oder zurückzubeugen. Runde Tische sind also gut geeignet für gesellige Runden.
Der Clou einiger runder Modelle: An einer Seite lässt sich die Abrundung herunterklappen. Dadurch entsteht eine gerade Seite, die du sogar bündig an die Wand stellen und so Platz sparen kannst, wenn du einmal nicht den gesamten Tisch brauchst.
Ihr seid im Alltag nur zu viert, an Feiertagen kommt aber gerne die gesamte Verwandtschaft zusammen? Kein Problem, denn mit wenigen Handgriffen ist dein Ausziehtisch verlängert. Wahlweise kannst du an den kürzeren Tischseiten oder in der Tischmitte eine zusätzliche Ansteckplatte oder Einlegeplatte hervorziehen: So wird aus einem Vier-Personen-Tisch eine lange Tafel (runde Modelle werden durch das Ausziehen oval). Am nächsten Tag kannst du deinen Esstisch dann ebenso schnell wieder auf seine ursprüngliche Größe bringen.
Tipp: Willst du vermeiden, dass Gäste bei ausgezogenem Tisch von Tischbeinen behindert werden, greifst du zu einem Säulentisch. Brauchst du viel Stauraum (für Besteck oder Servietten), dann schau nach einem Esstisch mit Schubladen.
Nicht nur die Form macht deinen Esszimmertisch aus, auch das Material hat Einfluss auf seine Wirkung. Holz, Glas und Metall haben verschiedene Vorteile.
Der Werkstoff Holz mit seiner langlebigen und natürlich gemaserten Oberfläche wirkt warm und strahlt Gemütlichkeit aus. Farblich variiert der Rohstoff von heller Kiefer bis zu dunklem Nussbaum. Wählen kannst du außerdem zwischen eher weichem Holz (Birke, Fichte) und härteren Arten (Eiche, Buche). Eine Behandlung mit Öl, Wachs oder Lack macht das Material widerstandsfähiger. Je länger du deinen Esstisch aus Holz hast, desto mehr wird er an individuellem Charme dazugewinnen.
Günstiger und pflegeleichter, seinem Vorbild Holz aber sehr ähnlich, ist Holzwerkstoff. Das aus Holzfasern gepresste Material kann durch eine Hochglanzlackierung einen edlen Glanz bekommen. Natürliche Unebenheiten oder Astlöcher gibt es nicht, zudem hast du hier eine große Auswahl an preiswerten Esstischen aus verschiedenen Holzdekors.
Die Tischplatte eines Glas-Esstisches wirkt fast immer leicht, weil sie durchsichtig ist. Selbst eine große Tafel sieht dank der transparenten Tischplatte nicht wuchtig aus. Durch eine spezielle Behandlung sind Esstische aus Glas stabil und kratzfest. Du hast die Wahl zwischen durchsichtigem Klarglas, satiniertem Glas, das mehr Struktur bietet, und Glasplatten mit modernen Aufdrucken.
Metalle sind sehr robust und können daher Glas- und Holztischplatten einen besonders stabilen Rahmen bieten. Ein Metallgestell bildet einen stilvollen Kontrast zu einer Glas- oder Holztischplatte. Mit dem Materialmix setzt du in deiner Wohnung einen Akzent.
Welcher Esszimmertisch der richtige für dich ist, hängt von mehreren Aspekten ab: wie viel Platz du für den Tisch hast, wie viele Familienmitglieder regelmäßig daran sitzen sollen und in welchem Einrichtungsstil der Rest deines Zuhauses eingerichtet ist.
Um die Größe der Tischplatte richtig abzuschätzen, hilft diese Faustregel: Jede Person braucht 40 cm in der Tiefe und 60 cm in der Breite, um sich am Tisch wohlzufühlen. Das entspricht dem verbreiteten Tischmaß von 120 x 80 cm für eine vierköpfige Familie. Stehen häufig Töpfe, Schüsseln oder Tischaccessoires auf dem Tisch, solltest du etwa 20 cm in der Breite dazurechnen, sonst wird es schnell eng.
Die meisten Esstische sind zwischen 70 und 80 cm hoch. Welche Maße du wählen solltest, hängt von der Höhe deiner Esszimmerstühle oder Esszimmersessel ab – und umgekehrt. Der Abstand zwischen Tischplatte und Sitzfläche sollte etwa 30 cm betragen. Haben deine Sitze Armlehnen, sollten auch diese unter den Tisch passen.
Tipp: Wenn du ein mehrteiliges Tischset oder eine Essgruppe kaufst, kannst du dir sicher sein, dass Stühle und Tisch von der Größe und vom Stil her zusammenpassen.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl deines Esstisches ist die Größe des Raumes, in dem er stehen soll. Ausreichend Platz hast du, wenn außen um den Tisch herum von jeder Seite etwa 60 bis 80 cm Freiraum bleiben.
Bei der zentralen Rolle, die der Esstisch in deinem täglichen Leben spielt, soll er natürlich auch zum Look der anderen Möbel passen.
Natürlich, einladend und warm – für dein Esszimmer im Landhausstil kommt eigentlich nur ein Esstisch aus Holz infrage. Massivholztische aus Kiefer wirken rustikal und gleichzeitig gemütlich. Geschwungene Tischbeine, die mit Fräsungen oder Schnitzereien verziert sind, sind typisch für diesen Einrichtungsstil. Die Idylle des Landlebens kannst du auch in dein Zuhause holen, indem du deinen Tisch mit einer Esszimmerbank ergänzt: Fertig ist die gemütliche Sitzecke.
Dekotipp: Zum ländlichen Charme deines Holz-Esstisches passen helle Platzdeckchen oder Tischläufer aus Leinen. Die Tischmitte kannst du mit Windlichtern in Weiß oder Naturfarben und ein paar hübschen Zweigen dekorieren.
Du hast mehrere Möglichkeiten, die geradlinige Eleganz und Funktionalität des modernen Wohnstils auf deinen Esstisch zu übertragen: Ein Säulenesstisch in Beton-Optik mit einem Mix aus verschiedenen Grautönen passt in ein puristisches Esszimmer. Ansprechend ist auch ein Materialmix aus einem Metallgestell mit eingelegter Glasplatte – dein moderner Esstisch punktet so mit schlichtem Design und gibt dem Zimmer Leichtigkeit.
Dekotipp: Mit einem Accessoire wie einer bunten, ungewöhnlich geformten Vase setzt du auf deinem puristischen Esstisch ein optisches Highlight.
Der skandinavische Wohnstil steht für Frische und Modernität, ist dabei aber immer naturverbunden. Die typische Kombination aus Holz und der Farbe Weiß lässt sich im Esszimmer einfach umsetzen: Ein ausziehbarer Esstisch mit einer Platte aus weißem Furnier und einem Gestell aus Eichenholz bringt skandinavische Leichtigkeit in dein Zuhause.
Dekotipp: Grünpflanzen passen gut zu den hellen Tönen deines skandinavischen Esstisches. Mit einer Keramik-Vase und einigen Kerzen entsteht ein schöner Blickfang.
Deine Wohnung ist mit einem Hauch Nostalgie eingerichtet? Dann ergänzt ein runder Esstisch aus dunklem Holz dein Esszimmer oder deine Küche. Eine rustikale, gut sichtbare Maserung macht deinen Tisch zu einem Möbel mit Charakter. Soll dein Esszimmertisch hingegen eher herausstechen, bieten sich die Vintage-Farben Rosa, Türkis oder Flieder an. Hier dürfen die Tischbeine gerne im Antiklook verspielt und aufwendig gestaltet sein.
Dekotipp: Gebrauchsspuren machen den Vintage-Stil aus. Der Esstisch wird deshalb mit Vasen oder Kerzenständern aus angelaufenem Metall oder groben Holzboxen noch hübscher.
Die meisten Esstische sind pflegeleicht, schließlich soll das Material besonders beansprucht werden können. Im Allgemeinen gilt: Halte dich bei der Reinigung deines Tisches immer an die Hinweise des Herstellers und teste ein neues Reinigungsprodukt vor dem Gebrauch an einer unauffälligen Stelle.
Die richtige Pflege hängt bei Tischen aus Holz und Holzwerkstoff von der Oberfläche ab. Gewachste und geölte Tischplatten reinigst du im Alltag mit einem feuchten Tuch. Vermeiden solltest du starke Flecken zum Beispiel von Kaffee – diese dringen in tiefere Holzschichten ein. Ist ein solcher Fleck oder ein tieferer Kratzer einmal da, lässt sich das Malheur aber meist mit feinem Schleifpapier beseitigen (Achtung: immer in Richtung der Holzmaserung schleifen und anschließend nachölen oder -wachsen!).
Lackierte Holzoberflächen sind noch pflegeleichter: Die Lackschicht schützt das Holz vor eindringenden Flüssigkeiten und kann im Alltag auch mit Spülmittel gereinigt werden. Damit dein Esstisch seinen Glanz lange bewahrt, solltest du ihm regelmäßig eine Pflegebehandlung mit einer geeigneten Politur gönnen.
Wenn du deinen Glas-Esstisch eine Weile benutzt hast, wirst du merken, dass sich Staubablagerungen und Fingerabdrücke kaum vermeiden lassen. Das ist aber kein Problem, denn die glatte Glasplatte ist leicht gereinigt. Mit einem feuchten Tuch und Glasreiniger lässt sich fast alles entfernen. Poliere deinen Esstisch mit einem Fensterleder nach, um Streifen zu beseitigen.
Beim Kauf solltest du auf eine gut verarbeitete und versiegelte Oberfläche achten, damit dein Esstisch es auch verkraftet, wenn dir beim Essen mal das Messer aus der Hand fällt. Leichte Schrammen kannst du selbst mit Polierpaste ausbessern, bei tiefen Kratzern sollte der Profi kommen.
Damit du den Esstisch findest, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, kommen hier wichtige Infos noch einmal im Überblick.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Inspiration auf Roombeez