Du sitzt mit deiner Familie am großen Esstisch, den du schön eingedeckt hast: Für die Großen stehen das bunte Porzellangeschirr und passende Wasser- und Weingläser bereit. Den Platz deiner kleinen Tochter schmückt ein niedliches Geschirrset und dein Jüngster freut sich über Winnie the Pooh und seine Freunde. Mit ihren Löffelchen essen die beiden ganz brav alles auf. Doch hoppla, da fegt dein Sohn seinen Becher vom Tisch – aber das macht nichts, denn das robuste Kindergeschirr geht davon nicht gleich kaputt, und der verschüttete Tee ist schnell aufgewischt. In dieser Kaufberatung erfährst du, welche Arten von Kindergeschirr es gibt und zu welchen Altersgruppen es jeweils passt.
> Mit bruchsicherem Kindergeschirr spielerisch essen lernen
> Teller, Tasse und Besteck: Was gehört zu kindgerechtem Geschirr?
> Worauf du beim Kauf von Geschirr für Kinder achten solltest
> Passende Teller, Becher und Besteck für kleine bis große Kinder
> Geschirr für Kinder und nützliches Zubehör
> Fazit: Leichtes Kindergeschirr für Freude beim Essen und Trinken
Zwischen dem 12. und dem 18. Monat fangen viele Kinder an, selbst zum Löffel zu greifen. Wenn der Nachwuchs statt immer nur Milch endlich auch Brei und bald weitere Leckereien vom Familientisch mitessen darf, ist das zu Anfang noch ein richtiges Abenteuer. Da kann es leicht passieren, dass Teller, Besteck oder Trinkbecher auf dem Boden landen. Mit robustem Kindergeschirr ist das alles nur halb so schlimm, denn es geht nicht so schnell kaputt. Kindgerechtes Geschirr erfreut die Jüngsten darüber hinaus mit hübschen Tierfiguren, lustigen Comic-Helden, bunten Blümchengesichtern oder beliebten Kinderbuchfiguren. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Kinder spielerisch an das Essen und die Verhaltensregeln der Großen am Tisch herangeführt werden.
Zum Kindergeschirr gehören kindgerechte Teller, Tassen, Becher und Schüsseln sowie das eigene Besteck. Hier kommt eine kleine Übersicht über die Bestandteile.
Teller für den Nachwuchs sind kleiner als die für Erwachsene. Zudem haben sie einen etwas höheren Rand, damit das Essen nicht so leicht herunterrutschen kann. Frühstücksbrei oder Müsli essen Kinder besonders gern aus ihren eigenen Schüsseln, die einen Durchmesser zwischen 14 und 16 cm haben. Praktisch ist auch, wenn die Teller oder Schüsseln unten einen Gummiring oder Saugnapf haben, damit sie sicher auf dem Tisch stehen bleiben.
Damit Kleinkinder ihre Tasse beim Trinken gut greifen und an den Mund führen können, haben Kindertassen oft zwei Griffe. Ein Gummiring am Boden sorgt für einen sicheren Stand auf dem Tisch. Kinderbecher sind größer als Kindertassen, die Füllmenge liegt zwischen 200 und 250 ml.
Zu einem Kinderbesteck gehören Gabel, Messer sowie ein kleiner und ein großer Löffel. Das Besteck ist ergonomisch geformt und erleichtert den Kindern damit das Essen. Die Gabeln, Messer und Löffel haben dicke Griffe, eignen sich für kleine Hände und sind dem Kindermund angepasst. Abgerundete Kanten minimieren das Verletzungsrisiko.
Damit dein Kind lange Freude an seinem Kindergeschirr hat, solltest du beim Kauf auf verschiedene Kriterien achten.
Viele Teller, Tassen und Schüsseln bestehen aus Melamin. Dieser Kunststoff ist sehr leicht, kratzfest sowie bruchsicher und sieht Porzellan täuschend ähnlich. Allerdings sollte es nicht über 70 °C erhitzt werden, weil sich ansonsten Inhaltsstoffe lösen könnten. Auch Plastik ist leicht, robust, lebensmittelecht und pflegeleicht. Keramik und Porzellan sind natürliche Materialien, die frei von Schadstoffen sind und sich auch für heiße Speisen eignen. Allerdings sind sie sehr zerbrechlich. Geschirr aus Bambus wird aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt und ist besonders ressourcenschonend und außerdem bruchfest. In den meisten Produkte dienen Bambusfasern allerdings nur als Füllmaterial für den Hauptbestandteil Melamin.
Tipp: Beim Kauf von Plastikgeschirr solltest du darauf achten, dass das Material frei von den Stoffen BPA, BPS und Phthalate ist.
Ob für Groß oder Klein, für Mädchen oder für Jungen: Beim Geschirr findet jedes Kind sein Lieblingsstück. So erfreuen sich kleine Kinder gern an Motiven aus Märchenbüchern – von Schneewittchen über den gestiefelten Kater bis hin zur kleinen Meerjungfrau sind viele Märchendesigns erhältlich. Hoch im Kurs stehen auch Tiermotive wie Bären, Hunde, Katzen, Kälber oder Ponys. Größere Kinder mögen die Helden aus Kinderbüchern, Film und Fernsehen wie Biene Maja oder Bibi & Tina.
Wenn Kindergeschirr im Geschirrspüler gereinigt werden kann, erspart das viel Arbeit. Achte also auf die Herstellerangaben, ob das Geschirr spülmaschinengeeignet ist. Praktisch ist es auch, wenn Teller oder Becher in die Mikrowelle dürfen. So kannst du zum Beispiel schnell einen Brei oder den kalt gewordenen Tee nochmals aufwärmen.
Generell ist Geschirr für Kinder kleiner als das für Erwachsene. Teller sind vom Durchmesser her kleiner, und bei Bechern, Tassen und Schalen ist das Fassungsvermögen deutlich geringer. Bei Bechern und Tassen liegt es zwischen 200 und 300 ml. Kinderteller haben meist einen Durchmesser zwischen 18 und 20 cm, während normale Speiseteller mindestens 26 cm groß sind.
Kindergeschirr wird oft in dreiteiligen Sets angeboten. Dazu gehören Teller, Becher und Schüssel. Manchmal ist auch ein Besteck dabei, das zumeist nur aus Löffel und Gabel besteht. Für ältere Kinder ergänzen ein weiterer Löffel und ein Messer das Besteckset. Die Teile von Kindergeschirrsets sind im gleichen Design gehalten und passen deshalb gut zusammen.
Kinder verändern sich in jedem Lebensalter sehr schnell. Babys benötigen anderes Essgeschirr als Kindergarten- oder Schulkinder. Deshalb sind die Ausführungen von Kindergeschirr auf die verschiedenen Altersgruppen zugeschnitten.
Essen will gelernt sein. Für die Zeit, in der die Kleinsten eigenständig zu essen beginnen, ist Kindergeschirr aus Kunststoff genau die richtige Wahl. Babygeschirr ist leicht, geht nicht kaputt, wenn es einmal auf dem Boden landet, und hat eine auf Kinderhände abgestimmte Größe. Zum besseren Greifen eignen sich Becher mit zwei Griffen. Bruchsichere Teller und Becher für die Kleinsten gibt es ab jeweils 5 €.
Auch für Kindergartenkinder sind leichte Teller und Tassen praktisch. Besonders schön sind sie, wenn sie aus Melamin bestehen. Dann glänzen sie, als wären sie aus Porzellan, sind aber dennoch bruchsicher. Besonders beliebt im Kindergartenalter ist Geschirr mit Märchen- oder Tierfiguren. Bei Mädchen kommen Glitzerbecher gut an, die ab etwa 5 € zu bekommen sind. Kleine Jungs stehen dagegen zum Beispiel auf Comicfiguren. Passende Sets mit Teller, Müslischale und Becher kosten knapp 10 €.
Für Kinder ab dem Schulalter sind Tassen und Teller aus Keramik mit beliebten Figuren aus Kinder- und Familienfilmen sowie aus dem Fernsehen empfehlenswert. Später darf es dann auch ein Set aus feinem Porzellan sein, mit dem sich die Kinder zum Beispiel an den sonntäglichen Kaffeetisch setzen. Viele Hersteller bieten Kindergeschirr-Kollektionen an, ein dreiteiliges Geschirrset aus Porzellan bekommst du zum Beispiel ab 15 €.
Neben einem Kindergeschirr-Set hilft deinem Kind auch folgendes weitere Zubehör beim Essen:
Um Kinder besser ins gemeinsame Familienessen zu integrieren, sollten sie von ihrem eigenen Geschirr essen. Spezielle Teller und Becher verbinden mit bunten Motiven und einer kindgerechten Gestaltung spielerisch die Welt der Großen mit der Fantasiewelt der Kinder. Kindergeschirr kannst du für folgende Altersgruppen kaufen:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf
Beliebte Kindermode & -accessoires: