-
gesponsert
WMF
Teekanne »SmarTea«, 1 l, herausnehmbarer Siebeinsatz
€ 119,99
lieferbar in 2 Wochen
WMF
€ 119,99
lieferbar in 2 Wochen
Feelino
€ 33,99
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
Karaca
€ 17,95
€ 12,95
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
PORADA
€ 49,95
€ 33,95
(€ 33,95 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Karaca
€ 19,95
€ 17,95
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Karaca
€ 67,95
€ 59,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Karaca
€ 1,95
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Gravidus
€ 27,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Karaca
€ 17,95
€ 14,95
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Du hast am Sonntagnachmittag zum gemütlichen Teetrinken eingeladen. Bevor deine Besucher kommen, deckst du den Tisch. Für jeden Gast stellst du eine Teetasse und einen Teller bereit, der selbst gebackene Kuchen kommt auf eine Kuchenplatte. Den Tee servierst du in einer Teekanne, die Gemütlichkeit ausstrahlt. Ihre bauchige Form ist nicht nur ein besonderer Blickfang auf dem gedeckten Tisch, sondern hat auch funktionale Vorzüge. Welche das sind, aus welchen Materialien Teekannen bestehen und welches Modell zu welcher Teesorte passt, verrät dir dieser Ratgeber.
> Viel Platz für die aromatische Entfaltung deines Tees
> Material der Kannen – zwischen diesen Varianten kannst du wählen
> Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf achten
> Welche Teekanne ist die richtige für dein Getränk?
> Noch mehr Genuss mit praktischem Teezubehör
> Wie reinigt man Teekannen?
> Fazit: Dekoratives und nützliches Geschirrelement
Teekannen sind immer dann gefragt, wenn du mehr als eine Tasse Tee trinken oder Tee für mehrere Personen zubereiten möchtest. Aufgrund ihrer gedrungenen, bauchigen Form können sich die Teearomen darin besonders gut entfalten. Denn wenn heißes Wasser auf die Teeblätter trifft, lösen sich die in diesen enthaltenen Stoffe. In dem großen Bauch der Kanne haben die Teeblätter ausreichend Platz, um von so viel Wasser wie möglich umspült zu werden. Auch der Sitz des Halses, durch den der Tee ausgegossen wird, hat einen bestimmten Zweck: Er ist weit unten am Körper der Kanne angebracht, damit beim Eingießen Geschmacksstoffe in möglichst hoher Konzentration in die Tasse gelangen können.
Tipp: In der Regel sind Teekannen einzeln erhältlich. Achte darauf, dass sie optisch zu deinem übrigen Teeservice passen.
Teekannen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Materials. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die Merkmale.
Traditionelle Teekannen sind aus Porzellan. Je dünner das Material ist, desto wertvoller wirken sie. Das gilt vor allem für Bone China oder New Bone China. Bei dieser Porzellanart wird durch Zugabe von Knochenasche ein besonders strahlender Glanz und eine hohe Festigkeit erreicht. Porzellankannen sind zeitlos und bieten nostalgisches Flair, können jedoch die Wärme nicht so gut speichern.
Bei Geschirr für den Alltag hat sich wegen der geschlossenen und glatten Oberfläche Keramik fest etabliert. Sie ist leicht zu reinigen und äußerst hygienisch. Außerdem ist das Material kratz- und stoßfest sowie form- und hitzebeständig. Teekannen aus unglasierter Keramik nehmen durch ihre Offenporigkeit das Teearoma an und können dadurch mit der Zeit den Geschmack des Tees verstärken.
Edelstahl hat den Vorteil, dass es die Wärme gut speichert, zudem ist es sehr pflegeleicht. Zum Reinigen kannst du Edelstahlkannen einfach in den Geschirrspüler stellen. Bei Edelstahl kann es vorkommen, dass das Material nach einer gewissen Zeit den Geschmack des Tees annimmt. Deshalb solltest du darauf achten, aus deiner Kanne möglichst immer die gleiche Teesorte zu trinken.
Teekannen aus Glas lassen sich leicht reinigen. Weil sie durchsichtig sind, kannst du schön beobachten, wie der Tee das Wasser langsam färbt. Durch seine glatte Oberfläche ist Glas geruchs- und geschmacksneutral und nimmt deshalb nie den Geschmack des Tees an. Allerdings speichern Glaskannen die Wärme nicht so gut wie Kannen aus Edelstahl oder Keramik.
Bei Teekannen aus Gusseisen sorgt das poröse Material für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, die beim Ziehen des Tees hilft, und für eine gute Wärmespeicherung. Innen sind die Kannen zumeist mit Emaille beschichtet. Diese Schicht nimmt nur wenig Geschmack von Tees an. Gusseiserne Kannen haben oft einen fernöstlichen Touch.
Ein Hauptkriterium beim Kauf einer neuen Teekanne ist das Material. Daneben gilt es, auf die Füllmenge, die Maße und ein integriertes Sieb zu achten.
Die größten Teekannen fassen bis zu 1,5 l des Heißgetränkes, die kleinsten etwa 0,4 l. Diese Mini-Teekannen sind als „Tea for one“-Exemplare gedacht und werden mit der passenden Tasse ausgeliefert. Große Kannen spielen dann ihre Stärken aus, wenn viele Familienmitglieder mittrinken möchten oder du Gäste hast.
Mit ihrer bauchigen und gedrungenen Form sind die meisten Teekannen breiter als beispielsweise Kaffeekannen, dafür aber nicht so hoch. Eine Kanne mit einer Füllmenge von einem halben Liter ist etwa 18 cm breit und 10 bis 11 cm hoch. Der Durchmesser beträgt dann etwa 12 cm. Die größeren Exemplare können Maße von 25 cm (Breite), 18 cm (Höhe) und 15 cm (Durchmesser) erreichen.
Viele Kannen werden mit einem Teesieb ausgeliefert. Es lässt sich leicht am Kannenrand befestigen und abnehmen. Falls das Modell deiner Wahl keines hat, lohnt es sich, ein entsprechendes Exemplar gesondert anzuschaffen. Am besten kaufst du ein Teesieb oder ein Teeei, das vom Design her zu deiner Kanne passt.
Mit der richtigen Teekanne kann guter Tee seine Aromen optimal entfalten. Es lohnt sich also, je nach deinem Geschmack und deinen Vorlieben beim Teetrinken die passende Kanne auszusuchen.
Als Liebhaber von schwarzem Tee sind für dich besonders Kannen aus Porzellan geeignet. Auch andere Teesorten schmecken aus diesen Kannen gut. Da Porzellan mit der Zeit Teearomen annehmen kann, solltest du aus einer Porzellankanne jedoch immer dieselbe Teesorte trinken. Eine Teekanne aus Porzellan kostet ab 20 €.
Grüner Tee sowie großblättrige Teesorten entfalten ihr Aroma am besten in einer Kanne aus Keramik. Ist diese unglasiert, nimmt sie durch die offenen Poren den Geschmack des Tees an. Ab rund 15 € bekommst du eine Keramikkanne. Verwende sie am besten immer für die gleiche Teesorte.
Da Früchtetees sehr aromatisch und in vielen Geschmacksrichtungen erhältlich sind, eignen sich hierfür Glaskannen besonders gut. So kannst du in derselben Kanne bedenkenlos beispielsweise einmal Apfel-Zimt-Tee und beim nächsten Mal Ingwer-Zitronen-Tee zubereiten, ohne dass der Geschmack verfälscht wird. Glaskannen sind ab 15 € zu haben.
Zu einer gepflegten „Teatime“ gehören neben einer Kanne auch passende Teetassen und Löffel sowie ein Stövchen und eine Zuckerdose. Beachte dabei folgende Ratschläge:
Mit den folgenden Tipps hast du lange Zeit viel Freude an deiner neuen Teekanne:
Eine Teekanne ziert jeden gedeckten Tisch. Ihre bauchige Form sorgt dafür, dass die Teeblätter gut zirkulieren können und damit Geschmack und Farbe an das Teewasser abgeben. Für welches Material du dich entscheidest, hängt in erster Linie davon ab, welchen Tee du am liebsten magst:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf