Für den Abend haben sich einige Gäste angekündigt, die du kulinarisch verwöhnen möchtest. Zum passenden Ambiente gehört auch ein einladend dekorierter Tisch, den du mit einem Geschirr-Set dem Anlass entsprechend eindeckst. Aufeinander abgestimmte Suppen- und Speiseteller, kombiniert mit Servietten, Blumen und ein paar Kerzen, versprechen schon vor dem ersten Gang einen gelungenen Abend. Für den Nachtisch hältst du ein passendes Kaffee- und Dessertservice bereit, das dein Menü auch optisch abrundet. Kein Wunder, dass deine Gäste mehrmals das gelungene Ambiente loben. Welche Arten von Geschirr-Sets es gibt, worin sich die Varianten unterscheiden und wie du dein Set findest, erfährst du im folgenden Ratgeber.
> Teller und Tassen im selben Design verschönern die Tafel
> Servicevielfalt – verschiedene Varianten im Überblick
> Aus diesen Materialien bestehen Geschirr-Sets
> Diese Eigenschaften sind für deine Wahl von Bedeutung
> Fazit: Einheitliche Geschirr-Sets für eine stilvolle Tafel
Die Zusammenstellung der Service unterscheidet sich teils deutlich – doch eine Eigenschaft vereint die Sets: Sie bestehen aus etlichen Einzelteilen, die aufeinander abgestimmt sind. Je nach Anlass, für den das Geschirr zusammengestellt ist, sind Kombinationen erhältlich, die ausschließlich aus Tellern bestehen oder zusätzliche Bestandteile wie Tassen, Schüsseln, Zuckerdosen, Milchkannen, Schalen oder Eierbecher umfassen. Die Zahl der Einzelteile variiert ebenfalls, du findest Service für Singlehaushalte genauso wie Kombinationen für mehrere Personen. Viele Sets kannst darüber hinaus mit Einzelstücken wie Kannen, Saucieren oder Servierplatten im passenden Design ergänzen.
Im Grunde lassen sich die unterschiedlichen Sets in etlichen Kombinationen zusammenstellen. Es gibt zum Beispiel Geschirr mit Tellern und Tassen für mehrere Menügänge, aber auch Varianten, die vor allem fürs Frühstück oder für den Kaffee geeignet sind. Folgende Einteilungen sind geläufig:
Service, die speziell auf das ausgiebige Frühstück am Wochenende ausgerichtet sind, umfassen zumeist Ober- und Untertassen sowie Frühstücksteller. Alternativ gehören auch Kaffeebecher anstelle der Tassen zum Service, häufig bieten Hersteller zudem Müslischalen mit an. Einige Sets sind darüber hinaus mit Eierbechern, Milch-, Zucker- und Marmeladendosen bestückt. Bei Bedarf lassen sich Geschirr-Frühstückssets gut mit Kannen für Kaffee, Tee oder Milch im passenden Design ergänzen.
Ähnlich wie Frühstückskombinationen besteht auch ein Kaffeeservice meist aus Ober- und Untertassen sowie Kuchen- beziehungsweise Desserttellern. Klassische Bestandteile dieser Sets sind außerdem Zuckerdose und Milchkännchen sowie Tee- oder Kaffeekanne. Kaffeeservice starten bei einer Tasse für eine Person und reichen bis hin zu 20-teiligen Sets.
Speziell für Teetrinker werden Teeservice angeboten, die du aber oft ebenso gut zum Kaffeetrinken nutzen kannst. Klassische Bestandteile dieser Kombinationen sind Teetassen und passende Untertassen sowie Dessertteller, viele Hersteller bieten zusätzlich Milchkännchen und Zuckerdose sowie eine Kanne und ein Stövchen an. Der Teekanne, die in der Regel besonders bauchig ist, kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Damit die Teeblätter, die am Boden der Kanne schwimmen, von genügend Wasser umspült werden, ist ein großes Volumen über der Standfläche von Vorteil.
Ein klassisches Tafelservice besteht normalerweise aus einem Suppen- und einem Speiseteller pro Person. Weitere Bestandteile sind bei manchen Varianten Platten, Schüsseln und Saucieren, die du zum Servieren nutzen kannst. Zu diesen Geschirr-Sets für eine Person bis hin zum 16-teiligen Set gehören in der Regel keine Tassen.
Besonders umfangreich sind Kombiservice, zu denen meistens unterschiedliche Teller sowie Tassen, Becher, Untersetzer und Schalen gehören. Tiefe Suppenteller sind dabei ebenso enthalten wie große flache Speise- und kleinere flache Dessertteller, dazu Ober- und Untertassen, manchmal auch eine Zuckerdose, Eierbecher und ein Milchkännchen wie bei einem Kaffeeservice – und das alles im selben Design. Solche Sets verwendest du für Anlässe aller Art oder auch für ein mehrgängiges Menü. Kombiservice reichen von Single-Sets mit vier Einzelteilen bis hin zu Kombinationen mit mehr als 100 Teilen für bis zu zwölf Personen.
Im Wesentlichen sind die Bestandteile von einem Service aus vier verschiedenen Materialien erhältlich, wobei drei davon zur Gruppe der Keramiken gehören. Die vierte Gruppe unterscheidet sich wie folgt:
Geschirr aus diesem Material, das bei weniger als 1.200° C gebrannt wird, erhält nach dem Brennen an den Innen- und Außenseiten eine Glasur, wodurch das poröse Material wasserdicht wird. Steingut ist meist relativ robust und eignet sich daher gut für den Alltagsgebrauch.
Dank einer Brenntemperatur von mehr als 1.200° C ist Steinzeug, das Steingut sehr ähnlich sieht, besonders hart und robust. Das Material ist von sich aus wasserdicht und wird daher auch ohne Glasur angeboten. Außerdem hat Steinzeug eine gute Wärmespeicherung, sodass warmes Essen darin auch länger warm bleibt.
Eine besonders edle Form der Keramik ist Porzellan. Dieses Material lässt sich sehr dünn verarbeiten und liegt daher leicht in der Hand. Es ist geruchs- und geschmacksneutral. Im Gegenlicht schimmert Porzellan, das bei 1.300° C gebrannt wird, leicht durchsichtig.
Eine weitere Alternative sind Geschirr-Sets aus Glas. Sie werden bei 1.200° C gebrannt und sind besonders widerstandsfähig gegenüber Gebrauchsspuren wie Kratzern. Dieses Material ist geschmacksneutral und geruchslos, außerdem kommt es problemlos mit kochend heißen Flüssigkeiten klar.
Tipp: Gerade, wenn du dein Geschirr regelmäßig verwendest oder ein besonders umfangreiches Set nutzt, lohnt sich eine Variante, die du im Geschirrspüler reinigen kannst. Damit sparst du Zeit und Energie beim Abspülen. Praktisch sind zudem mikrowellengeeignete Service, um darin zum Beispiel Milch zu erhitzen oder Tiefgekühltes aufzutauen.
Tassen, Teller, dazu Schalen für Suppen oder Müsli – die Bestandteile von Geschirr-Sets sind oft ähnlich. In ihren Merkmalen unterscheiden sie sich jedoch recht deutlich. Eine Rolle spielen unter anderem das Dekor und die Frage, mit welchem Einrichtungsstil dein Service besonders gut harmoniert.
Unabhängig von der Farbe und vom Material findest du Service, die zusätzlich verziert sind. Dieses sogenannte Dekor entspricht im Wesentlichen einem Muster, etwa aus Blumen oder Blüten, Ranken, abstrakten Formen oder Ornamenten. Während die meisten Dekors aufgedruckt oder – teilweise von Hand – aufgemalt sind, gibt es auch plastische Dekors, die sich, vergleichbar mit Stuck an Wänden oder Decken, von der Fläche abheben.
Tipp: Es gibt einen Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet. Das Material, das für den Geschirrspüler geeignet ist, verträgt maschinelle Waschgänge sehr gut, das Dekor kann aber im Lauf der Zeit etwas verblassen. Spülmaschinenfestes Geschirr erfüllt dagegen zwei DIN-Normen. Hier lohnt sich ein Blick in die Herstellerangaben.
Gemütlicher Landhausstil, elegante Einrichtung im klassischen Stil oder eher puristisch und modern: Je nachdem, wie du dein Zuhause eingerichtet hast, passen unterschiedliche Service besonders gut dazu:
Als Grundausstattung für den Alltag, als festliches Service für Feiern und Einladungen, zum gemütlichen Beisammensein bei Tee, Kaffee und Kuchen oder zum entspannten Frühstück – Geschirr-Sets für Singlehaushalte oder für bis zu zwölf Personen eignen sich für verschiedene Mahlzeiten. Sämtliche Einzelteile sind in Farbe und Dekor aufeinander abgestimmt. Mit welchem Service du gut beraten bist, hängt daher insbesondere von der Zusammenstellung und dem Material ab:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf