Mit universellen oder auch speziellen Gabeln lässt sich Essen zweckgerecht und hygienisch genießen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten von Besteck es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du passende Exemplare für dein Zuhause findest.
> Welche Arten von Gabeln gibt es?
> Worauf sollte ich beim Kauf von Gabeln achten?
> Welche Gabeln passen zu meinem Besteck und meiner Einrichtung?
Zusammen mit den passenden Messern und Löffeln bilden Tafelgabeln komplette Bestecksets. Auf ihren großen Kellen lässt sich das Essen gut in den Mund befördern. Tafelgabeln haben klassischerweise vier Zinken und sind etwa 20 cm lang. Kleinere Modelle kommen als Menügabeln für Vorspeisen, Desserts und Zwischengänge zum Einsatz.
Die etwa 15 cm langen Kuchengabeln haben drei oder vier Zinken und sind Bestandteil der Kaffeetischkultur. Mit den breiten, massiven Zinken lassen sich auch feste Kuchenböden ohne übermäßigen Kraftaufwand zerteilen. Du kannst diese Gabeln auch als Dessertgabeln und für Vorspeisen verwenden.
Fischgabeln haben eine breitere und flache Kelle, die kürzeren Zinken stehen weiter auseinander als bei Tafelgabeln. Dadurch tropfen Sud und Flüssigkeiten leichter ab. Bei einigen Varianten wird dieser Effekt durch ein Loch in der Kelle unterstützt. Für Meeresfrüchte gibt es Spezialgabeln: So erleichtern Austerngabeln mit ihren kurzen, breiten Zinken den Genuss dieser Delikatesse, während Hummergabeln ein bisschen an einen schmalen Löffel erinnern.
Mit ihren zwei langen, konisch geformten Zinken dringen die etwa 30 cm langen Fleischgabeln tief in große Braten ein und erleichtern das Zerteilen, Wenden und Vorlegen. Zusammen mit Tranchiermessern bilden die Tranchiergabeln ein Set zum einfachen Schneiden von Fleisch. Dreizackige Fleischgabeln lassen sich gut zum Auftragen verwenden. Für die Zubereitung von Pulled Pork gibt es krallenartige Varianten, die das Zerrupfen der Fleischstücke ermöglichen.
Wenn du gern Käse- oder Fleischfondue isst, empfiehlt sich die Verwendung spezieller Fonduegabeln. Sie haben einen besonders langen Stiel, der dich davor schützt, mit dem heißen Fonduetopf in Berührung zu kommen. Die kleinen spitzen Zacken sorgen dafür, dass das Fleisch oder Weißbrot nicht in das heiße Öl oder den geschmolzenen Käse fällt. Die meisten Fonduegabeln haben farbige Markierungen, damit alle Esserinnen und Esser ihr Exemplar im Topf leichter wiederfinden.
Mit ihren drei dünnen, in einem Dreieck angeordneten Zinken halten Pellkartoffelgabeln die Knollen beim Abziehen der Schale gut fest. Die weiche Kartoffel zerfällt außerdem nicht so leicht, wenn du sie aufspießt. Wer Pommes frites liebt, kann sie mit Einweggabeln aus kompostierbarem Holz essen, wie sie auch im Schnellimbiss zum Einsatz kommen. Die Stäbchen mit zwei kurzen, spitzen Zacken sorgen für ein authentisches Genusserlebnis wie an der Pommesbude – vor allem, wenn die Fritten auch noch in den typischen Snackschalen serviert werden.
Im Gegensatz zu Tafelgabeln dienen Serviergabeln nicht dem Verzehr, sondern dem Auftragen der Speisen. Varianten mit breiter Kelle nehmen Salate gut auf, schmale Modelle mit zwei langen Zinken Wurst- und Käsescheiben. Kleine Partygabeln lassen sich in Häppchen stecken.
Gabeln bestehen meist aus rostfreiem Edelstahl, der oft die Bezeichnung „18/10“ trägt. Dem Material sind dann 18 % Chrom und 10 % Nickel als Legierung beigemischt, wodurch es säurebeständig, geschmacksneutral und langlebig wird. Goldene, kupferfarbene und schwarze Gabeln sind PVD-beschichtet („Physical Vapour Deposition“): Dabei sorgt ein Finish aus Titannitrid für die Farbgebung.
Die meisten Gabeln sind aus einem Stück gearbeitet und bestehen komplett aus demselben Material. Es gibt aber auch Modelle mit vernieteten Griffschalen aus Kunststoff oder Holz. Sie liegen gut in der Hand und vermitteln einen rustikalen Eindruck. Dieser Look passt vor allem zu Fleischgabeln.
Bis auf wenige Ausnahmen sind Gabeln spülmaschinengeeignet. Lediglich für Varianten mit Griffschalen empfehlen manche Hersteller für eine längere Lebensdauer die Handreinigung. Insbesondere Holzgriffe profitieren von einer schonenden manuellen Säuberung.
Häufig sind Gabeln in Zweier-, Vierer- oder Sechser-Sets günstiger, als wenn du sie einzeln kaufst. Gerade Tafelgabeln gibt es auch in noch größeren Bestecksets von acht oder zwölf Stück, sodass du immer genügend Vorrat hast, wenn Gabeln im Geschirrspüler sind oder du Gäste bewirtest.
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf