Küchenbretter sind praktische Unterlagen zum Zubereiten von leckeren Mahlzeiten. Du kannst sie aber auch zum Servieren benutzen oder direkt davon essen. Sie sind in vielen Größen, Formen und Materialien für den Einsatz in Küche und Esszimmer erhältlich.
> Was ist ein Küchenbrett und wofür brauche ich es?
> Was für unterschiedliche Bretter gibt es?
> Worauf kommt es bei diesen Küchenhelfern an?
> 5 Tipps: Wie reinige und pflege ich mein Küchenbrett?
Schneidebretter in meist rechteckiger Form werden zum Zerkleinern von Obst, Gemüse, Kräutern, Teig oder Fleisch bei der Zubereitung von Mahlzeiten in der Küche eingesetzt. Auf ihrer großen Oberfläche finden viele Zutaten Platz, sodass dir das Schneiden schnell und leicht von der Hand geht.
Frühstücksbrettchen sind meist rund oder oval. Da sie deutlich kleiner sind als Schneidebretter, eignen sie sich gut für den Einsatz auf dem Esstisch. Die flache Form ohne hohen Rand, wie ihn beispielsweise Teller haben, erleichtert das Schneiden und Bestreichen von Brot sowie das Schneiden von Schinken, Wurst oder Obst. Eine Variante des Frühstücksbrettchens ist das Käsebrett, das meist einen Griff und Halterungen für Käsebesteck hat.
Servierbretter sind meistens größer als Schneidebretter, ihre Oberfläche ist jedoch nicht so schnittresistent wie die ihrer nahen Verwandten. Dank ihrer großen Oberfläche eignen sie sich ideal zum Anrichten und Servieren von Aufschnitt, geschnittenem Brot, Früchtekreationen und vielen weiteren Leckereien.
Große Tranchierbretter sind meist rechteckig und sehr zweckmäßig gestaltet, da sie hauptsächlich in der Küche verwendet werden, etwa zum Zerkleinern von Fisch, Geflügel oder Fleisch. Entsprechend widerstandsfähig ist ihre versiegelte Oberfläche.
Die Abmessungen des Bretts sollten nicht zu klein sein, damit das Hantieren auf der Oberfläche mit verschieden großen Messern und Bestecken leichtfällt. Bei einem zu kleinen Brett mit einem Kantenmaß oder einem Durchmesser von unter 20 cm kann die Klinge über den Brettrand hinausgelangen und Schäden am Tisch, an der Arbeitsplatte oder am Messer selbst verursachen. Tischbretter sollten 20 bis 30 cm messen, Arbeitsbretter für die Küche idealerweise 30 bis 50 cm. Auch das Gewicht spielt eine Rolle: Damit das Brett beim Arbeiten nicht verrutscht, sollte es 500 bis 1.000 g schwer sein.
Küchenbretter mit Anschlagkante lassen sich am Rand der Tischplatte fixieren und verrutschen damit nicht so leicht.
Eine Saftrinne ist eine Vertiefung am Rand des Bretts, in der sich Flüssigkeiten sammeln können. Auf diese Weise bleibt die Arbeitsplatte beim Verarbeiten von saftigen Zutaten wie Fleisch und Obst sauber.
Ausziehbare Schubladen dienen dazu, Reste aufzufangen die fertig geschnittenen Zutaten zu sammeln. Ideal sind Küchenbretter mit zwei integrierten Auffangschalen oder Behältern auf der rechten und linken Seite.
Ein ausgeprägter Griff erleichtert den Transport, das Anrichten und das Abtragen. Mulden oder Einsätze für Besteck machen ein Küchenbrett zum praktischen Kombigerät.
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf