Kaufberatung Martinigläser
Martini-Cocktails stilvoll servieren
Cocktails sind etwas Besonderes und sollten in entsprechend eleganten Gefäßen serviert werden. Besonders beim minimalistischen Martini-Cocktail macht die Darreichungsform in einem stilvollen Martiniglas einen nicht unerheblichen Teil des Genusses aus.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Martiniglas?
> Wie wähle ich Martinikelche im richtigen Design?
> Was kann ich in Martinigläsern servieren?
> Welche anderen Gläser brauche ich für stilvolle Cocktails?
> Wie pflege ich die Cocktailgläser aus meiner Bar? 4 Tipps
> Welches Barzubehör ist empfehlenswert?
Was ist ein Martiniglas?
- Martinigläser bestehen aus einer flachen, kegelförmigen Glasschale auf einem langen Stiel. Die geraden Außenwände laufen trichterförmig im Stiel zusammen.
- Martinigläser haben ein Fassungsvermögen von 100 bis maximal 300 ml. Die Drinks darin werden üblicherweise ohne Eis und Strohhalm serviert.
- Wegen der spitz zulaufenden Form der Schale wird das Martiniglas auch als „Cocktailspitz“ bezeichnet. Unter Insidern ist auch der Begriff Martinikelch gebräuchlich.
- Das Martiniglas gehört zu den Cocktailschalen, und seine Form ist so charakteristisch, dass es dafür sogar ein eigenes Emoji gibt – mit einer aufgespießten Olive darin.
Wie wähle ich Martinikelche im richtigen Design?
Klassisches und schlichtes Design
Martinigläser im klassischen Design sind klar und transparent und kommen ohne Schliff und Schnörkel aus. Sie passen sehr gut zu einem modernen, minimalistischen Ambiente. Die Klassiker gehören zur Grundausstattung jeder Bar und sind auch auf festlichen Tafeln am richtigen Platz.
Kristallgläser mit kunstvollem Schliff
Bei einer Vorliebe für eine etwas verspieltere Einrichtung und Wohnaccessoires-Dekoration fügen sich kunstvoll verzierte Kristallgläser harmonisch ins Gesamtbild eines gemütlichen Wohnstils. Besonders gut kommen sie in Kombination mit antiken Möbeln zur Geltung. Wenn Geschirr und Besteck ebenfalls opulent ausfallen, wirkt alles wie aus einem Guss.
Was kann ich in Martinigläsern servieren?
Klar: Martini
Ein klassischer Martini besteht aus Gin und Wermut, beim Wodka-Martini wird der Gin durch Wodka ersetzt – oder auch ergänzt. Profi-Barkeeper würden einen Martini übrigens ohne den ausdrücklichen Wunsch eines berühmten Geheimagenten nie schütteln, sondern immer rühren. Denn gerührt bleiben die Spirituosen klar, durch Schütteln im Shaker wird der Drink trüb. Dry Martini deutet auf einen trockenen Wermut als Zutat hin und kommt klassischerweise mit der typischen Olive. Aber auch ein Stück Zitrone ist als Dekoration möglich.
Andere Cocktails
Martinikelche eignen sich für Drinks, die zwar mit Eiswürfeln gemixt, aber ohne Eis ins Glas gegeben werden. Cosmopolitan, Manhattan oder Daiquiri sind bekannte Cocktail-Klassiker, die gut im Cocktailspitz präsentiert werden können. Bei diesen Rezepturen werden Spirituosen mit Fruchtsäften und zum Teil auch Likör im Cocktailshaker geschüttelt. Auch für alkoholfreie Kreationen sind deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Farbenfrohe Desserts
Mousse, Cremes, Obst oder Eis: In Martinigläsern sehen Dessert-Kreationen elegant und köstlich aus. Das spitz zulaufende Glas bietet kein übermäßig großes Volumen, dafür aber gute Sicht auf den Inhalt, der kontrastreich geschichtet werden kann. Auf der großen, runden Oberfläche bleibt viel Platz für Dekoration und Garnituren mit Waffeln, Soßen, Beeren oder Puderzucker.
Welche anderen Gläser brauche ich für stilvolle Cocktails?
Longdrinkgläser
Für Cocktails mit Eiswürfeln oder Crushed Ice wählst du größere Glasarten. Longdrinkgläser hast du vermutlich sowieso schon im Haus. Sie haben eine zylindrische Form und sind in Größen bis zu 500 ml erhältlich. Sie eignen sich für Klassiker wie Gin Tonic, Cuba Libre oder Wodka Lemon mit viel Eis genauso wie für Mojito mit vielen Minzblättern.
Caipirinhagläser
Gläser für Caipirinha müssen besonders stabil, robust und standfest sein, weil die Limetten direkt im Glas mit einem Barstößel zerdrückt werden. Rohrzucker, Cachaca-Rum und Crushed Ice müssen noch mit hineinpassen. 300 bis 400 ml sind daher eine übliche Füllmenge.
Margaritagläser
Eine Margarita gehört in ein Margaritaglas, das eine Variation der klassischen, runden Cocktail- bzw. Champagnerschale ist. Direkt über dem Stiel hat es eine tiefere, schmalere Ebene und darüber eine breitere. Es gibt Modelle mit bis zu 400 ml Fassungsvermögen, die vor allem für die etwas voluminöseren Frozen Margaritas verwendet werden.
Fancy-Gläser
Als Fancy-Gläser werden hohe, bauchig geschwungene Gläser mit tulpenförmiger Öffnung und einem kurzen Stiel bezeichnet. Sie sind beliebt für Cocktails wie Pina Colada oder Sex on the Beach und werden gern mit Obststückchen und bunten Schirmchen verziert. Auch Milchshakes sehen in diesen Gläsern sehr ansprechend aus.
Wie pflege ich die Cocktailgläser aus meiner Bar? 4 Tipps
- Viele Martinigläser sind robust und als spülmaschinenfest gekennzeichnet. Achte darauf, dass das Klarspüler-Fach der Spülmaschine immer ausreichend gefüllt ist.
- Willst du ganz sichergehen, dass sich die Gläser in der Spülmaschine nicht irgendwann eintrüben, spülst du sie vorsichtshalber von Hand.
- Filigranere Kristallgläser reinigst du so sowieso lieber von Hand und achtest bei der Wahl des Spülmittels auf dessen optimale Leistung als Glasreiniger.
- Verwende zum Abtrocknen fusselfreie Mikrofasertücher speziell für Gläser, um einen völlig streifen- und tropfenfreien Durchblick zu erzielen.
Welches Barzubehör ist empfehlenswert?
- Martinigläser und andere Cocktailgläser findest du oft als Set-Angebote mit vier oder sechs Gläsern für gesellige Abende.
- Cocktail-Zubehör wie Messbecher, Rührlöffel, Eiswürfelzange und Sieb wird gern als Bar-Set in Kombination mit dem Shaker angeboten, dem Herzstück der Ausstattung einer Cocktail-Bar.
- Viele Geschenksets für ambitionierte Barkeeper enthalten die komplette Ausrüstung, einen dekorativen und praktischen Ständer zur Aufbewahrung aller Einzelteile sowie Cocktail-Rezepte zum Ausprobieren.