Nach Feierabend die Ruhe genießen, sich in den Sessel fallen und die Seele baumeln lassen. Am Wochenende mit den besten Freunden zusammensitzen oder an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse ein schönes Gespräch mit Gästen führen. Das sind die Gelegenheiten, um aus dem Schrank einen Whisky zu holen und ihn aus Whiskygläsern zu genießen. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, worin sich Whiskygläser unterscheiden und was Sie beim Kauf beachten sollten.
> Kristallglas für schöne Lichtreflexe
> Whisky-Vorlieben bestimmen die Wahl des Modells
> Auf diese Merkmale Ihres Whiskyglases sollten Sie achten
> Die richtigen Whiskygläser für Ihren Einrichtungsstil
> Fazit: Gläser für die Aromaentfaltung Ihres Whiskys
Ob Sie das Glas angenehm in der Hand oder am Stiel grazil zwischen zwei Fingern halten – mit einem Whiskyglas verleihen Sie dem Whisky die richtige Würdigung und dem Abend eine gemütliche Atmosphäre. Die meisten Whiskygläser bestehen aus Kristallglas, das für eine höhere Brechung des Lichts sorgt. Dadurch zeigen sich mehr Lichtreflexionen und Farbeffekte. Je nach Vorlieben der Whiskytrinker halten die unterschiedlich geformten Gläser das Aroma länger im Glas oder das Getränk angenehm kühl.
An der Frage, ob Eis in den Whisky gehört, scheiden sich die Geister. Passend zu dieser Geschmacksfrage gibt es Whiskygläser in verschiedenen Ausführungen.
Dünnwandige Whiskygläser mit einem dicken Glasboden werden als Tumbler bezeichnet und lassen sich gut mit Eis füllen. Zudem leiten sie nur wenig Wärme ab. Diese Gläser eignen sich daher vor allem für amerikanische Bourbon- oder Blend-Whiskys. Auffällig sind die großen Öffnungen der Gläser, die rund 250 bis 420 ml Inhalt fassen.
Ein weitaus geringeres Volumen von 180 bis 200 ml bieten Tasting-Gläser oder Nosing-Gläser. Diese tulpenartigen Gläser mit und ohne Stiel haben einen dünneren Rand als Tumbler. Die bauchige Form sorgt dafür, dass sich das Aroma länger im Glas hält. Da sich der Whisky in Tasting-Gläsern rasch erwärmt, kann sich das Aroma stärker entfalten. Solche Nosing-Gläser eignen sich daher besonders für Liebhaber des Whisky-Duftes – die einzelnen Noten des alkoholischen Getränks können Sie so besser herausschnuppern. In solchen Gläsern verkosten Sie hochwertige Whiskys wie Single Malts – das ist ein Whisky, für den die Brauer ausschließlich gemälzte Gerste verwenden und der aus einer einzigen Brennerei stammt.
Glencairn-Gläser haben einen dicken Rand. Statt eines filigranen Stiels sorgt ein fester Boden für guten Stand. Ein solches Glas halten Sie in der hohlen Hand und erwärmen so den Whisky. Die robusten Gläser sind häufig in öffentlichen Bars zu finden.
Bevor Sie sich zum Kauf eines Whiskyglases entschließen, sollten Sie sich über einige wichtige Eigenschaften der verschiedenen Modelle im Klaren sein.
In der Regel sind Whiskygläser ausKristallglasgefertigt, was sie besonders stabil macht. Zudem verfügen sie über eine höhere Brechung – es zeigen sich mehr Lichtreflexionen und Farbeffekte. Besonders bei Gläsern mit Schliff tritt dieser Effekt deutlich hervor und setzt schöne optische Akzente. Auch Borosilikatglas verwenden Hersteller für Whiskygläser. Dieses Material kommt häufig in der chemischen Industrie zum Einsatz. Das Glas nimmt Gerüche nicht an und gilt als besonders stoßfest.
Beim Tumbler entwickeln Designer ein hohes Maß an Kreativität: Die Gläser sind in der Grundfläche nicht immer nur rund gestaltet, sondern auch viereckig oder sechseckig. Auch Modelle mit konischem Boden, die zwangsläufig schräg stehen, bieten Hersteller an. Besonders bei Gläsern mit Schliff ist die Designvielfalt hoch. Dabei müssen Sie sich nicht einmal auf Streifen, Rauten oder Quadrate festlegen – im Set erhalten Sie Gläser mit zwei oder drei Motiven, passend aufeinander abgestimmt. Gläser mit filigranen blumenartigen Motiven stehen ebenfalls zur Auswahl. In der Regel sind die Gläser aus klarem Glas, es gibt aber auch durchgefärbte Gläser oder Ausführungen mit farbigem Boden.
Stehen nach großen Runden viele Gläser auf dem Tisch, freut sich der Gastgeber, wenn er sie anschließend einfach in den Geschirrspüler stellen kann. Kristallgläser bieten diesen Vorteil – beachten Sie dazu die Hinweise in der Produktbeschreibung. Gläser aus Borosilikatglas spülen Sie jedoch besser mit der Hand ab.
Whiskygläser können Sie einzeln kaufen, aber auch im Set mit zwei bis sechs Gläsern. Zudem bieten Hersteller Sets mit passend gestalteter Karaffe an, in der das Getränk aufbewahrt und aus dem es serviert wird.
Häufig haben Designer die Whiskygläser im Rahmen einer kompletten Serie entworfen. Wenn Sie Ihre Whiskygläser später um Saft-, Longdrink- oder Weingläser ergänzen möchten, sollten Sie daher nach einem Gläser-Set suchen, bei dem Ihnen auch die anderen Gläser gut gefallen.
Tipp: Auch Dessert lässt sich in einem Tumbler dekorativ anrichten.
Die Wahl der Whiskygläser sollte vom Wohnstil mitbestimmt sein. Ob Sie klassisch, modern oder im Landhausstil eingerichtet sind – Whiskygläser erhalten Sie passend zu Ihren Einrichtungsvorlieben.
Geradlinigkeit und Schlichtheit zeichnen diesen Einrichtungsstil aus. Wenige, aber große Möbel ziehen den Blick auf sich. Ihre Whiskygläser sollten daher puristisch und zeitlos sein. Gläser mit besonders dickem Glasboden und dünnen Wänden bieten sich hier an. Ungewöhnliche Formen ohne Schliff, aber auch schlicht gehaltene Kelche zeigen hier ihren Charme. Die Preise solcher Modelle beginnen bei etwa 5 € pro Stück, sechsteilige Sets sind ab 75 € erhältlich.
Warme Farben, Möbel mit Rundungen in unbehandeltem Holz, Sofas und Sessel mit Stoffbezügen oder aus Rattan sowie kleine Accessoires zeichnen Ihre Wohnung im Landhausstil aus. Für dieses gemütliche Ambiente bieten sich besonders Kelche, aber auch Tumbler mit abgerundeten Kanten an. Hier werden Sie ab 5 € fündig. Beim Design sollten Sie besonders auf runde, verspielte Elemente achten oder auf durchgefärbtes Glas. Solche Modelle mit filigranen und verschnörkelten Elementen kosten knapp 15 €.
Im klassischen Stil kommen Kristallgläser mit Schliff besonders zur Geltung – erhältlich sind Modelle mit Streifen, Rauten oder Quadraten. Die hohe Brechung des Lichts verleiht den Gläsern ihren Glanz. Oft finden sich in einem Set Gläser mit unterschiedlichen Schliffen. Für Whiskyliebhaber, die sich für einen Kelch entschieden haben, stehen passende Gläser mit opulenten Rundungen bereit. Ab etwa 25 € erhalten Sie solche Sets mit sechs Whiskygläsern und Karaffe.
Ein Whisky hat zahlreiche Herstellungsschritte durchlaufen, bis er schließlich in einem Glas landet. Bei der Wahl der passenden Whiskygläser sollten Sie zunächst überlegen, ob Sie Eis in Ihrem Whisky bevorzugen oder eher das Aroma des Getränks schätzen. Entsprechend entscheiden Sie sich für Tumbler- oder für Kelchformen. Erst danach stimmen Sie das Design der Gläser auf Ihren Einrichtungsstil ab:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf