Longdrinkgläser(150) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Longdrinkgläser ›
Endlich ist es draußen wieder wärmer und du möchtest den Tag gemütlich auf der Terrasse ausklingen lassen. Ihr macht es euch in euren Gartenstühlen bequem und du stellst etwas Knabberzeug auf den Tisch. Dazu gönnt ihr euch einen Longdrink. Du gießt etwas Gin in die Longdrinkgläser und füllst mit Tonic-Wasser auf. Noch ein paar Eiswürfel und eine Zitronenscheibe als Garnitur – fertig ist das erfrischende Getränk. Worauf du beim Kauf solcher Gläser achten solltest und welche davon zu deinem Stil passen, erklärt dir diese Kaufberatung.
> Alkoholische Getränke stilvoll servieren
> Das ist bei der Auswahl von Spirituosengläsern wichtig
> Diese Gläser passen zu deinem Einrichtungsstil
> Tipps für die Pflege und Reinigung von Longdrinkgläsern
> Fazit: Edle Trinkgefäße für Drinks mit und ohne Alkohol
Ob Gin Tonic, Cuba Libre oder Rum-Cola: Longdrinks sind eine leckere Erfrischung – sowohl auf einer Party als auch beim gemütlichen Fernsehabend zu Hause. Sie bestehen zumeist nur aus einer Spirituose und einer alkoholfreien Zutat, dem sogenannten Filler. Stilecht getrunken werden sie aus großen, schlanken Longdrinkgläsern. Diese Gefäße sind zum einen groß genug für die verschiedenen Zutaten, zum anderen sorgt ihre schlanke Form dafür, dass die Kohlensäure nicht zu schnell entweicht.
Tipp: Longdrinkgläser eignen sich auch gut zum Servieren von Säften und Saftschorlen, Limonaden oder alkoholfreien Cocktails.
Grundsätzlich kannst du dich entscheiden, ob du ein einzelnes Glas oder ein Set von Longdrinkgläsern kaufen möchtest. Weitere Kaufkriterien sind etwa Füllmenge, Glasart, Form sowie Schliff und Farbe.
Ein Longdrinkglas sollte so groß sein, dass es neben einer Spirituose wie Gin, Wodka oder Whisky auch den Filler wie Soda, Limonade oder Saft aufnehmen kann. Zum Schluss wird das Getränk mit viel Eis aufgefüllt. Deshalb sollte ein Longdrinkglas mindestens 200 ml fassen. Manche Hersteller bieten Varianten an, in die bis zu 400 ml passen.
Die meisten Longdrinkgläser sind zylindrisch geformt, hoch und schlank. Daneben gibt es Modelle, die etwas bauchig ausgestellt oder leicht geschwungen sind. Ähnlich wie Tumbler-Gläser haben Longdrinkgläser einen dicken Boden, der für ausreichend Standfestigkeit sorgt.
Alle Gläser bestehen aus geschmacksneutralem Material, der Geschmack des Getränks wird davon also nicht beeinflusst. Unterschiede gibt es dagegen bei der Glasart. Besonders hochwertig ist Kristall- und Bleikristallglas. Es weist einen Bleigehalt von mindestens 10 % auf und ist deshalb härter und lichtdurchlässiger als herkömmliches Glas. Das konventionelle und gepresste Glas ist allerdings elastischer und geht deshalb nicht so schnell zu Bruch.
Longdrinkgläser sind in der Regel farblos, es gibt aber auch bunte Gläser, mit denen du auf dem Tisch farbige Akzente setzen kannst. Sind die Gläser zart oder auch auffällig geschliffen, gewinnen sie zusätzlich an Brillanz. Vor allem Bleikristallgläser sehen mit ihrem eleganten Schliff durch die hohe Lichtbrechung elegant aus.
Manche Gläser sind von der Bauart her Thermogläser, also doppelwandige Gläser. Dank des Isoliereffektes, der durch die Luft zwischen den beiden Glasschichten entsteht, bleibt dein Drink länger gut temperiert. Schöner Nebeneffekt: Durch das geschwungene Innenglas sieht es aus, als würde das Getränk in dem Glas schweben.
Du bist im beliebten Landhausstil eingerichtet? Oder bevorzugst du die klassische Wohnungseinrichtung? Auch für eine moderne Wohnung gibt es die passenden Gläser, wie du folgenden Ratschlägen entnehmen kannst.
Typisch für den Landhaus-Stil sind warme, erdige Farben und Möbel und Einrichtungsgegenstände aus natürlichen Materialien. Dazu passen schlichte Gläser in zarten Pastelltönen oder Naturfarben. Auch filigran geschliffenes Glas macht sich gut. Erhältlich sind zum Beispiel Longdrinkgläser aus Kristallglas in Rautenmuster, in denen sich das Licht schön bricht. Ein sechsteiliges Set kostet ab 25 €.
Schnörkellos und geradlinig präsentiert sich der moderne Wohnstil, den klare Farben und Formen kennzeichnen. Dementsprechend sollten auch deine Longdrinkgläser puristisch und schlicht sein und eine klare Form haben. Für ein solches sechsteiliges Kristallglasset zahlst du ab 20 €.
Bei der klassischen Wohnungseinrichtung stehen wuchtige Möbel und Sofas aus hochwertigen Materialien im Kontrast zu helleren Farben an Wänden und Decken. Beliebt sind auch Grautöne in allen Nuancen. Akzente kannst du entweder mit satten Farben wie Braun, Bordeaux und dunklem Blau oder mit extravaganten Details setzen. In diesem Umfeld machen sich Longdrinkgläser mit Goldrand gut. Ein Set mit sechs solchen Gläsern ist ab 15 € zu haben.
Generell lässt sich Glas wegen seiner glatten Oberfläche gut reinigen. Wenn du die folgenden Hinweise beachtest, wirst du lange Freude an deinen Gläsern haben:
Longdrinkgläser sind hohe, schlanke Trinkgefäße, in denen du sowohl klassischen Longdrinks als auch alkoholfreie Getränke servieren kannst. Die Gläser sind so groß, dass auch noch jede Menge Eiswürfel hineinpassen. Bei der Auswahl der geeigneten Modelle solltest du auch darauf achten, dass sie zu deinem Wohnstil passen:
Kunden kauften auch