Es gibt etwas zu feiern: Genau heute vor 20 Jahren bist du mit deinem Partner zusammengekommen. Ihr habt ein paar Freunde und Familienmitglieder zum Essen eingeladen und vorher wollt ihr natürlich anstoßen. Dein Bruder hat eine edle Flasche Champagner spendiert, den du in passenden Champagnergläsern servierst. Dank der Form dieser Gläser kann der Schaumwein atmen und behält sein Prickeln. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten dieser Gläser es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest.
> Champagner stilvoll im richtigen Glas servieren
> Diese Gläserformen für Champagner gibt es
> Das solltest du beim Kauf der Gläser beachten
> Die passenden Gläser für deinen Einrichtungsstil
> Tipps zur Pflege und Reinigung von Champagnergläsern
> Fazit: Champagner aus dem passenden Glas genießen
Champagner gilt als das Edelste aller Getränke: Der spritzige Schaumwein wird vor allem zu besonderen Anlässen oder bei Feiern getrunken. Damit er sein Aroma richtig entfalten kann, ist nicht nur die richtige Temperatur entscheidend – dafür lagerst du ihn am besten in einem Weinkühlschrank. Daneben kommt es aber auch auf das passende Glas an. In einem Champagnerglas kann die Kohlensäure in feinen Bläschen nach oben steigen. Sektgläser eignen sich weniger: Sie sind zu hoch und zu schmal, sodass die Perlage darin nicht genügend zur Geltung kommt. Umgekehrt kannst du aber in Gläsern für Champagner durchaus auch Sekt servieren.
Champagner wird traditionell in drei verschiedenen Glasformen ausgeschenkt: in Flöte, Kelch oder Schale.
Die Champagnerflöte ist die klassische Form des Champagnerglases. Sie erinnert an eine Trompete: Das filigrane und dünnwandige Glas ist hoch und schlank, weitet sich über dem spitzen Boden etwas und verjüngt sich in Richtung Rand wieder. Dadurch verteilen sich die Luftbläschen gut im Glas und kommen gut zur Geltung.
Der Champagnerkelch erinnert an ein Weinglas: Er ist leicht nach außen gewölbt und wird am oberen Rand schmaler. Damit kann sich das Bouquet besser entfalten, das Aroma entweicht nicht so schnell. Diese Gläser werden auch Tulpen genannt.
Champagnerschalen sind flache, bauchige Gläser mit einer großen Öffnung. Dadurch kann die Kohlensäule leichter entweichen als bei den anderen Formen und das Aroma verflüchtigt sich schneller. Die Schalen eignen sich gut, um damit tolle Champagner-Pyramiden zu bauen: Du stapelst dafür die Gläser auf einem Tisch übereinander, und die Gäste können sie sich dann selbst von dort herunternehmen. Schalen sind besonders bei Retro-Fans beliebt, denn sie wurden in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts besonders häufig verwendet.
Die Gläser unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch beim Fassungsvermögen – und danach, ob sie einen Moussierpunkt haben. Bei der Orientierung hilft dir die folgende Übersicht:
Champagnergläser nehmen in der Regel zwischen 100 und 260 ml auf. In Tulpen und Flöten passt dabei meist weniger als in die breiten Schalen. Je mehr in ein Glas hineingeht, desto schneller wird das Getränk warm und desto schneller verfliegt die Kohlensäure. Daher solltest du ein Champagnerglas immer nur bis zur Hälfte füllen, damit das Getränk atmen und sein Aroma entfalten kann.
Champagnergläser sind zwischen 18 und 24 cm hoch, es gibt aber auch bis zu 35 cm hohe Modelle. Der Durchmesser liegt bei Flöten und Tulpen zwischen 5 und 7,5 cm, die Schalen sind 13 oder 14 cm breit. Je länger der Stiel ist, desto besser kannst du das Glas greifen.
Tipp: Halte das Champagnerglas nicht direkt dort, wo sich das Getränk befindet. Du erwärmt es mit den Händen sonst, und dann wird auch der Champagner warm.
Champagnergläser bestehen wie andere Gläser meist aus Glas, das graviert oder geschliffen sein kann. Glas ist nicht immer farblos, es gibt auch bunte Varianten. Besonders hochwertig ist bleifreies Kristallglas: Dabei handelt es sich um eine härtere Variante, der bei der Herstellung Metalloxide zugesetzt werden. Diese Gläser können allerdings weniger bruchfest sein. Auch sonst gibt es bei der Glasqualität Unterschiede: In der einfachsten Ausführung handelt es sich um industriell hergestelltes, gepresstes Glas. Alternativ greifst du zu maschinell geblasenem Glas. Am edelsten sind mundgeblasene Gläser.
Der Moussierpunkt eines Champagnerglases ist eine speziell gefräste Stelle am Boden. Sie steht entweder leicht hervor oder ist aufgeraut. Dieser Punkt sorgt dafür, dass die Luftbläschen von dort gleichmäßig aufsteigen, was für einen besonderen optischen Effekt sorgt.
Tipp: Wenn deine Gläser keinen Moussierpunkt haben, solltest du sie vor dem Einschenken mit einem trockenen Geschirrhandtuch gründlich auswischen, damit sich keine Feuchtigkeit mehr darin befindet. Sonst steigen kaum Blasen auf.
Champagnergläser gibt es in allen möglichen Farben und Designs. Bei der Entscheidung für eine Variante kannst du dich an deiner Wohnungseinrichtung orientieren, dann harmoniert alles gut miteinander.
In deinem Wohnzimmer stehen Möbel aus Teak- oder Kirschbaumholz und du hast edles Holzparkett und schöne Stuckdecken. In diese klassische, elegante Umgebung passen handgeschliffene Champagnergläser aus Kristallglas mit Goldrand. Entscheidest du dich für Schalen, holst du dir den Stil der 1920er-Jahre ins Wohnzimmer. Ein Zweier-Set in diesem Design kostet ab 50 €.
In deinem Wohnzimmer stehen naturbelassene Holzmöbel, ein Bauernschrank und ein gemütliches Sofa in warmen Farben. Damit eignen sich für dich Champagnergläser mit eingeschliffenen Motiven wie Blüten, Blättern oder Spiralen. Häufig haben diese Modelle eine Tulpen- oder Flötenform. Zwei dieser Gläser bekommst du ab 30 €.
Deine Wohnung ist minimalistisch und modern eingerichtet, es dominieren klare Formen und Materialien wie Edelstahl und Leder. Damit harmonieren Champagnergläser in ungewöhnlichen Formen, etwa eckig, konisch oder besonders hoch. Je nach Geschmack können sie auch farbig sein, beispielsweise rot oder grün. Ein Zweier-Set in diesem Stil ist ab 15 € zu haben.
Wenn du Champagnergläser richtig pflegst und reinigst, steigen auch künftig prickelnde Bläschen auf und das Getränk entfaltet sein Aroma. Achte auf die folgenden Tipps:
Champagnergläser sorgen mit ihrer besonderen Form dafür, dass der Schaumwein sein Aroma entwickeln kann und die richtige Menge an Bläschen aufsteigt. Bei der Form der Gläser hast du die Wahl zwischen Flöten, Kelchen und Schalen. Du kannst die Gläser außerdem so aussuchen, dass sie mit deiner Einrichtung harmonieren:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf