Startseite
|
Haushalt
|
Herde & Kochfelder
|
Dunstabzugshauben(524) |
|
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber Dunstabzugshauben ›
Kunden kauften auch
Tipps & Ratgeber rund um Wohnen & Kochen gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
2
3
4
5
18
>
Bald kommen die Gäste zum Familienfestessen. Seit Stunden schmort der mit Knoblauch gespickte Rinderbraten im Backofen, das Kaisergemüse köchelt auf dem Herd und das Rotweindessert wird dekoriert. Damit Sie während des Kochvorgangs immer klare Sicht haben und nicht das gesamte Heim nach Essen riecht, wenn Ihr Besuch ankommt, sorgen Dunstabzugshauben leise und effizient für frische Luft. Dank leistungsstarker Filter und effizienter Motoren absorbieren sie Küchendunst, Kochschwaden und Fett. Zur Wahl stehen Hauben in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen. Welches Modell für Ihre Küche das richtige ist, erfahren Sie im folgenden Kaufberater.
> Das Leistungsspektrum einer Dunstabzugshaube
> Die verschiedenen Haubentypen im Vergleich
> Checkliste für den Haubenkauf
> Welche Dunstabzugshaube passt zu mir?
> Pflege- und Reinigungshinweise
> Fazit: Freie Sicht und keine Gerüche dank Dunstabzugshauben
Eine leistungsstarke Dunstabzugshaube, auch Esse genannt, ist für jede Küche empfehlenswert. Sie bietet folgende Vorteile:
Egal, ob Sie sich eine komplett neue Kücheneinrichtung anschaffen wollen oder eine Dunstabzugshaube ersetzen beziehungsweise nachträglich einbauen wollen, Ihnen stehen unterschiedliche Bauformen zur Wahl. Nachfolgend erfahren Sie wichtige Aspekte zu den Leistungsmerkmalen der verschiedenen Haubentypen.
Flachschirmhauben fallen in Ihrer Küche kaum auf. Sie werden in einen Oberschrank über dem Kochfeld eingebaut und nur für den Betrieb ausgezogen. Im ausgeschalteten Zustand ist eine 3 cm hohe Leiste sichtbar, auf der alle Bedienelemente zu finden sind. Flachschirmhauben gibt es in 60, 80 und 90 cm Breite. Sie sind für Umluft- und Abluftsysteme geeignet und verfügen über mindestens drei Gebläsestufen sowie spülmaschinengeeignete Fettfilter. Das Preisspektrum reicht von 160 bis 700 €.
Unterbauhauben werden in einer Breite von 50, 60 und 90 cm angeboten. Sie sind wahlweise für Umluft- und Abluftsysteme geeignet und verfügen über drei Gebläsestufen. Diese Unterbaumodelle sind in der Regel günstig und benötigen wenig Platz. Sie sind 11 bis 17 cm hoch und wiegen je nach Breite zwischen 4,5 und 11 kg, sodass Sie diese Hauben auch unter einen Küchenhängeschrank mit Aussparung für den Abluftschlauch montieren können. So bleibt der Stauraum über der Kochstelle weitestgehend bestehen. Je nach Ausstattung liegt der Kaufpreis zwischen 40 und 600 €.
Zwischenbauhauben fügen sich harmonisch in das Küchendesign ein, denn sie werden „unsichtbar" in einen 60-cm-Oberschrank eingebaut. Zum Starten klappen Sie nur die schwenkbare, knapp 40 cm hohe Front nach vorne. Erst dann sind die Regler für die drei Gebläsestufen und der Lichtschalter sichtbar. Diese Hauben sind wahlweise für Umluft- und Abluftbetrieb einsetzbar. Am Markt gibt es Geräte für 120 bis 300 €.
Wandhauben sorgen nicht nur für frische Luft, sie sind auch ein auffälliges Designelement für Ihre Küche. Sie werden über dem Kochfeld an der Küchenwand befestigt und besitzen einen sichtbaren und höhenverstellbaren Kaminschacht, in dem sich die Luftführung verbirgt. Diese Modelle gibt es in den Breiten 60, 70, 80 und 90 cm. Sie haben in der Regel ein kantiges Design und bestehen meist aus pflegeleichtem Edelstahl. Wandhauben kosten je nach Ausstattung 70 bis 1.300 €.
Dieses Haubenmodell wird ebenfalls an der Wand befestigt und ist für Abluft- und Umluftbetrieb einsetzbar. Anders als eine klassische Wandhaube besitzt es jedoch eine schräg nach oben verlaufende Frontpartie aus Glas oder Edelstahl. Somit haben Sie immer freien Zugriff auch auf die hinteren Kochstellen, ohne sich den Kopf zu stoßen. Zudem lockert die Kopffreihaube die Küchenzeile dank ihres außergewöhnlichen Designs optisch auf. Zur Wahl stehen Modelle mit einer Breite von 60, 80 und 90 cm zum Preis von 110 bis 1.800 €.
Inselhauben werden frei hängend an der Decke befestigt, sodass sie entweder über einer Kochinsel eingesetzt werden können oder sich als extravagante Alternative zur Wandhaube anbieten. Das Material ist Edelstahl oder auch Glas. Neben strengen eckigen Designs gibt es Modelle mit geschwungener oder runder Haube. Inselhauben sind für Abluft- und Umluftbetrieb geeignet. Sie kosten 250 bis 1.250 €.
Professionelle Lüfterleistung für gastronomische Betriebe bieten Deckenhauben, die entweder in einer abgehängten Decke oder einem Trockenbau montiert werden. Sie haben eine Breite von 100 bis 120 cm und erfassen alle Kochdünste, die sich sonst unter der Decke sammeln. Da sich die starken Lüfter weit über dem Kopf des Kochs befinden, sind sie oft leiser als andere Haubentypen. Die Deckenhaube wird per Fernbedienung gesteuert und ist in der Regel immer nur für eine Betriebsform (Abluft oder Umluft) geeignet. Der Preis liegt bei 1.500 €.
Damit Ihr Wunschmodell auch Ihre Anforderungen erfüllt, achten Sie beim Kauf auf folgende Ausstattungsmerkmale:
Die Dunstabzugshaube sollte mindestens so breit sein wie das Kochfeld. Bei Dunstabzugshauben zur Wandmontage kommt es auf die Höhe und Breite der Nische an, in die sie passen soll, bei Flachschirm-, Unterbau- und Zwischenbauhauben auf die Schrankabmessungen.
Die Gebläseleistung einer Dunstabzugshaube wird in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) angegeben und beschreibt die maximale Luftstrommenge, die durch die Filter geleitet wird. Die Haubenleistung sollte bei maximaler Geschwindigkeit mindestens sechs- bis achtmal so groß sein wie das Raumvolumen der Küche. Einfache Kompaktmodelle verfügen über eine geringe Leistung von 200 m³/h je Stunde. 300 bis 600 m³/h reichen für eine ordentliche Luftreinigung in mittelgroßen Küchen aus, 600 bis 800 m³/h sind für größere Küchen geeignet. Wenn Sie häufig alle Kochstellen gleichzeitig nutzen, eine fensterlose Küche haben oder ein Apartment mit offener Küche bewohnen, ist eine Haube mit hoher Leistung sinnvoll.
Das Kochvergnügen sollte nicht durch einen lauten Dunstabzug gestört werden. Besonders leise Hauben kommen im häufig genutzten Normalbetrieb auf mittlerer Gebläsestufe auf knapp über 40 bis 45 dB Schalldruck und bei stärkster Leistungsstufe auf unter 65 dB.
Ist Ihnen ein stimmiges Design in Ihrer Küche wichtig, ist eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung interessant. Die Filter befinden sich hinter einer optisch ansprechenden Platte aus Edelstahl oder aus Schwarz-, Weiß- oder Transparentglas. Die Absaugung der Dünste erfolgt mit höherer Strömungsgeschwindigkeit über einen schmalen Spalt ringsherum. Das erleichtert auch die Reinigung.
Achten Sie auf einen spülmaschinengeeigneten Fettfilter aus Aluminium oder Edelstahl. Gute Hauben haben eine Sättigungsanzeige oder einen Betriebsstundenzähler für Fett- sowie Aktivkohlefilter und melden Ihnen, wenn eine Reinigung oder ein Wechsel vorzunehmen ist.
Zur Kochfeldbeleuchtung und als Dauerlicht in der Küche besitzen Hauben eingebaute LEDs, Halogenstrahler oder Leuchtstoffröhren. LEDs sind besonders stromsparend, während Halogenstrahler ein warmes, stimmiges Lichtbild liefern. Das Licht von Röhren wirkt in der Regel kälter. Seitlich oder rundum angebrachte Leuchten haben einen günstigeren Abstrahlwinkel auf Töpfe und Pfannen als vorne oder hinten platzierte. Praktisch ist eine Dimm-Funktion, mit der Sie die Lichtstimmung variieren können.
Flachschirm- sowie Unter- und Zwischenbau-Hauben werden zum Einschalten meist herausgezogen oder aufgeklappt, alle anderen Modelle besitzen Taster oder Sensorflächen zum Einschalten von Gebläse und Licht. Mechanische Tasten sind auch mit feuchten oder fettigen Fingern gut bedienbar, allerdings schlechter zu reinigen als elektronisch gesteuerte Touchcontrol-Flächen. Bei einigen höherpreisigen Dunstabzugshauben wird eine Fernbedienung mitgeliefert oder als Zubehör angeboten.
Die Energieeffizienzklasse auf einer Skala von A (sehr energieeffizient) bis G (wenig energieeffizient) verrät Ihnen, wie stromhungrig eine Dunstabzugshaube ist. In der Regel arbeiten höherwertige Modelle stromsparender als günstige Einstiegsgeräte, da sie leistungsstärkere Motoren eingebaut haben.
Es gibt verschiedene Komfortfunktionen, die den Unterschied zwischen einer herkömmlichen und einer höherwertigen Abzugshaube ausmachen.
Die Dunstabzugshaube Ihrer Wahl sollte nicht nur zu Ihrer Küchengröße und -ausstattung passen, sondern auch zu Ihren Kochgewohnheiten. Im Folgenden lesen Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten:
Sie haben eine kleine Küche und kochen nur selten? Dann bieten sich günstige Einstiegsmodelle mit drei Gebläsestufen und Drucktasten an. Bereits für 40 bis 100 € gibt es platzsparende Unterbaumodelle mit einem maximalen Luftstrom von 380 m³/h. Flachschirmhauben mit ähnlicher Gebläseleistung sind ab 160 € erhältlich, Zwischenhauben kosten 120 bis 300 €. Wollen Sie Ihre Küche auch optisch aufpeppen, wählen Sie eine Wandhaube zum Preis von 70 bis 100 € mit einer Luftleistung von bis zu 300 m³/h.
Wer täglich kocht und eine abgeschlossene Küche mit bis zu 20 qm hat, sollte eine leistungsstarke Dunstabzugshaube mit ein oder zwei zusätzlichen Intensivstufen, einer Luftfördermenge von 400 bis 500 m³/h, einem Edelstahlfilter und einer Energieeffizienzklasse von A oder A+ wählen. Entsprechend ausgestattete Flachschirm-, Wand- und Kopffreihauben gibt es ab 300 €. Inselhauben mit diesem Leistungsspektrum kosten 500 €.
Ambitionierte Köche, deren große Küche auch der Lebensmittelpunkt der Familie ist, sollten eine besonders leise und leistungsstarke Dunstabzugshaube in der passenden Größe zum Kochfeld wählen. Zu den Kriterien gehören unter anderem eine Luftfördermenge von 600 bis 850 m³/h bei einer Geräuschentwicklung unter 70 dB, Intervall-Lüftung, Randabsaugung sowie Multisensor-Technologie und Fernbedienung. Dieses Leistungsspektrum sowie hochwertige Materialien und ein attraktives Design bieten Inselhauben zum Preis von 800 bis 1.250 €, Wandhauben für 700 bis 1.300 €, Kopffreihauben für 800 bis 1.800 € sowie Deckenhauben für 1.500 €.
Da Dunstabzugshauben mit Fett, Öl und Lebensmittelrückständen in Berührung kommen, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Ansonsten verhärtet das angesammelte Fett und erschwert das Saubermachen. Wischen Sie alle Oberflächen und Bedienelemente mit einem feuchten Schwamm und etwas Geschirrspülmittel ab. Für Glasflächen ist handelsüblicher Glasreiniger gut geeignet. Ein schnelles Wiederverschmutzen von Edelstahlflächen verhindern Sie durch die Behandlung mit einem Edelstahl-Pflegemittel.
Den Fettfilter reinigen Sie abhängig von der Nutzung entweder gemäß Filteranzeige oder alle drei bis vier Wochen, wahlweise von Hand mit Spülbürste und Handspülmittel oder im Geschirrspüler. Bei einem Umluftbetrieb müssen Sie zudem regelmäßig den Geruchsfilter wechseln.
Eine Dunstabzugshaube sorgt dafür, dass Sie während des Kochens immer klare Sicht haben und nicht Ihr ganzer Wohnbereich nach Essen riecht. Die Geräte erzeugen leise und effizient frische Luft. Damit Sie für Ihre Küche die richtige Dunstabzugshaube auswählen, sollten Sie die folgenden Kriterien in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen: