-
-36%gesponsert
Arendo
Wasserkocher, Edelstahl Turbo Wasserkocher mit vier einstellbaren Temperaturen 1,7L / Warmhaltefunktion
UVP € 179,95
€ 114,95lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Arendo
UVP
€ 179,95
€ 114,95
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Balter
€ 69,90
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
WMF
UVP
€ 74,99
€ 41,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Arendo
UVP
€ 59,99
€ 32,95
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
ecosa
UVP
€ 49,90
€ 29,89
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Hanseatic
€ 69,99
€ 34,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Emerio
€ 17,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Arendo
UVP
€ 89,95
€ 54,90
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Krups
UVP
€ 99,99
€ 59,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Am Morgen gibt es zum Wachwerden einen schwarzen Tee oder handgefilterten Kaffee, als Mittagessen möchtest du eine große Portion Spaghetti kochen und über den ganzen Tag verteilt bereitest du für dein Kind feine Babynahrung zu. Für all dies brauchst du heißes Wasser. Mit einem Wasserkocher kannst du auf Knopfdruck die gewünschte Menge Wasser schnell, sicher und komfortabel abkochen. Welcher Wasserkocher deinen Ansprüchen an Gehäusematerial, Leistung und Fassungsvermögen entspricht, erfährst du in diesem Kaufberater.
> Heißes Wasser auf Knopfdruck
> Design-Akzente setzen mit Material und Farbe
> Wichtige Punkte, die beim Kauf zu beachten sind
> So findest du den passenden Wasserkocher
> Tipps zur Pflege und Reinigung
> Fazit: Wasserkocher für schnelles und praktisches Erhitzen
Für frischen Tee, eine heiße Brühe, eine Wärmflasche oder zum Überbrühen von Tomaten vor dem Schälen – heißes Wasser wird bei vielen Gelegenheiten benötigt. Mit einem Wasserkocher lässt sich Wasser innerhalb kurzer Zeit auf den Siedepunkt erhitzen. Dazu verwandelt ein elektrisches Heizelement im Boden des Tanks elektrische Energie in Wärme und heizt so das Wasser auf. Die Energieversorgung erfolgt über eine separate Bodenplatte, die ein Stromkabel mit der Steckdose verbindet.
Ein Wasserkocher erledigt seine Arbeit schneller als ein Topf auf dem Kochherd. Manche Modelle sind mit der einen oder anderen Zusatzfunktion ausgestattet und können das Wasser zum Beispiel auf eine bestimmte Temperatur aufheizen. Mit der Schnellkochfunktion für eine, zwei oder drei Tassen kannst du auch kleinere Wassermengen für den schnellen Tee oder Instant-Kaffee für zwischendurch erhitzen. Damit wird eine Tasse Wasser (250 bis 300 ml) in 55 Sekunden heiß – hochleistungsfähige Geräte schaffen sogar 200 ml in 35 Sekunden. Kocht das Wasser, schaltet das Gerät dank eines Thermostats automatisch ab. Für weitere Sicherheit sorgen der Trockengeh- und der Überhitzungsschutz.
Wasserkocher sind in ihrer Gestaltung so vielfältig wie die zahlreichen Küchen-Dekors. Du hast beim Gehäuse die Wahl zwischen verschiedenen Farben und Gehäusematerialien wie Glas, Edelstahl oder Kunststoff und kannst damit den Wasserkocher deiner Wahl genau auf das Interieur deiner Küche abstimmen. Im Folgenden findest du eine kurze Übersicht.
Kunststoff-Wasserkocher sind in der Regel leichtgewichtig und robust. Sie bieten eine große Auswahl an Farben. Das Spektrum reicht von edlem Weiß und Creme über knallige Neonfarben bis hin zu bunten Modellen, teils mit grafischen Motiven.
Neben der schlichten und kühleren Optik bieten transparente Glaswasserkocher den Vorteil, dass du den Erhitzungsgrad des Wassers ohne zusätzliche Anzeige anhand der Bläschenbildung auf einen Blick erkennen kannst. Die Kannen sind aus hitzebeständigem und stoßfestem Sicherheitsglas und lassen sich leicht reinigen. Wasserkocher aus Glas mit ihrem schnörkellosen Design machen sich besonders gut in klassisch eingerichteten Wohnumgebungen. Der klassische Einrichtungsstil setzt auf Bewährtes und verzichtet auf allzu moderne Elemente, um dezent und elegant zu wirken.
Edelstahl-Wasserkocher bieten in doppelwandiger Ausführung besonders gute Isolationseigenschaften, damit das erhitzte Wasser länger heiß bleibt. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch hohe Stabilität aus. Lackierte Modelle bieten ein breites Farbenspektrum zur Auswahl. Wasserkocher aus Edelstahl passen in ein modernes Wohnambiente mit klaren Formen und kühlen Farben, geradlinig designten Möbeln und einer Einrichtung, die sich generell an Funktionalität und Qualität orientiert. Infrage kommen auch Edelstahl-Modelle kombiniert mit schwarzem Kunststoff oder ein Gerät in einer starken Farbe wie Rot oder Blau, das dein Stilempfinden unterstreicht.
Retro-Wasserkocher bieten eine attraktive Mischung aus Kunststoff-, Glas- und Metalloberflächen in nostalgisch anmutenden Formen, die beispielsweise dem klassischen Wasserkessel mit analoger Temperaturskala nachempfunden sind. Viele Retro-Wasserkocher bilden beispielsweise mit Toastern und Eierkochern eine Serie, die du nach und nach zu einem Set zusammenstellen kannst. Ein Retro-Modell mit traditioneller bauchiger Formgebung in Eierschalenfarbe oder in einem klassischen Karminrot sorgt für den richtigen Akzent, wenn du deine Wohnung im Landhausstil eingerichtet hast. Dieser Stil steht für das gute Gefühl, das sich einstellt, wenn du nach Hause kommst und vom Ambiente natürlicher Materialien und warmer Farbtöne von Ocker bis Rot empfangen wirst.
Wasser zu erhitzen ist eigentlich ein ganz simpler Vorgang. Dennoch haben die Hersteller die Geräte mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgestattet. Orientiere dich beim Kauf an deinen und den Alltagsgewohnheiten deiner Familie – folgende Kriterien zeigen dir, worauf es beim Kauf ankommt.
Die meisten Wasserkocher besitzen ein Fassungsvermögen von 0,8 bis 1,8 l. Willst du dein Gerät hauptsächlich als Teekocher verwenden, eignet sich ein kleines Modell mit maximal 1 Liter Volumen. Familien, Mehrpersonenhaushalte werden einen größeren Bedarf haben und sollten deshalb Modelle mit 1,5 bis 1,8 l Fassungsvermögen wählen. Wenn du häufiger auf Reisen bist und nicht auf deinen Tee oder Kaffee verzichten möchtest, kannst du auch zu speziellen Reise-Wasserkochern mit kleinem Volumen ab 0,5 l greifen. Viele Modelle besitzen eine Wasserstandsanzeige, an der du genau ablesen kannst, wie viel Wasser sich in deinem Kocher befindet.
Wasserkocher sind in Leistungsstufen zwischen1.400 und3.000 W erhältlich. Die Watt-Zahl ist entscheidend dafür, wie schnell das Wasser kocht. Ein Liter Wasser von 20° C braucht in einem 1.000-W-Gerät fast sieben Minuten, bis es kocht. Bei einem Wasserkocher mit 2.200 W reduziert sich diese Zeit auf etwa drei Minuten.
Damit du den Wasserkocher auch unbeaufsichtigt benutzen kannst, schalten sich die Geräte am Ende des Aufheizvorgangs automatisch ab. Der Trockengehschutz verhindert die Überhitzung bei zu wenig Wasser im Tank. Antirutschfüße sorgen selbst auf feuchtem Grund für festen Stand. Einige Modelle haben zudem einen abschließbaren Deckel, damit Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt benutzen können.
Die meisten Wasserkocher sind mit einem kleckerfreien Ausguss ausgestattet, damit nach dem Ausgießen kein weiteres Wasser heruntertropft. Neben Dreh- und Klappdeckeln haben viele Modelle Schließmechanismen, die sich komfortabel und mit einer Hand per Knopfdruck öffnen lassen.
Neben Wasserkochern, die das Wasser möglichst schnell und stromsparend zum Kochen bringen, kannst du bei einem Gerät mit Temperaturregler die Wärme an unterschiedliche Szenarien anpassen – so genügen 60 bis 70° C für Babynahrung, grüner Tee entfaltet sein Aroma schon bei 80° C, Kaffee benötigt 95° C. Die Temperaturwahl triffst du entweder stufenlos per Schiebe- oder Tastenregler oder in vorwählbaren Stufen per Temperaturprogramm ein.
In Gegenden mit besonders hartem Wasser verkalken Geräte schneller. Um dies zu verhindern und die Wasserqualität des abgekochten Wassers generell zu steigern, empfiehlt sich ein Wasserkocher mit aktivem Filtersystem. Die entsprechenden Kalkfilter lassen sich leicht entnehmen und einsetzen sowie bei Bedarf reinigen beziehungsweise nachkaufen.
Damit du das heiße Wasser portionsweise nach und nach nutzen kannst, halten viele Wasserkocher die gewünschte Temperatur für 20 bis zu 30 Minuten bei, wenn sie auf dem Basissockel stehen. Alternativ werden Modelle mit doppelwandiger Isolierung angeboten, in denen das einmal erhitzte Wasser wie in einer Isolierkanne bis zu 30 Minuten heiß bleibt. Auch verschraubbare oder mit Gummidichtungen versehene Deckel sorgen für zusätzliche Wärmeisolierung.
Wofür benötigst du heißes Wasser? Wer wird das Gerät nutzen und wie oft? Bevor du dich für einen Wasserkocher entscheidest, solltest du überlegen, welche Anforderungen du an das Gerät hast.
Du bist ein gelegentlicher Tee- oder Kaffeetrinker und benötigst nur hin und wieder etwas heißes Wasser? Dann eignet sich ein kompakter Wasserkocher mit einer Kapazität von 1 bis 1,5 l für dich. Ab einem Kaufpreis von 15 € kannst du zwischen zahlreichen Geräten aus Kunststoff oder Glas wählen. Die Preise für entsprechende Basis-Modelle aus Edelstahl liegen zwischen 20 und 50 €. Wenn du gerne zwischen den Teesorten wechselst oder heißes Wasser für verschiedene Zwecke benötigst, lohnt sich die Anschaffung eines Wasserkochers mit unterschiedlichen Temperaturstufen, die ab 40 € erhältlich sind.
Du lebst in einem Mehrpersonenhaushalt mit Kindern und bereitest regelmäßig Heißgetränke oder Mahlzeiten zu? Dann solltest du dich für einen leistungsstarken und robusten 2.200 bis 2.400 W starken Edelstahl-Wasserkocher mit 1,8 l Fassungsvermögen, Temperaturwahl und kindersicherem Verschluss entscheiden. Die doppelte Isolierung schützt bei unbedachtem Kontakt. Dank der Temperaturwahl kannst du auch leicht und komfortabel Babynahrung zubereiten. Solche Geräte sind auch für kleine Teeküchen in Büros sinnvoll, wo mehrmals täglich heißes Wasser benötigt wird. Die Preise liegen zwischen 40 und 90 €.
Legst du bei deinem Wasserkocher Wert auf Design, Leistung und Qualität? Für Freunde klarer Linien bieten sich Geräte aus Glas oder mattem Edelstahl auch in Kombination mit Kunststoff an, die mit Warmhaltefunktion, fünf Temperaturstufen und akustischem Signal ausgestattet sind. Die Preise liegen zwischen 130 und 260 €.
Moderne Wasserkocher sind pflegeleicht – die Glas-, Kunststoff- oder Metalloberflächen lassen sich problemlos mit einem feuchten Tuch und eventuell mit einem milden Spülmittel reinigen. Achte bei entsprechend ausgestatteten Modellen auf den regelmäßigen Austausch des Wasserfilters oder der Filterkartusche. Grundsätzlich kannst du die Lebensdauer des Geräts sowie die Wasserqualität auf Dauer steigern, indem du Kalkablagerungen am Boden und an den Innenwänden sowie Verkalkungen am Filtersystem regelmäßig mit Essig oder Entkalker entfernst. Da sich bei vielen Geräten mit separatem Tank ein Teil der empfindlichen Elektronik im Griff- oder Kannenbereich befindet, solltest du auf eine Reinigung unter fließendem Wasser oder gar im Geschirrspüler verzichten.
Ein Wasserkocher ist ein nützliches Gerät, um in kürzester Zeit bestimmte Getränke und Mahlzeiten zuzubereiten. Bei der Wahl des richtigen Modells ist neben der Optik die Frage entscheidend, wie viele Personen es nutzen und wie viel kochendes Wasser täglich benötigt wird. Beachte daher die folgenden Empfehlungen:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf