Mörser(21) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Mörser ›
Kunden kauften auch
Heute Mittag kochst du deine Lieblingspasta: Spaghetti mit Pesto. Du gibst Pinienkerne, Knoblauch und frisches Basilikum in den Mörser. Mit dem Stößel zerkleinerst du alle Zutaten, und es duftet aromatisch. Das Pesto gelingt dir richtig gut und nach dem Essen überlegst du schon wieder, wann du dieses leckere Gericht das nächste Mal zubereiten könntest. Warum sich Mörser gut eignen, um Gewürze zu zerkleinern und Pasten zuzubereiten, welche Mörser es gibt und welche davon in dein Zuhause passen, erklärt dir diese Kaufberatung.
> Kleiner Aufwand für großen Kochgenuss
> Aus diesen Materialien bestehen Mörser
> Auf diese Merkmale solltest du achten
> Stil-Check: Dieser Mörser passt in deine Küche
> Tipps zu Reinigung und Pflege
> Fazit: Mörser sorgen für aromatisches Essen
Ein Mörser besteht aus einer dickwandigen Schale und einem Stößel. Du zerkleinerst damit Gewürze wie Pfeffer, Anis oder Kümmel sowie Pflanzenteile wie Blätter oder Früchte. Die Zutaten werden in die Schale gegeben und durch Reiben, Stoßen oder sanftes Klopfen mit dem Stößel zerkleinert. Dabei kannst du die Zutaten entweder grob zerkleinern oder zu feinem Pulver zerreiben. Gibst du Öl oder flüssigkeitshaltige Gewürzpflanzen wie Knoblauch hinzu, entstehen Pasten oder Marinaden. Mandeln oder andere Nüsse kannst du in einem Mörser leicht zu Mehl verreiben. Durch das Zermahlen werden die Gewürze aufgebrochen und können so ein intensives Aroma entfalten.
Tipp: Zerreibe Samen und Gewürze immer erst unmittelbar vor der Verwendung. Ansonsten kann es passieren, dass sich die Aromen zu schnell verflüchtigen.
Eine Möglichkeit, Mörser zu unterscheiden, ist das Material, denn dieses ist für den Einsatzbereich entscheidend.
Aufgrund seiner robusten Beschaffenheit lassen sich in einem Granitmörser feste Zutaten wie Pfeffer oder Kümmel ebenso gut und fein zermahlen wie Pflanzenteile oder weichere Gewürze. Dank seiner massigen Beschaffenheit steht er fest auf der Küchenarbeitsplatte und verrutscht nicht so leicht. Achtsamkeit ist beim Einsatz von Ölen wichtig: Manche Mörser haben eine derart raue Oberfläche, dass die feinen Poren Gerüche und Geschmackspartikel von Ölen und Gewürzen leicht aufsaugen können.
Ebenso wie Granit ist Marmor ein Naturstein und deshalb sehr robust und langlebig. Marmor punktet mit einer besonders ansprechenden Optik und wird deshalb oft auch aus dekorativen Gründen verwendet. Aufpassen solltest du bei Marmormörsern mit Säuren wie Zitrone oder Essig. Das Material kann darauf empfindlich reagieren.
Porzellan- und Keramikmörser sind aufgrund ihres Materials fragiler. Sie sind deshalb vor allem für das feine Zermahlen von Kräutern geeignet. Dagegen können harte Zutaten wie Pfeffer zu einer Herausforderung werden. Da die glatte Oberfläche beider Materialien Flüssigkeiten nicht aufnimmt, kannst du bei einem Porzellanmörser unbedenklich Öl oder andere flüssige Zutaten verwenden. Weiterer Vorteil: Mörser aus Porzellan oder Keramik sind zumeist geeignet für den Gebrauch im Backofen und in der Mikrowelle.
Mörser aus Holz bestehen meistens aus widerstandsfähigem, kratzfestem Olivenholz. Da Holz eher zu den weichen Materialien gehört, können harte Gewürze Gebrauchsspuren hinterlassen. Deshalb sind Holzmörser, ähnlich wie jene aus Porzellan, vor allem für das Zerstoßen von Kräutern oder Pflanzenteilen geeignet.
Bei der Anschaffung eines Mörsers solltest du neben dem Material auch Größe, Form und Gewicht beachten:
Mörser gibt es mit Durchmessern zwischen 10 und 16 cm. Kleinere Modelle eignen sich vor allem für getrocknete Kräuter oder Gewürze. Möchtest du Pesto oder Marinaden herstellen oder frische Kräuter verarbeiten, solltest du zu einem möglichst großen Mörser greifen.
Tipp: Damit du Kräuter und Pflanzenteile ausreichend und leicht zerkleinern kannst, sollte der Mörser nicht zu voll sein. Fülle ihn deshalb höchstens zu einem Viertel.
Mörser können bauchig, schalenförmig oder konisch sein, der Boden ist entweder konkav oder plan. Viele Mörser haben besonders dicke Wände. Sie bieten auch bei starker Belastung beim Reiben oder Stampfen der Gewürze ausreichend Stabilität. Mörser mit dünneren Wänden haben meist eine glatte Oberfläche. Sie lässt sich leicht reinigen und verhindert, dass Reste in der Schale hängen bleiben.
Das Gewicht hängt von Größe und Material des Mörsers ab. Gefäße aus Granit und Marmor sind schwerer als solche aus Porzellan oder Holz und können bis zu 3 kg wiegen. Generell sind Mörser mit einem hohen Gewicht zu empfehlen – dadurch verfügen sie über die erforderliche Standfestigkeit.
Tipp: Wenn du ein leichtes Mörsermodell bevorzugst, verhindern untergelegte und angefeuchtete Geschirrtücher, dass dir der Mörser während der Arbeit wegrutscht.
Mörser sind nicht nur praktische Küchenhelfer, sondern eignen sich auch als Dekoration. Je nachdem, wie du eingerichtet bist, passt folgender Mörser in dein Zuhause:
Im Landhausstil dominieren frische Pastelltöne, florale Muster und natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Keramik. Diesen Look holst du dir mit einem Mörser aus Olivenholz oder Granit ins Haus. Ab 25 € bekommst du einen Holzmörser im naturbelassenen Look.
Wer im klassischen Stil eingerichtet ist, mag Möbel und Accessoires für die Küche, die hochwertig sind und Eleganz und Beständigkeit ausstrahlen. Ein Mörser aus schwerem, hochwertigem Marmor in heller oder dunkler Ausführung macht sich hier besonders gut. Er kostet ab etwa 30 €.
Klare Formen und dezente Farben, vor allem Weiß und Grau, stehen für den modernen Einrichtungsstil. Dazu passen Mörser aus Porzellan, entweder in klassischem Weiß oder in einer Farbkombination. So sorgt beispielsweise ein grün-weißes Mörsergefäß mit farblich darauf abgestimmtem Stößel für einen frischen Farbtupfer in einer modernen Küche. Solche Küchenhelfer sind ab rund 15 € zu bekommen.
Mörser sind generell pflegeleicht. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien gilt es jedoch, auf Folgendes zu achten:
Ob ein pikantes Pesto oder die eigene Gewürzkreation: Mit einem Mörser gelingt dir beides ganz unkompliziert, denn mit Schale und Stößel zerkleinerst du Gewürze ebenso wie Pflanzenteile – entweder sehr fein oder nur grob. Wenn du einen Mörser passend zu deinem Einrichtungsstil kaufen möchtest, können dir diese Tipps helfen: