Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Möbel ›
Auf das Wochenende zu Hause freust du dich schon lange – die Kinder sind bei Freunden, und du kannst dich nach Lust und Laune ausbreiten. In der Küche gönnst du dir ein leckeres Frühstück, und dann geht es mit der Zeitung ab ins Wohnzimmer und aufs Sofa. Für den Nachmittag hast du dir vorgenommen, mal die Schränke auszumisten. Welche Möbel in deinem Zuhause nicht fehlen sollten, welche Sachen zur Grundausstattung in Küche, Schlaf- und Kinderzimmer gehören und wie du für Ordnung in deinem Flur sorgst, erfährst du in dem folgenden Ratgeber:
> Hallo, Zuhause! Mit diesen Möbeln richtest du dich wohnlich ein
> Möbel fürs Wohnzimmer: ein Ort zum Wohlfühlen
> Möbel fürs Schlafzimmer: dein ganz privater Rückzugsort
> Möbel für Küche und Esszimmer: Da steckt Leben drin
> Möbel fürs Kinderzimmer: kunterbuntes Durcheinander
> Möbel fürs Büro: moderner Arbeitsplatz im Homeoffice
> Möbel für den Flur: ein einladender Eingangsbereich
> Dekoration und Accessoires: Damit wird’s richtig gemütlich
> Welcher Stil passt zu dir? Diese Wohnstile sind beliebt
> Mit diesen Tipps und Tricks stellst du deine Möbel geschickt auf
> Fazit: Mit den richtigen Möbeln wird dein Zuhause wohnlich
In deinem eigenen Zuhause sollst du dich wohlfühlen, entspannen, leben und die Zeit genießen. Deine persönlichen Sachen sorgen dafür, dass du dich in den Räumen heimisch fühlst, und mit den passenden Möbeln hauchst du deinem Zimmer, der Wohnung oder dem Haus Leben ein.
Beim Einrichten kannst du dich kreativ austoben, erlaubt ist, was gefällt. Hauptsache, der Rahmen stimmt und du schaffst eine angenehme Atmosphäre. Der Flur soll ganz modern sein, im Wohnzimmer dagegen liebst du es, dich in dicke und weiche Polster zu kuscheln? Kein Problem: Unterschiedliche Stile miteinander zu kombinieren sorgt für Spaß und Abwechslung bei der Einrichtung. Während größere Basismöbel wie die Küche, der Esstisch und das Sofa meist für lange Zeit bei dir zu Hause bleiben, kannst du mit kleineren Dingen wie Stühlen, Beistelltischen und Kommoden immer mal wieder für einen anderen Look sorgen und neuen Schwung in die Wohnung bringen. Natürlich gehören neben Möbeln auch Tapeten, Teppiche und Textilien dazu, um dein Zuhause wohnlich zu gestalten.
Neben klassischen Designs sind auch bei Möbeln wechselnde Trends zu beobachten. So hat der Landhaus-Stil ein erfrischendes Make-over erfahren und begeistert jetzt mit dezenteren Details und frischen Farben, und der Skandi-Stil aus dem hohen Norden ist endgültig auch hierzulande angekommen und sorgt mit schlichten Fronten und einem Mix aus geradlinigen und abgerundeten Formen für spannende Kombinationen.
Funktionale Möbelstücke sind besonders in kleineren Wohnungen beliebt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich Tischplatten erweitern, Sofas verwandeln sich in großzügige Schlafplätze und in Stauraum-Betten ist bis unter die Matratze Platz, um Bettwäsche oder andere Dinge aufzubewahren.
Für viele das wichtigste Möbel im Wohnzimmer: das Sofa. Ob als platzsparender Zweisitzer oder als großzügige Wohnlandschaft für die ganze Familie und Freunde, hier kannst du entspannt die Füße hochlegen und es dir bequem machen. Wenn du öfter mal Übernachtungsgäste zu Besuch hast, bieten sich Schlafsofas an, die du mit wenigen Handgriffen zu einer weiteren Liegefläche umfunktionieren kannst. Wenn dein Wohnzimmer lebhaft wirken soll, sind einzelne Sessel und Stühle schön, mit denen du entweder Ecken und Nischen in kleine Rückzugsorte verwandelst oder mit denen du die Sitzgruppe lässig erweiterst und auflockerst. Die Sitzgelegenheiten können sich optisch auch ruhig vom Rest abheben und auffällig gemusterte Bezüge haben. Dazu noch ein Wohnzimmer-Hocker, und schon kannst du entspannt abschalten.
Dafür, dass du alles, was du für einen Abend im Wohnzimmer brauchst, in Reichweite hast, sind Couchtische da. Sie bilden oft den Mittelpunkt der Sitzgruppe und sorgen für wohnliches Flair. Dabei reichen die Tische meist nur bis zur Sitzkante von Sofa und Sessel – so bleibt der Blick auf die Polster frei und der Tisch hält sich dezent zurück. Couchtische aus Massivholz sind genauso beliebt wie leichtfüßig wirkende Modelle aus transparentem Glas, und bei den Formen hast du die Wahl zwischen quadratisch, rund, oval und rechteckig. Anstatt zu einem einzigen größeren Modell zu greifen, kannst du auch zwei oder drei kleinere Tische in unterschiedlichen Höhen kombinieren – so entsteht ein spannender und lebendiger Look.
Spielesammlung, Wolldecke, Teelichter und Fotoalben: Im Wohnzimmer kommt einiges zusammen. Stauraum schaffst du dann mit geräumigen Schränken und Wohnwänden. Geschlossene Fronten sorgen für einen aufgeräumten Eindruck, und in offenen Fächern oder hinter Glastüren kannst du deine Schätze und Fundstücke präsentieren. Mit TV-Möbeln hältst du den Kabelsalat von Fernseher und Stereoanlage in Schach, denn die praktischen Möbel haben an der Rückseite verdeckte Kabelschächte und Öffnungen.
Sich ins Bett fallen lassen, das Buch vom Nachttisch nehmen und den Tag ausklingen lassen – wunderbar. Dein Schlafzimmer ist das Letzte, was du am Abend, und das Erste, was du am Morgen siehst. Grund genug also, dafür zu sorgen, dass es hier gemütlich ist. Für besonders viel Komfort sorgen weiche Boxspringbetten, die mit ihrer hohen Einstiegshöhe sehr rückenfreundlich sind. Etwas weniger wuchtig wirken dagegen leichte Metallbetten.
In einem geräumigen Kleiderschrank kannst du neben deiner Garderobe oft auch Dinge wie Bettwäsche und Handtücher unterbringen. Modelle mit Schwebetüren sparen zusätzlich Platz und ein integrierter Spiegel sorgt dafür, dass du deine Garderobe morgens direkt überprüfen kannst. Eine schöne Kommode mit tiefen Schubladen bietet dir weiteren Stauraum, und auf der Ablagefläche kannst du zum Beispiel deine Schmuck- und Parfumsammlung präsentieren. Mit offenen Regalen, die du mit Büchern, Bilderrahmen oder Urlaubserinnerungen füllst, entsteht schnell eine persönliche Note.
Tipp: Ein aufgeräumtes Zimmer hilft dir dabei, besser zu schlafen. Stell daher besser nicht zu viel in dein Schlafzimmer, sondern setz lieber wenige Dinge schön in Szene.
Gemeinsames Frühstück am Morgen, gemütliche Runden und Kochabende mit den Freunden und Sonntagsbrunch mit der Familie: In der Küche und dem Esszimmer kommen Menschen zusammen. Ob eine im Landhaus-Look oder mit modernen Hochglanzfronten, in deiner Küche kannst du dich kreativ austoben und tolle Gerichte zaubern. In kleineren Räumen bieten dir Eckbankgruppen bei wenig Stellfläche viel Platz, im eigenen Esszimmer ist ein großer Esstisch dagegen stets eine gute Wahl. Hausaufgaben, Homeoffice und Hobby lassen sich hier besonders gut erledigen.
Gläser und Geschirr verstaust du in schmalen Sideboards oder auch in gläsernen Vitrinen. Mit einer integrierten Beleuchtung rückst du die Inhalte ins rechte Licht und sorgst für stimmungsvolle Stunden.
Laut, bunt, wild und wunderbar – im Kinderzimmer ist viel los. Da sollen die Möbelstücke natürlich mithalten können und robust und belastbar sein, dazu noch möglichst kind- und jugendgerecht. Die Ausstattung richtet sich dabei vor allem nach dem Alter der Kinder.
Wer gerade auf die Welt kommt, braucht zunächst nicht viel mehr als einen flexiblen Stubenwagen, ein weiches Babybett und eine Wickelkommode. Du kannst aber auch zu Komplett-Kinderzimmern greifen und erhältst so mit einem Kauf ein Set aus optisch aufeinander abgestimmten Möbeln, die ein harmonisches Gesamtbild bieten.
Wird der Nachwuchs älter, wird das Baby- gegen ein Kinderbett ausgetauscht. Diese gibt es auch in mitwachsender Größe, sodass sie über mehrere Jahre und auch noch von den Geschwisterkindern benutzt werden können. Weiße Möbel stellen eine solide Basis dar, aber mit farbigen Kinderschränken und Kinderkommoden macht das Aufräumen doch gleich etwas mehr Spaß und das Zimmer lädt zum Spielen ein. Ab der ersten Klasse sollte dann auch ein Kinderschreibtisch aufgestellt werden. Außer für die Hausaufgaben bietet er sich auch als Platz zum Puzzeln, Basteln oder Malen an.
Wenn der Sprung vom Kind zum Teenie gemacht ist, ändert sich meist auch der Geschmack und das alte Zimmer braucht Veränderung. Möbel für das Jugendzimmer fallen meist dezent aus, schlichtes Holz oder Farben wie Weiß und Grau sind beliebt. Jugendbetten punkten mit integriertem Stauraum in Form von Bettkästen und Schubladen oder verbergen unter der Matratze gleich noch eine ausziehbare Gästematratze für Übernachtungsbesuch. Ein passender Schreibtisch sollte nicht fehlen, an dem die Kinder ihre Hausarbeiten erledigen oder sich auf Prüfungen vorbereiten können.
Ob Freiberufler oder Gelegenheits-Heimarbeiter: Ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden kann Gold wert sein. Hier kannst du in Ruhe arbeiten, Anrufe tätigen und die Ablage erledigen. Wenn du täglich am Schreibtisch sitzt, ist ein Bürostuhl mit ergonomischer Sitzfläche eine sinnvolle und rückenfreundliche Investition. Ein richtiger Bürotisch ist nicht zwingend erforderlich, lässt sich aber in der Höhe verstellen und so deinen individuellen Bedürfnissen anpassen. Für einen guten Überblick sorgen Regale, und in verschließbaren Aktenschränken bewahrst deine Unterlagen sicher auf. In platzsparenden und mobilen Rollcontainern lassen sich gut kleinere Dinge wie Briefpapier, Stifte und Büromaterialien aufbewahren.
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für deinen Flur. Für Ordnung sorgen hier Garderobenschränke, in denen Jacken, Mützen und Mäntel ihren Platz finden. Platzsparender sind Garderobenstangen oder Hakenleisten, die einfach an die Wand gebohrt werden. Mit einem gut sortierten Schuhschrank musst du nicht lange nach dem passenden Paar suchen, und wenn das Anziehen mal länger dauert, kannst du auf einer Garderobenbank bequem Platz nehmen.
Wenn du wenig Platz hast, sind Kompaktgarderoben eine gute Wahl. Auch im Flur gilt oft „Weniger ist mehr", und mit ausgewählten Stauraum-Möbeln schaffst du eine klare Struktur und ein schönes Erscheinungsbild.
Du hast deine Wohnung mit tollen Möbeln eingerichtet, aber irgendetwas fehlt noch? Dann dekoriere deine Räume noch mit passenden Accessoires und Dekoelementen. Erst dann wird es in deinen vier Wänden so richtig gemütlich. Hier kommt eine Übersicht mit ein paar inspirierenden Ideen.
Den eigenen Stil zu finden ist nicht nur bei der Kleidung manchmal ganz schön schwierig, auch bei der Möbelwahl kommen schnell Fragen auf. Und da Möbel meist viel länger bei dir bleiben, sollten sie dir im Idealfall viele Jahre lang gefallen. Hier findest du Beispiele zu verschiedenen Stilen und wie du dich damit einrichten kannst.
Je mehr, desto besser? Nicht beim modernen Einrichtungsstil, denn er setzt bewusst auf Reduzierung. Eine klare Linienführung sorgt dafür, dass die Möbel modern aussehen. Gedeckte Farben, gerne auch Schwarz, Weiß und Grau, halten sich optisch zurück und lassen ausgewählten Accessoires den Vortritt.
Ein Wohnzimmer kannst du zum Beispiel modern einrichten, indem du ein Ledersofa in Anthrazit wählst, davor einen großen Teppich mit grafischem Muster legst und das Ganze mit einer stylishen Bogenlampe ausleuchtest. Dazu passt gut ein Couchtisch mit verchromten Beinen und einer Platte aus eingefärbtem Glas. Eine Wohnwand und ein Sideboard mit grauen Hochglanz-Fronten setzen den Stil gekonnt fort.
Tipp: Möbel im modernen Stil lassen sich zu vielen verschiedenen Fußböden kombinieren, zu Parkett genauso gut wie zu gefliesten Böden. Bei Fliesen kannst du auch noch mehrere Teppiche auslegen, damit es insgesamt nicht zu kühl wirkt.
Ein klassischer Einrichtungsstil – was genau bedeutet das eigentlich? Darunter ist zu verstehen, dass hier Möbel gewählt werden, die keinem bestimmten Trend folgen, sondern mit einem zeitlosen Erscheinungsbild punkten. Weder zu wenige noch zu viele Details, elegante Farben sowie hochwertige Materialien machen den klassischen Einrichtungsstil so beliebt.
Wenn du deine Schlafzimmermöbel im klassischen Stil auswählen möchtest, kannst du beispielsweise zu einem Boxspringbett und einem Schranksystem mit hellen Fronten und viel Stauraum im Inneren greifen. Für eine schöne Stimmung am Abend sind Tischleuchten mit Stoffbezug und silbernem Fuß gut, die du links und rechts neben dem Bett aufstellst.
Tipp: Wenn du in deiner Wohnung einen dunklen Fußboden hast, sehen helle Möbel gut dazu aus, sind die Böden hell, setzen dunklere Fronten einen interessanten Kontrast.
Beim Landhaus-Stil denkst du an Rüschen und Karo? Das sind nur einige Aspekte, denn der Stil lässt sich auch modern umsetzen, mit weniger Details und klareren Formen. Bei diesem Wohnstil wird viel Wert auf natürliche Materialien gelegt, und Möbel aus Massivholz lassen dein Zuhause warm und wohnlich wirken. Mit hellen Textilien, frischen und erdigen Farben wie Grün, Braun und Rot sowie klassischen Mustern sorgst du für eine wunderbar gemütliche Atmosphäre.
In einer Küche im Landhaus-Stil macht sich eine Essgruppe mit einem Holztisch und gepolsterten Stühlen gut, auf der du dein Sonntagsfrühstück in aller Ruhe genießen kannst. Auf einem Buffetschrank kommen frische Blumen in Kugelvasen schön zur Geltung, und die Fenster werden von locker fallenden Schlaufenschals eingerahmt.
Der Schrank ist aufgebaut, sieht an der Wand zwischen den zwei Türen aber irgendwie fehl am Platz aus? Damit deine Möbelstücke zum einen schön zur Geltung kommen, zum anderen aber auch die Raumwirkung harmonisch bleibt, solltest du dir vorher überlegen, wohin du welches Stück stellen möchtest. Ansonsten heißt es: Fußmatten oder Teppiche unter die Möbelfüße packen und das gute Stück so lange herumschieben, bis der passende Platz gefunden ist. Weitere Tipps und Einrichtungsideen findest du in der folgenden Übersicht.
Mit deinen Möbeln sorgst du dafür, dass du dich in deinem Zuhause wohlfühlst. Ob moderner, klassischer, verspielter oder ländlicher Stil: Passend zu deinem Geschmack findest du eine große Auswahl an tollen Einrichtungsstücken. Hier siehst du noch einmal wichtige Punkte auf einen Blick: