Silvester feierst du traditionell in geselliger Runde mit ein paar Freunden. Zum Essen gibt es dieses Jahr ein leckeres Fleischfondue – in einem Topf mit heißem Öl kann sich jeder direkt am Tisch mundgerechte Stückchen vom Rind, Schwein oder Huhn am Spieß garen. Als Dessert gibt es später am Abend ein Schokofondue, bei dem dein elektrisches Fondueset erneut zum Einsatz kommt. Mit den köstlichen Häppchen vergehen die Stunden bis zum Jahreswechsel wie im Flug: Fondues sind ideal für ausgedehnte, gemütliche Mahlzeiten in geselliger Runde, nicht nur zu Silvester. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Modelle es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du ein passendes Produkt findest.
> In gemütlicher Runde Fleisch und Gemüse individuell garen
> Welche Fonduemodelle sind erhältlich?
> Auf diese Punkte solltest du beim Kauf von Fonduetöpfen achten
> Welches Fondue passt zu dir?
> Reinigungstipps für dein Fondueset
> Fazit: Für ein ausgedehntes Mahl entspannt am Tisch kochen
Bei einem Fondue versammeln sich alle am Tisch und bereiten sich aus verschiedenen Lebensmitteln selbst ihr Essen zu. Jeder bedient sich nach seinen Vorlieben und je nach Art des Fondues bei Fleisch, Meeresfrüchten, Gemüse, Brot oder Obst. Die Zutaten werden auf lange Fonduegabeln gespießt und in die Flüssigkeit im Fonduetopf eingetaucht. Beilagen sowie Soßen und Dips ergänzen das kleine Buffet. Weil alles von Anfang an auf dem Tisch steht, bleibst du als Gastgeber entspannt am Esstisch bei den anderen und kannst dich an allen Gesprächen beteiligen. Auch die Vorbereitung eines Fondues ist nicht sehr zeitaufwendig.
Den Inhalt von Fonduetöpfen erhitzt du mit oder ohne Strom. Die folgenden Wärmequellen stehen für die Töpfe zur Verfügung.
Bei einem solchen Modell steht der Topf über einer kleinen offenen Flamme, die von einem Brennstoff wie Spiritus, Gas oder Brennpaste gespeist wird – ist er aufgebraucht, kannst du ihn nach Abkühlen der Vorrichtung einfach nachfüllen. Solche klassischen Fondues liefern hohe Temperaturen, die sich jedoch nur durch die Sauerstoffzufuhr der Flamme regulieren lassen.
Bei Modellen mit Stromanschluss steht der Topf auf einer Heizplatte. Die Temperatur der Platte lässt sich mit einem Drehregler stufenweise oder über Tasten und ein Display mit genauer Gradanzeige fein einstellen. Bei einigen Elektrofondues wird eine zusätzliche Platte mitgeliefert, auf der du wie bei einem Crêpes-Maker dünne Pfannkuchen backen kannst.
Fondues mit Teelichtern oder Kerzen als Hitzequelle haben die geringste Wärmeleistung, die sich außerdem nicht regulieren lässt. Sie eignen sich daher nur, um Käse oder Schokolade zu schmelzen. Durch die niedrigen Temperaturen besteht wenig Gefahr, dass der Inhalt anbrennt, und das flackernde Kerzenlicht erzeugt eine behagliche Atmosphäre.
Um die richtige Wahl für deine Anforderungen zu treffen, informiere dich vor dem Kauf eines Fondues über die folgenden Kriterien.
Edelstahl und Gusseisen als Topfmaterial haben den Vorteil, dass sie die hohen Temperaturen aushalten, die für ein Fondue mit Brühe oder Öl erforderlich sind. Kupfer verteilt die Wärme besonders gleichmäßig, was die Anbrenngefahr von Käse reduziert. In Metalltöpfen lässt sich der Inhalt in der Regel auf dem Herd vorwärmen, sodass das Fondue am Tisch sofort einsatzbereit ist. Da Käse und Schokolade schon bei niedriger Wärmezufuhr schmelzen, bestehen die Töpfe und Träger hier oft aus Keramik und sind häufig spülmaschinengeeignet, was die Reinigung erleichtert.
Die meisten Elektrofondues arbeiten mit einer Leistung von 800 bis 1.200 Watt (W), einige kleine Modelle kommen nur auf 500 W. Achte auch auf die Angabe für das Temperaturspektrum: Für das Garen bei einem Fleischfondue sollte sich das Gerät auf 180 °C aufheizen lassen. Die Leistung allein sagt wenig darüber aus, wie schnell dein Fondue einsatzbereit ist, es kommt auch auf die Art der Heizplatte an. Modelle mit Induktionsfeld sind nach kurzer Zeit startklar.
Das Topfvolumen sollte zur Anzahl der Personen am Tisch passen. Für ein Fleischfondue mit sechs Gästen empfiehlt sich ein Fassungsvermögen von mindestens 2 l. Du brauchst zwar in der Regel nur 1 l Öl oder Brühe, aber der Topf sollte nur zur Hälfte gefüllt werden. So vermeidest du, dass heiße Flüssigkeit herausspritzt. Für eine kleinere Runde genügen Modelle mit 1 l Füllmenge.
Fondue gibt es nicht jeden Tag, sodass dein Topf nebst Zubehör die meiste Zeit verstaut werden will. Ein klassisches Modell mit Brenner ist kompakter als ein elektrisches Fondue, bei dem das Kochfeld mit der Heizvorrichtung relativ voluminös ausfällt. Große Geräte haben einen Durchmesser von etwa 26 cm, während es einige schlanke Brennermodelle auf nur 16 cm bringen.
Das wichtigste Zubehör sind die Fonduegabeln. Hiervon dürfen es gerne ein paar mehr sein, als Personen am Essen teilnehmen. Dann kann sich jeder zwei Spieße zubereiten und die Wartezeit auf die Leckerbissen verkürzt sich. Schokoladenfondues gibt es auch als Komplettsets mit Schälchen.
Tipp: Möchtest du Gemüse oder Fisch garen, sind kleine Siebe aus Metall hilfreich. Sie verhindern, dass Gargut in den Topf fällt, wenn es vom Fonduespieß abrutscht.
Fleischfondue, Käsefondue oder Schokofondue? Die Wahl des richtigen Modells richtet sich vor allem nach der Art der Lebensmittel, die du zubereiten möchtest, hängt aber auch noch von anderen Faktoren ab. Die folgenden Empfehlungen bieten Orientierungshilfe.
Möchtest du nur hin und wieder ein Fondue genießen, etwa zu Silvester, ist ein klassisches Modell mit Brenner und Edelstahltopf eine gute Wahl. Es lässt sich für Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse und Käse gleichermaßen verwenden und der Brennstoff braucht nicht oft nachgefüllt zu werden. Als Leistung reichen etwa 1.000 W. Die Preise beginnen bei 65 €.
Gibt es Fondue bei dir häufiger und hast du Kinder, wähle für mehr Komfort und Sicherheit ein elektrisches Modell. Du brauchst dich nicht um Brennstoffnachschub zu kümmern, es gibt keine offene Flamme und die Temperatur lässt sich gut regulieren. Solche universell einsetzbaren Geräte eignen sich für alle Arten von Fondue und sind ab 35 € erhältlich.
Dessertliebhaber sind mit einem Schokoladenfondue aus Keramik gut bedient. Wer es hier besonders stimmungsvoll haben möchte, entscheidet sich für ein Modell mit Kerzenlicht als Wärmequelle. Für zwei Personen ist das schon ab 10 € zu haben. Käsefans greifen zu einem klassischen oder elektrischen Fondue mit Kupfertopf, in dem der Käse kaum anbrennt. Kostenpunkt: ab 50 €.
Nach dem Vergnügen kommt die Arbeit. Mit den folgenden Hinweisen hält sich der Reinigungsaufwand für dein Fondueset in Grenzen.
Mit einem Fondue gestaltest du für Freunde und Familie einen gemütlichen Abend. Je nach deinen Gewohnheiten und Ansprüchen empfehlen sich die folgenden Modelle.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf