Heute hat deine Tochter Geburtstag. Sie hat ihre Freundinnen eingeladen und wünscht sich zum Essen leckere Crêpes. Seit ihr diese hauchdünnen Eierkuchen in eurem Urlaub in Frankreich lieben gelernt habt, sind sie aus eurem Alltag zu Hause nicht mehr wegzudenken. Den Teig hast du schon vorbereitet und so stellst du nun den Crêpes-Maker auf den Tisch und schaltest ihn an. Crêpe für Crêpe entsteht und wird von deiner Tochter und ihren Gästen mit saftigen Früchten und Schokoladensoße gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Welche Ausstattungsmerkmale wichtig sind, welches Gerät zu deinen Bedürfnissen passt und worauf du bei der Reinigung achten solltest, erklärt dir diese Kaufberatung.
> Wie funktionieren Crêpes-Maker für zu Hause?
> Was ist bei einem Gerät zur Crêpes-Herstellung wichtig?
> Dieser Crêpes-Maker passt in deinen Haushalt
> So gelingen dir Crêpes mühelos
> Tipps für die Inbetriebnahme und Reinigung von Crêpes-Makern
> Fazit: Schnell und bequem hauchdünne Crêpes backen
Crêpes sind hauchdünne gebackene Eierkuchen, die am besten mit einem Crêpes-Maker gelingen, denn diese elektrischen Geräte haben eine antihaftbeschichtete Platte, die in wenigen Minuten heiß ist. Ihre Form ist so angelegt, dass sie nach außen hin etwas abfällt – dadurch lässt sich der Teig leichter verteilen, den du mit einem speziellen Teigverteiler auf die Backfläche streichst. Dann bäckst du die zarten Crêpes in kurzer Zeit bei konstanter Temperatur – ganz ohne die Zugabe von Fett. Einmaliges Wenden mithilfe eines Spatels genügt, fertig ist die Leckerei, die du sowohl süß als auch herzhaft genießen kannst. Der leicht erhöhte Rand hilft dabei, dass der Teig nicht von der Backplatte auf die Unterlage tropft.
Tipp: Alternativ zu einem Crêpes-Maker kannst du Crêpe-Pfannen benutzen. Sie werden ähnlich wie normale Bratpfannen gehandhabt, haben aber eine besonders flache Form. Durch den niedrigen Rand gelingen Crêpes auch damit.
Welche Größe haben die Backplatten? Was verrät die Leistung des Geräts über seine Leistungsfähigkeit? Und welches Zubehör ist nötig?
Die Leistungsaufnahme der Küchengeräte variiert zwischen 700 und 1.400 W. Generell gilt: Je höher die Leistungsaufnahme ausfällt, desto schneller und gleichmäßiger backen die Crêpes durch. Auch heizt die Backplatte bei einer höheren Leistung zügiger auf und hält die hohen Temperaturen dauerhaft.
Die kleinsten Platten haben einen Durchmesser von 30 cm, die größten 35 cm. Sei dir bewusst, dass die XL-Ausführung mehr Stauraum zur Aufbewahrung in der Küche benötigt.
Ob gebräunt, sehr hell oder fast schon kross: Mit einem Thermostat oder Temperaturregler kannst du die Backtemperatur ganz einfach anpassen. Besonders von Vorteil ist dabei eine stufenlose Regelung.
Crêpes-Maker sind mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Das ermöglicht nicht nur, dass die Crêpes sich leicht wenden und entnehmen lassen, ohne anzukleben oder anzubrennen. Auch die unkomplizierte Reinigung nach dem Gebrauch des Geräts spricht für die Beschichtung.
Damit sich der Crêpes-Maker nach dem Gebrauch leicht verstauen lässt, findest sich bei vielen Modellen an der Unterseite eine praktische Kabelaufwicklung.
Zur Grundausstattung der meisten Geräte gehören ein Crêpe-Wender aus Holz, der dabei hilft, die Eierkuchen zu lösen, zu wenden und einzuschlagen, sowie ein Teigverteiler. Dieser sorgt für eine optimale Verteilung des Teigs auf der Platte. Bei manchen Produkten wird auch eine von der Größe passende Schöpfkelle mitgeliefert.
Wenn du bei der Modellwahl deine Gewohnheiten und Wünsche mit dem Angebot abgleichst, ergeben sich folgende Empfehlungen:
Du liebst die locker leichten Eierkuchen und möchtest dich selbst einmal daran versuchen? Dann ist für dich ein Modell richtig, das einfach zu bedienen ist und vor allem über die Grundfunktionen verfügt. Eine Leistung von bis zu 1.000 W ist ausreichend. Wichtig sind aber eine Betriebskontrollleuchte und ein Teigverteiler, damit die Crêpes leicht gelingen. Ein solches Einsteigergerät bekommst du ab 25 €.
Deine Kinder lieben Crêpes bei ihren Geburtstagsfeiern? Dann ist ein Gerät mit einer höheren Leistung ab 1.200 W sinnvoll. Zu empfehlen ist eine nicht allzu große Platte zwischen 30 und 32 cm. Auf diese Weise können die Kinder mehr Crêpes essen und öfter zwischen den verschiedenen Füllungen wählen. Achte außerdem darauf, dass der Crêpes-Maker sicher und rutschfest steht und einen hitzeisolierten Sockel hat. Diese Variante kostet rund 55 €.
Wenn du gerne Crêpes herstellst und bei der Zubereitung experimentierst, empfiehlt sich ein Gerät mit Komfortfunktionen. Mit einer stufenlosen Temperaturregelung kannst du selbst festlegen, wie knusprig deine Eierkuchen werden sollen. Größere Platten mit einem Durchmesser zwischen 33 und 35 cm lassen viel Spielraum für eigene Kreationen oder die Möglichkeit, mehrere kleinere Eierkuchen zuzubereiten. Umfangreiches Zubehör wie Aufstreichschablone, Dosierkelle, Teigverteiler und Backpinsel hilft beim Ausprobieren neuer Rezepte. Etwa 100 € kostet ein solcher Crêpes-Maker.
Crêpes-Rezepte gibt es in großer Zahl. Probiere einfach verschiedene aus und berücksichtige dabei folgende Tipps:
Damit du lange Freude an deinem Gerät hast, beachte die folgenden Hinweise:
Auf der heißen Platte eines Crêpes-Makers bäckst du in wenigen Minuten hauchdünne Eierkuchen nach französischer Art. Die Platte ist so konstruiert, dass sich der Teig leicht verteilen kann, aber nicht heruntertropft. Diese Crêpes-Maker passen zu dir:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf