Fitnessgeräte(1.122) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Fitnessgeräte ›
Auf deinem Heimweg vom Büro weht ein kalter Wind, dicke Regentropfen prasseln vom Himmel. Zu Hause angekommen hast du Lust auf eine Runde Sport und bist froh, dafür die Wohnung nicht mehr verlassen zu müssen. Du ziehst dir deine Sportsachen an und machst eine kleine Ausdauereinheit auf dem Heimtrainer. Danach trainierst du an der Kraftstation deine Brust- und Rückenmuskulatur, bevor du den Bauchtrainer aus dem Schrank holst und an deinem Sixpack arbeitest. Mit Fitnessgeräten kannst du zu Hause trainieren, ganz unabhängig von Öffnungszeiten und Kursangeboten. Wir zeigen dir hier, mit welchen Geräten du verschiedene Körperregionen stärkst und deine Ausdauer verbesserst.
> Trainingsgeräte für eine gesunde Grundfitness
> Fitnessgeräte fürs Ausdauertraining
> Fitnessgeräte für das Krafttraining zu Hause
> Sieben Trainingstipps für dein Work-out zu Hause
> Fitnessgeräte: Alles auf einen Blick
Problemlos einschlafen, morgens frisch erwachen und den Tag munter verbringen – Sport bringt Schwung in dein Leben und trägt zu deinem Wohlbefinden bei. Mit wenig Aufwand und folgenden Fitnessgeräten kannst du zu Hause viel für eine gesunde Grundfitness tun.
Mit Übungen auf Balance-Boards, die eine instabile Grundfläche und eine abgerundete Unterseite haben, verbesserst du dein Gleichgewicht, kräftigst deine Fußgelenke, deine Knie und die Hüfte. Das Stehen auf den wackeligen Boards, die um die 40 € kosten, begünstigt eine aufrechte Haltung mit geradem Rücken.
Gymnastikbälle sind ab 30 € erhältlich und ermöglichen dir ein abwechslungsreiches Stabilitätstraining für einen starken Körper. Mit den Ausgleichbewegungen, die du machst, um die Übungen auf den weichen Bällen zu halten, stärkst du gelenkschonend deinen Rumpf und trainierst effektiv die kleinen, tiefliegenden Muskeln.
Ob Bänder, Bälle oder Boards – kompakte Fitness-Kleingeräte lassen sich praktisch verstauen, schnell hervorholen und sogar mitnehmen. Hüpfst du zum Beispiel jeden Tag zehn Minuten mit einem Springseil, werden deine Waden kräftiger und du tust gleichzeitig etwas für deine Ausdauer.
Für eine gute Körperhaltung und starke Rücken- und Armmuskeln kannst du eine Klimmzugstange, die für etwa 50 € erhältlich ist, an deinem Türrahmen befestigen. Wenn du dich jedes Mal daran hochziehst, wenn du durch die Tür gehst, wirst du schnell Fortschritte bemerken und die Anzahl der Klimmzüge steigern können.
Beim Training mit dem Sling-Trainer, der für unter 100 € erhältlich ist, ist dein eigener Körper der Widerstand. Während du in den Schlingen hängst, aktivierst du ganze Muskelketten. Du stärkst deinen gesamten Rumpfbereich und förderst die Muskelkoordination.
Ein gesundes Ausdauerniveau ohne harte Intervalle oder schmerzende Beine erreichst du mit regelmäßigem Treten auf dem Ergometer. Mit drei halbstündigen Einheiten in der Woche regst du deinen Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Auf dem Stepper kannst du dich rhythmisch zu Musik bewegen. Ein einfaches Modell kostet ca. 80 €.
Mit Konditionstraining stärkst du dein Herz-Kreislauf-System und wirst beim Sport und im Alltag ausdauernder und fitter. Geräte wie Laufband und Fahrradtrainer werden auch Cardio-Geräte genannt.
Heimtrainer kosten ca. 300 € und eignen sich für Sport-Einsteiger, die sich langsam an die Belastungen herantasten. Mit einem Stellrad kannst du die Schwierigkeitsstufen variieren und dein Fitnesslevel Schritt für Schritt ausbauen. Ein Ergometer bietet viele Programme und Funktionen, mit denen du deine Leistung überblicken und messen kannst. Geeichte Cardio-Geräte gibt es ab 400 €. Bei ihnen kannst du den Widerstand genau einstellen, mit dem du in die Pedale trittst.
Mit Lauftraining baust du Kondition auf und stärkst deine Oberschenkelmuskeln, das Gesäß und die Waden. Auf einem Laufband absolvierst du deine Joggingeinheit immer im Trockenen und ohne lästige Ampeln. Einfache Modelle gibt es ab 300 €. Laufbänder mit vielen Funktionen wie einem Herzfrequenzmesser und einstellbarer Steigung kosten bis zu 3.000 €.
Mit einem Crosstrainer verbesserst du gelenkschonend deine Ausdauer. Der Bewegungsablauf auf den Geräten ist ähnlich wie beim Laufen. Die Füße bleiben aber auf den Trittflächen, während deine Arme sich mit den Gerätegriffen entgegengesetzt zu den Beinen bewegen. Je höher du den Widerstand einstellst, desto stärker werden deine Muskeln gefordert. Das Ausdauertraining ohne Stoßbelastung eignet sich gut für Menschen mit Knieproblemen. Crosstrainer gibt es ab 300 € aufwärts.
Durch die kontinuierlichen Bewegungen auf einem Rudergerät verbesserst du dein Konditionsvermögen und absolvierst gleichzeitig ein Krafttraining. Das Rudern spricht die großen Muskelgruppen in den Schultern, den Armen und dem Rücken an. Das Abdrücken mit den Beinen trainiert die Waden, die Oberschenkel und den Bauch. Rudergeräte eignen sich besonders für Sportler mit einer guten Grundfitness und sind ab ca. 500 € zu haben.
Mit kleinen und großen Fitnessgeräten kannst du dir eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio sparen und deinen Körper in deinen eigenen vier Wänden trainieren.
Hanteln eignen sich für dein Arm- und Oberkörpertraining. Es gibt Kurzhanteln und kleine Knochenhanteln, mit denen du zum Beispiel bei einer Ausdauereinheit auf einem Stepper zusätzlich deinen Oberkörper trainieren kannst. Langhanteln lassen sich mit Scheiben von 0,5 kg bis zu 25 kg aufrüsten und bieten sich zum Bankdrücken an, um die Arm- und Brustmuskeln sowie die Schultern zu trainieren. Auf einer Hantelbank, die ca. 300 € kostet, liegst du auf einer stabilen und bequemen Unterlage und kannst die Hantelstange sicher ablegen.
Mit Kniebeugen, bei denen du eine Langhantel auf den Schultern liegen hast, trainierst du deine Oberschenkel sowie die Po- und Rückenmuskulatur. Wichtig ist dabei die richtige Ausführung, weil der Rücken sonst falsch belastet wird. Für stramme Waden sind Fitness-Trampoline für etwa 250 € geeignete Trainingsgeräte. Das Springen trainiert gleichzeitig auch die Ausdauer.
Mit Bauchtrainern stärkst du gezielt deine Körpermitte und arbeitest an einem straffen Bauch. Das Training auf einem Bauchroller stärkt den gesamten Oberkörper und erfordert neben einem kräftigen Rücken auch eine gute Koordination. Geräte wie Dip-Stationen und Bauchmuskelmaschinen bieten ein effektives Training für unterschiedliche Fitnesslevels. Eine Sit-up-Bank ist für ca. 100 € erhältlich und unterstützt Einsteiger dabei, die Übungen korrekt auszuführen.
Kraftstationen vereinen mehrere Fitnessgeräte für unterschiedliche Muskelgruppen. Einsteiger können mit Varianten für ca. 600 € ein umfangreiches Work-out absolvieren. Bei Basic-Übungen kannst du dabei von der kontrollierten Bewegungsausführung profitieren. Leistungssportler nutzen zum gezielten Muskelaufbau Multistationen mit Zugbändern, Gewichten und Kraftvorrichtungen. Diese kosten bis zu 2.000 €.
Wer Probleme mit den Gelenken, zu Hause aber nicht viel Platz hat, kann auch ohne Geräte viel für seine Kräftigung tun: Für dynamische Stabilitäts- und Halteübungen brauchst du nur eine Sportmatte als weichen Untergrund. Ansonsten arbeitest du mit deinem eigenen Körpergewicht. Übungen wie der Vierfüßlerstand, Liegestütz und Sit-ups bringen viel für die Rumpfstabilität und schonen die Gelenke.
Tipp: Wie du aus deinem Zuhause mit den passenden Geräten ein kleines Fitnessstudio machst, erfährst du im Two for Fashion-Artikel "Best-of Fitnessgeräte: 10 effektive Sportartikel für zu Hause".
Hier geben wir dir Tipps, wie du dein Training zu Hause beginnen und steigern kannst und Verletzungen vorbeugst:
Mit großen und kleinen Geräten holst du dein eigenes Fitnessstudio ins Wohnzimmer oder in deinen Hobbyraum. Unabhängig von Fitnesskursen und Öffnungszeiten kannst du zu Hause deine allgemeine Fitness verbessern, an deiner Ausdauer arbeiten und deine Muskeln kräftigen:
Beliebte Fitnessausrüstung
Beliebte Fitnessgeräte