Schon frühmorgens fallen die ersten Sonnenstrahlen durch das Fenster und das herrliche Wetter lässt auch deinen Nachwuchs unternehmenslustig werden. Spätestens nach dem Mittagessen hält die Kinder nichts mehr in den eigenen vier Wänden, sie wollen nach draußen in den Garten, in den nahe gelegenen Park oder auf den Spielplatz um die Ecke. Das Outdoorspielzeug, mit dem sie losziehen, bietet dabei reichlich Abwechslung und sorgt dafür, dass beim Spielen, Klettern und Herumtoben keine Langeweile aufkommt. Welche Spiel- und Sportsachen sich für Aktivitäten im Freien eignen und welches Equipment zu deinem Nachwuchs passt, erfährst du in der folgenden Kaufberatung.
> Kinderspielzeug zum Toben und Klettern unter freiem Himmel
> Verschiedene Outdoorspielzeuge im Überblick
> Auf diese Kriterien kommt es bei Outdoorspielzeug für Kinder an
> Das passende Freiluft-Equipment für deinen Nachwuchs
> Fazit: Outdoorspielzeug bietet Kindern Spaß außer Haus
Spielend die Welt entdecken, die motorischen Fähigkeiten schulen, sich mit Spiel und Spaß die Zeit vertreiben: Für Kinder gibt es ganz unterschiedliche Aspekte dabei, an der frischen Luft zu spielen. Outdoorspielzeug sorgt nicht nur für einen kurzweiligen Zeitvertreib, es unterstützt deinen Nachwuchs zudem dabei, seine Koordination und Kreativität zu schulen, mit Geschwistern, Nachbarskindern oder anderen Spielkameraden zu interagieren und die eigenen körperlichen Grenzen auszutesten. Zugleich bieten kindgerechte Produkte wie Hüpfburgen, Klettergerüste oder Kinderfahrzeuge häufig einen eigenen Raum, der den jungen Nutzern allein vorbehalten ist und dadurch die Möglichkeit bietet, sich ohne Eltern und andere Erwachsene auszuleben.
Im Garten oder auf dem Spielplatz ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Entsprechend umfangreich ist die Palette an Outdoorspielzeug mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Im Folgenden erfährst du mehr darüber.
Eine einfache Variante, die motorischen Fähigkeiten spielerisch weiterzuentwickeln, sind Spiel- und Sportbälle. Neben Flummis, Reaktions- und Igelbällen, die bereits den Spieltrieb von Kleinkindern fördern, gehören dazu auch sportliche Spielgeräte wie Fuß-, Feder-, Hand- und Beachvolleybälle. Darüber hinaus findest du außerdem noch anderes Equipment, das jeweils zu einer bestimmten Ballsportart passt, wie zum Beispiel Basketballkörbe oder Tore, oder auch Bällebäder für Kleinkinder. Um beim Werfen und Fangen die Geschicklichkeit zu trainieren, eignen sich Wurfspiele wie Ringwurf- und Fangballspiele.
Um die Kraft und die Koordination zu schulen oder über die eigenen Grenzen hinauszugehen, eignen sich vor allem Geräte zum Springen wie Hüpfburgen und Trampoline, mit denen Kinder zugleich die Beinmuskulatur stärken. Bei Spieltürmen und Klettergerüsten ist auch Haltekraft gefragt. Als Ergänzung, aber auch häufig als Teil eines ganzen Systems, werden Rutschen angeboten, die bei Kindern besonders begehrt sind.
Was bei Outdoorequipment für Kinder nicht fehlen darf, ist eine Ausrüstung für Spiele, die mit Wasser und Sand zu tun haben. Für Erfrischung im eigenen Garten, aber auch am See oder am Meer, sorgen Planschbecken, in denen der Nachwuchs unter Aufsicht ausgiebig im Wasser spielen kann. In den Pool im Garten und in natürliche Gewässer wird auch Wasserspielzeug wie Tauchringe, Luftmatratzen oder Bälle gern mitgenommen. Das passende Pendant dazu für Spielplätze oder den Strand ist Sandspielzeug wie Eimer, Schaufeln und Formen.
Um die Umwelt zu erkunden oder sich einfach mal von den anstrengenden Unternehmungen zu erholen, gibt es für den Nachwuchs ebenfalls Outdoorartikel. So eignen sich Kinder-Gartenmöbel sowie Spielzelte und Spielhäuser sehr gut für eine Verschnaufpause oder einen Snack. Ruhig angehen lassen können es deine Kinder auch mit Holzpferden sowie Schaukeln und Wippen, für sehr kleine Kinder sind Spieltunnel ein lustiger Zeitvertreib. Für Mobilität sorgen spezielle Kinderfahrzeuge wie Dreiräder, Inlineskates, Elektrofahrzeuge und Skateboards.
Neben der Art der Bewegung sind bei der Wahl von passendem Outdoorspielzeug insbesondere die Altersstufe sowie die Anzahl der Kinder von Interesse, die damit spielen können. Erfahre mehr zu weiteren Kriterien.
Outdoorspielzeug gibt es im Grunde für jedes Alter – vom Kleinkind bis zum Jugendlichen. Aber natürlich ist nicht jedes Equipment für alle Altersstufen geeignet. So sind zum Beispiel Sandkästen bei Kleinkindern sehr beliebt, während manche Ballspiele schon gewisse motorische Fähigkeiten erfordern. Von vielen Spielzeugen wie Klettertürmen und Schaukeln sind auch verschiedene Ausführungen erhältlich, die für bestimmte Altersstufen geeignet sind. Wichtig ist jeweils ein Blick auf die Altersempfehlung in den Herstellerangaben.
Teilweise hängt die Wahl des Materials vom Einsatzzweck ab, Utensilien für das Planschbecken oder auch Bälle gibt es beispielweise nicht aus Holz. Bei etlichen Gegenständen findest du aber Varianten aus unterschiedlichen Materialien, sie können unter anderem aus Kunststoffen, Baumwolle, Zeltplane, Holz, Metall oder Gummi hergestellt werden. Rutschen beispielsweise gibt es aus Holz, Metall oder Kunststoff.
Wie flexibel du mit den Sport- und Spielsachen bist, hängt nicht zuletzt von der Art des Produkts und seinem Einsatzzweck ab. So werden Klettergerüste, Rutschen oder Schaukeln fest im Boden verankert, während du andere Spielgeräte wie Bälle oder Sandspielzeug bequem zum Park, Strand oder Spielplatz mitnehmen kannst. Bei Fahrzeugen ist ohnehin klar, dass sie für einen mobilen Einsatz gedacht sind.
Ein weiteres Kriterium ist die Frage, ob sich dein Nachwuchs allein mit dem Spielzeug beschäftigen kann oder auf andere Kinder als Spielkameraden angewiesen ist. Gerade Ballspiele sind in der Regel für mindestens zwei Spieler konzipiert. Das meiste Outdoorspielzeug lässt sich sowohl von einer Person als auch von mehreren Kindern gleichzeitig benutzen.
Als Einsatzort für die verschiedenen Spielzeuge bietet sich häufig der Garten hinter dem Haus oder der Park in der Nähe, der See oder der Spielplatz an. Bei der Wahl eines geeigneten Spielzeugs spielt dieser Faktor eine zentrale Rolle.
Im Wesentlichen lassen sich zwei Arten von Outdoorspielzeug für den Garten unterscheiden: Geräte, die fest montiert werden und häufig das ganze Jahr über genutzt werden können, sowie Spielsachen für den temporären Einsatz. Zur ersten Gruppe gehören Spieltürme, Klettergerüste, Schaukeln, Wippen und Rutschen, wobei es auch jeweils Varianten gibt, die sich bei Bedarf kurzfristig aufstellen lassen. Sehr flexibel nutzen können Kinder aufblasbare Hüpfburgen, Trampoline, Bällebäder, Spieltunnel und Zelte sowie Bälle und Wurfspiele. Für die warme Jahreszeit bieten Planschbecken und Wasserrutschbahnen sowie Wasserspielzeug Erfrischung und Spielspaß im kühlen Nass. Als Rückzugsort eignen sich zudem Spielhäuser.
Um sich auf Spielplätzen und in Parkanlagen die Zeit zu vertreiben, eignen sich vor allem Bälle, Wurf- und Gartenspiele, Spielbälle und Tore, denn mit Fußball, Basketball, Kegeln, Crocket oder Boccia und vielen weiteren Spielen können sich Kinder meist stundenlang beschäftigen. Und du kannst damit in der Regel gleich eine ganze Kinderschar zufriedenstellen. Darüber hinaus trainieren die Kinder damit ihre Auge-Hand-Koordination. Wenn du eine gute Transportmöglichkeit hast, bieten sich außerdem Geräte an, die vor Ort schnell einsatzbereit sind. Dazu gehören aufblasbare Hüpfburgen, Spieltunnel oder Slacklines. Als Schattenspender sind Spielzelte im Handumdrehen aufgebaut.
Wenn du im Sommer mit deinem Nachwuchs an den See, ins Freibad oder ans Meer fährst, dürfen vor allem bei kleinen Kindern Sand- und Wasserspielzeug nicht fehlen. Mit Eimer, Schaufel, Sieb und Sandformen oder auch mit Sandkasten-Fahrzeugen können kleine Baumeister ihrer Fantasie am Strand freien Lauf lassen. Damit im Wasser keine Langeweile aufkommt, empfehlen sich Utensilien wie Luftmatratze, Schlauchboot, Poolspiele, kindgerechte Taucherbrillen, Schwimmtiere, Wasserpistolen und Badeinseln. Am Ufer, ob Wiese oder Sandstrand, stehen in der Regel Bälle und Wurfspiele wie Boccia hoch im Kurs.
Mit Spiel- und Sportgeräten für Kinder lässt sich der Nachwuchs beschäftigen. Außerdem kann er damit Koordination und Geschicklichkeit trainieren. Unabhängig vom Alter gibt es eine breite Palette an Outdoorspielzeug, das sich für verschiedene Einsatzzwecke eignet. Welches Equipment passend ist, hängt auch davon ab, wann und vor allem wo deine Kinder spielen:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment