Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Unterbettkommoden ›
Nach dem Umzug in Ihre neue Wohnung stellt sich für Sie die Frage: Wohin mit der Bettwäsche? Ein separates Wäschezimmer haben Sie nicht und im Schlafzimmerschrank fehlt leider auch der Platz für die großen Laken. Daher legen Sie sich praktische Unterbettkommoden zu, die sich platzsparend unter Ihrem Bett verstauen lassen. In den flachen, verschlossenen Boxen haben die Bezüge ausreichend Platz und sind vor Staub und Schmutz geschützt. Wichtige Informationen zu den Stauraumwundern können Sie in diesem Kaufratgeber nachlesen.
> Flach und platzsparend: Das zeichnet Unterbettkommoden aus
> Passende Unterbettkommoden für Ihre Bedürfnisse
> Material, Größe und Design: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
> Tipps: So verstauen Sie ordentlich und übersichtlich
> Fazit: Unterbettkommoden sind praktische Stauraumwunder
Bei Unterbettkommoden handelt es sich um flache, rechteckige Boxen, die Sie aufgrund ihrer geringen Höhe unter dem Bett verstauen können. In ihnen können Heimtextilien, Kleidung, Schuhe oder auch andere Dinge sicher verwahrt werden. Sie bestehen meistaus weichen und biegsamen Materialien wie flexiblem Kunststoff oder Textilien und lassen sich mit einem Reißverschluss leicht schließen. So bleibt der Inhalt auch bei längerer Aufbewahrung vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz geschützt.
Unter der Schlafstelle stören die Unterbettkommoden nicht und der vorhandene Stauraum wird effektiv genutzt. Aufgrund ihrer leichten Materialien können die Boxen einfach unter das Bett geschoben beziehungsweise wieder hervorgeholt werden. Zudem lassen sich viele Modelle, wenn sie nicht genutzt werden, praktisch zusammenfalten oder -legen, sodass die Kommoden auch im leeren Zustand platzsparend aufbewahrt werden können.
Unterbettkommoden sind praktisch und bieten Ihnen eine gute Lösung für zahlreiche Aufbewahrungsprobleme. Egal, ob Sie zu viele Schuhe, allerhand Kleinigkeiten zum Verstauen oder große Oberbetten haben, die Sie sonst nirgendwo unterbringen können. Im Folgenden finden Sie einen kleinen Überblick über die verschiedenen Modelle.
Kommoden mit Einzelfächern bringen Ordnung in Ihr Schuhchaos. In den einzelnen Abteilungen lassen sich die Schuhe paarweise geordnet und übersichtlich aufbewahren, sodass sie nicht durcheinandergeraten. Wollen Sie Schuhe aus der Box nehmen, haben Sie die zusammengehörenden Paare direkt im Blick.
Tipp: Bevor Sie die Schuhe über den Winter oder im Sommer in der Kommode lagern, sollten Sie das Schuhwerk gründlich reinigen. So bleibt die Box sauber.
Feste Kunststoffboxen sind zwar weniger flexibel als textile Exemplare, können aber sehr dekorativ aussehen. Bei hohen Betten, die den Blick unter die Schlafstätte freigeben, sind diese Modelle eine ansprechende Wahl. Damit die etwas schwereren Kommoden beim Hervorholen nicht den Boden zerkratzen, sind sie häufig mit Rollen ausgestattet. Alternativ können Sie Filzgleiter unten an der Box befestigen, um Ihren Bodenbelag zu schützen.
Unterbettkommoden gibt es besonders kostengünstig im Set. In verschiedenen Größen sind die Boxen aufeinander abgestimmt und lassen sich bei Nichtgebrauch praktisch ineinanderlegen. Dabei können Sie die einzelnen Behältnisse für sich alleine beanspruchen oder ungenutzte Boxen an Ihre Kinder weitergeben. So ist die ganze Familie versorgt.
Vakuum-Unterbettkommoden sind klassischen Modellen sehr ähnlich, verfügen aber zusätzlich über einen Anschluss für einen Staubsauger. Dadurch lässt sich die Luft innerhalb des Behälters absaugen, sodass der Inhalt noch platzsparender verstaut werden kann. Da Luft einen Großteil des Innenlebens ausmacht, können Sie mit Vakuum-Kommoden eine Platzersparnis von bis zu 75 % erzielen.
Tipp: Wollen Sie voluminöse Wohndecken oder Oberbetten einlagern, sind Vakuum-Modelle sehr empfehlenswert.
Neben den verschiedenen Modellen, die Sie bei Unterbettkommoden zur Verfügung haben, sollten Sie auch auf die passende Größe und das Material achten. Mit der folgenden Übersicht bekommen Sie einen besseren Überblick über die einzelnen Kaufkriterien.
Je nach persönlichen Vorlieben können Sie sich für ein Modell aus flexiblen Textilien beziehungsweise Kunststoff entscheiden oder eine Kommode wählen, die aus stabiler Pappe gefertigt ist. Unterbettkommoden mit verstärkten Seitenwänden bieten mehr Stabilität und weiche Stoffe lassen sich dehnen und formen. Zudem können diese Modelle bei Nichtgebrauch einfach zusammengefaltet werden.
Unterbettkommoden lassen sich in der Regel leicht reinigen. Textilien wie Leinen eignen sich sogar für die Reinigung in der Waschmaschine. Boxen aus Kunststoff können Sie einfach mit einem feuchten Lappen ausputzen und grober Schmutz lässt sich mit einem Staubsauger entfernen.
Tipp: Lüften Sie Unterbettkommoden regelmäßig aus, indem Sie die geöffneten Boxen an ein offenes Fenster legen.
Für einen guten Überblick sorgen Unterbettkommoden, die ein praktisches Sichtfenster auf der Oberseite haben, sowie Modelle, die komplett durchsichtig sind. So haben Sie den Inhalt sofort im Blick und wissen, was sich darin befindet. Undurchsichtige Modelle bieten dagegen einen Sichtschutz und verbergen den Inhalt vor fremden Blicken. Sie haben häufig eine dekorative Funktion und können dementsprechend auch bunt gestaltet sein.
Unterbettkommoden sind dazu gedacht, dass sie, wie der Name sagt, unter dem Bett aufbewahrt werden. Sie sollten daher vor dem Kauf überlegen, wie viel Platz an dieser Stelle vorhanden ist, und die Höhe ausmessen. Klassische Boxen haben eine durchschnittliche Höhe von etwa 15 cm und passen damit unter die meisten handelsüblichen Betten. Größere Modelle können Sie gut in Abstellräumen oder Schränken aufbewahren.
Mit ein paar Handgriffen lassen sich Unterbettkommoden übersichtlich und ordentlich einsortieren. Nachfolgend finden Sie dazu einige Tipps.
Bewahren Sie Kleidung, Bettwäsche und andere Heimtextilien in Unterbettkommoden auf, sodass Sie mehr Platz in Ihren Schränken haben. Die flachen Boxen nutzen den Raum unter dem Bett optimal aus und lassen sich bei Bedarf einfach hervorziehen. Wesentliche Informationen dazu finden Sie im Folgenden noch einmal zusammengefasst: