Wandregale(1.216) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Wandregale ›
Im Briefkasten findest du zwischen Werbung und Rechnungen eine Postkarte von deiner Schwester. Freudig nimmst du die Post mit in deine Wohnung und gibst der hübschen Urlaubskarte einen Ehrenplatz im Eingangsbereich. Auf dem Wandregal wechselt die neue Karte einfach den Platz mit einem alten Flyer und rahmt nun zusammen mit ein paar Kerzen und Dekofiguren deine Schale für den Haustürschlüssel ein. Wie dekorativ die kleinen Regale sind und welches Modell zu deinem Wohnstil passt, erfährst du hier.
> Die Vertikale nutzen: Mit Wandregalen sparst du viel Platz
> Fach oder Ablage? Zwischen diesen Modellen kannst du wählen
> Holz, Metall und Kunststoff: Welches Material soll es sein?
> Industriell bis barock: Welches Wandregal passt zu deinem Stil?
> Zehn Deko- und Montagetipps: So kommt dein Regal gut zur Geltung
> Fazit: Mit Wandregalen hebst du deine Deko ab
Gerade in kleinen Wohnungen sind Wandregale praktisch, denn anders als Standregale oder Schränke brauchen sie keine Stellfläche, da sie stattdessen die Vertikale nutzen. Platzsparend an der Wand aufgehängt, lassen sie den Boden frei und engen den Raum nicht ein. Durch die kompakte und offene Form wirken Wandregale insgesamt sehr luftig und bieten leichten Dekoobjekten wie Bildern, Kerzen oder Schmuckschatullen eine tolle Bühne auf Augenhöhe, sodass du sie immer gut im Blick hast.
Je nachdem, was du in oder auf deinem Wandregal aufstellen möchtest, kommen verschiedene Modelle für dich infrage. Lies hier, was die einzelnen Bauarten unterscheidet und wie du sie jeweils zu Hause nutzen kannst.
Um Bücher oder DVDs unterzubringen, sind Hängeregale eine gute Wahl. Die extra geräumigen Wandregale bestehen aus einem oder mehreren offenen Regalfächern. Du hast nicht nur die Möglichkeit, die einzelnen Innenfächer zu füllen, sondern kannst auch die obere Fläche dekorieren. So vergrößert sich der Stauraum gewissermaßen noch einmal. In ausgefallenen Formen wie Quadraten oder Waben sind Hängeregale selbst ein toller Wandschmuck.
Tipp: Mit Regalsystemen bist du noch flexibler, da du die Fächer und Regalböden hier individuell ausbauen und umgestalten kannst.
Die Kompaktform des Wandregals nennt sich Wandboard und ist meist auf ein einzelnes Regalbrett reduziert. Durch ihre nicht sichtbare Befestigung scheinen die Boards förmlich an der Wand zu schweben. Sie wirken sehr elegant und halten sich dezent im Hintergrund. Auf den schmalen Regalleisten kannst du gerahmte Fotos und Postkarten ausstellen, ohne dass das Regal von ihnen ablenkt. Der Vorteil ist, dass du die Bilder so leicht austauschen oder umstellen kannst und dafür nicht jedes Mal neu bohren musst.
Wandkonsolen gehen etwas mehr in die Breite als klassische Wandregale und sind etwas kürzer. Die Halterung dieser Regaltypen ist oft auffällig verziert und schon für sich ein Schmuckstück. Manche Modelle haben in ihrem Unterbau ausziehbare Schubladen, in denen du Kleinigkeiten vor Staub und Blicken schützen kannst. Dank der soliden Befestigung lassen sich oben auf der Ablage auch schwerere Gegenstände wie größere Dekofiguren oder Tischlampen aufstellen.
Tipp: Wenn du deine Wandkonsole neben dem Kopfende deines Betts aufhängst, brauchst du kein Nachtschränkchen mehr.
Du hast eine Vorliebe für nachhaltige Materialien oder möchtest ein besonders stabiles Wandregal haben? Hier bekommst du einen Überblick zu den Vorteilen der unterschiedlichen Werkstoffe.
Naturbelassenes Holz wirkt warm und gemütlich. Dabei kannst du zwischen Regalen aus echtem Massivholz und Varianten aus verarbeitetem Holzwerkstoff wählen. Echtholzregale sind sehr langlebig, können aber schnell rustikal wirken. Da Holzwerkstoff gerne vielfältig gefärbt wird, sind die Regale nicht nur in Braun, sondern auch schwarz, weiß oder bunt und in Hochglanzoptik zu haben. Zwar eignen sich Regale aus Holzwerkstoff eher für leichte Dekoartikel, dafür sind sie aber kratzfest.
Tipp: Wenn du dein Holzregal in feuchten Räumen wie dem Bad, dem Keller oder der Küche einsetzen willst, solltest du ein Modell aus lackiertem oder geöltem Holz wählen, dem Dampf und hohe Luftfeuchtigkeit nichts ausmacht.
Metallregale zeichnen sich durch ihre glatten Oberflächen aus und bringen eine kühle Note in deine vier Wände. Das heißt jedoch nicht, dass Wandregale aus Metall unwohnlich aussehen. Verschnörkelte Streben und andere verspielte Details machen vor allem Wandkonsolen zu einer romantischen Wanddekoration. Metall ist außerdem besonders stabil und kann mit einer hochwertigen Metallhalterung auch größere Gewichte tragen.
Tipp: Achte beim Kauf auf eine gute Verarbeitung mit soliden Schweißnähten.
Kunststoff hat ein geringes Eigengewicht, sodass du selbst große Wandregale leicht woanders hinhängen kannst. Da das synthetische Material außerdem wasserabweisend ist, lassen sich die Regale auch gut im Bad einsetzen. In vielen bunten Farben bringen die Leichtgewichte unter den Wandregalen frischen Wind in deine Räume.
Damit deine Wohnung einen harmonischen Eindruck macht, sollte dein neues Wandregal optisch zum Stil deiner Möbel und zu den anderen Accessoires passen. Zur Inspiration kommen hier drei Einrichtungsideen für ein industrielles, ein modernes und ein barockes Design.
Du träumst von einem Loft mitten in der Großstadt? Weltmännisches City-Flair kannst du dir mit coolen Steintapeten, braunen Ledersofas und kantigen Truhentischen ins Wohnzimmer holen. Dazu passt ein Wandregal in der Optik einer alten Bahnschwelle. Ein Metallrohr mit Ablagefläche und Garderobenhaken macht als Regal bereits im Flur einen tollen Eindruck.
Ein modernes Wohnzimmer mit einem dunklen Wandanstrich und hellen Möbeln kannst du mit einem gläsernen Wandboard mit weißem Rahmen abrunden, das einen schönen Kontrast zum Hintergrund darstellt. Darunter hast du noch Platz für ein ebenfalls weißes Sideboard, auf dessen glänzender Oberfläche sich das Licht des beleuchteten Regalbodens elegant spiegelt.
Für dich kann es gar nicht opulent genug sein? Dann könnte dir eine Wandkonsole mit vergoldetem Sockel aus geschnitztem Holz gefallen. Das Prachtstück kommt vor einer schlichten Wand toll zur Geltung und hebt deine Deko deutlich davon ab. Wie wäre es obendrauf mit einer alten Tischuhr oder einem Blumenstrauß in einer bauchigen Vase? Die barocke Einrichtung vollendest du mit einer nostalgischen Récamiere, die du links und rechts mit zwei solchen Konsolen einrahmst.
Wandregale lassen sich meist ganz einfach selbst anbringen, dennoch gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten. Die folgenden Tipps helfen dir bei der Montage und zeigen dir, wie du dein Regal dekorieren kannst.
Wandregale sind sehr kompakt und nehmen keinen Platz auf dem Boden weg, sodass sie sich selbst für kleine Räume eignen. Für einen besseren Überblick findest du hier eine Zusammenfassung mit den wichtigen Merkmalen und Kaufkriterien:
Inspiration auf Roombeez
Beliebte Möbel