Mit einem Fusselrasierer lassen sich verfilzte Fasern von Textilien abtragen und in einem Behälter auffangen. Wie sich die Geräte unterscheiden, worauf du beim Kauf achten solltest und welches Modell für dich das richtige ist, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Was sind Fusselrasierer und wie funktionieren sie?
> Welche Arten von Fusselrasierern gibt es?
> Welche Punkte sind beim Kauf von Stoffrasierern wichtig?
> Welcher Flusenentferner passt zu deinem Bedarf?
> Tipps für die Anwendung und Pflege von Stoffrasierern
Fusselrasierer sind kleine Handgeräte für die Wäschepflege, die einen motorbetriebenen Scherkopf mit Klingen haben. Sie werden benötigt, weil aufgeraute Textilarten wie Fleece, Flanell oder Wolle kleine Faserteilchen absondern, die verfilzen und Knötchen bilden können. Dieser als Pilling bekannte Effekt stört die Optik von Kleidung, Bettwäsche, Möbelbezügen, Gardinen, Teppichen oder Decken ebenso wie lose Flusen. Mit Fusselrasierern scherst du feste wie lockere Gewebefäden ab und saugst sie ein. Die Geräte lassen sich kraftsparend verwenden und ersparen dir den Einsatz von Bürsten.
Bei den meisten Fusselfräsen wird der Motor, der den Scherkopf mit den Klingen in Rotation versetzt, mit normalen Batterien betrieben – in der Regel zwei Stück vom Typ AA (1,5 V). Diese sind nur teilweise im Lieferumfang enthalten. Denke also daran, sie bei Bedarf gleich mitzubestellen.
Diese Modelle haben einen integrierten Akku, den du mit dem beigelegten Kabel an jedem USB-Anschluss aufladen kannst. So bist du während der Arbeit steckdosenunabhängig und schonst durch den Verzicht auf Wegwerfbatterien die Umwelt.
Bei elektrischen Fusselrasierern mit Kabel brauchst du dir um den Ladestand der Batterien bzw. Akkus keine Gedanken zu machen. Die Geräte sind jederzeit überall dort einsatzbereit, wo es eine Steckdose gibt. Der Aktionsradius hängt von der Länge des Stromkabels ab, die in der Regel etwa 130 cm beträgt.
Tipp: Es gibt auch Modelle, die sich wahlweise mit Netzstrom oder mit Batterien betreiben lassen.
Ohne Strom funktionieren Modelle, bei denen an einem Griff eine breite Klinge angebracht ist. Sie werden auch als Wollrasierer bezeichnet. Du ziehst sie einfach über die Heimtextilien und rasierst Fusseln und Knötchen ab. Auch Tierhaare und grober Schmutz lassen sich damit gut beseitigen, sodass ihr Einsatzspektrum im Haushalt ähnlich breit ist wie der von Fusselrollen und Bürsten.
Die Scherköpfe von Textil-Elektrorasierern rotieren mit einer unterschiedlichen Zahl von Umdrehungen pro Minute, die zwischen 7.000 und 10.000 U/min liegt. Je höher der Wert, desto leistungsfähiger sind die Geräte. Du brauchst dann weniger Zeit, um Flusen von einer Stofffläche abzurasieren. Bei Geräten mit einer hohen Drehzahl kommt oft ein Dreifachmesser statt eines Zweifachmessers zum Einsatz.
Batterie- und akkubetriebene Flusenentferner arbeiten mit etwa 3 W, netzbetriebene Modelle mit 4 W. Der Leistungsunterschied macht sich allerdings nur bei großen Textilien bemerkbar: Hier sind die kabelgebundenen Modelle im Vorteil, da sie Fusseln zügiger und sauberer entfernen.
Fusselrasierer haben einen Schnittflächendurchmesser von 5 bis 6 cm. Ein kleiner Arbeitsbereich ist für Kleidung und kleine Textilien wie Kissenbezüge ausreichend. Um große Flächen zu entflusen, wählst du besser einen großen Scherkopf. Damit kannst du Teppiche und Polster schneller bearbeiten.
Die siebartige Abdeckung auf dem Scherkopf verhindert, dass die Klingen Löcher ins Gewebe reißen. Haben die Netze unterschiedliche Lochgrößen, saugen sie große wie kleine Knötchen und Flusen ein. Entsprechende Geräte lassen sich flexibel für viele Stoffarten verwenden.
Bei einigen Fusselrasierern lässt sich die Schnitthöhe zwei- oder dreifach variieren, sodass du auch gröbere Wolloberflächen entfusseln kannst. Dazu bringst du einfach einen Abstandhalter in Form von unterschiedlich dicken Ringen am Scherkopf an. Bei einigen Varianten dient er auch als Abdeckung, der den Scherkopf bei Nichtgebrauch schont.
Bei manchen Rasierern leerst du den Auffangbehälter der Fusseln, indem du ihn einfach über dem Mülleimer ausschüttest. Bei anderen Modellen kannst du den Behälter aus dem Gerät herausnehmen, leeren und auswaschen. Um große Flächen ohne ständiges Leeren des Fusselbehälters zu entflusen, sollte dieser ein großes Volumen haben. Zu kleine, ständig volle Behälter können sich zudem ähnlich wie bei einem Staubsauger negativ auf die Leistung des Geräts auswirken.
Während für kurze Einsätze eine stabförmige Fusselfräse genügt, die du direkt am Gehäuse hältst, lohnt sich für lange Anwendungen ein Gerät mit separatem, ergonomisch geformtem Griff. So kannst du den Flusenrasierer von oben bzw. seitlich bequemer halten und deine Hand ermüdet dann weniger.
In manchen Geräten befindet sich ein Reinigungsbürstchen im Scherkopf, das schnell Fadenreste beseitigt. Achte darauf, dass dieses Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten ist – die Borsten haben dann die ideale Größe für dein Gerät. Ebenfalls praktisch ist eine Schutzkappe für den Scherkopf.
Möchtest du in deinem Haushalt und eventuell noch im Auto oder Wohnmobil hin und wieder Fusseln von Kleidung und Textilien entfernen, ist ein batteriebetriebener Stoffrasierer mit etwa 5 cm Arbeitsfläche eine Empfehlung. Die kompakten 3-W-Modelle bieten ausreichend Leistung, um einen Mantel oder Fleecepulli oder kleine Flächen auf anderen Textilien zu entfilzen.
Kommt der Fusselrasierer regelmäßig für Bekleidung und große Gewebeflächen zum Einsatz, ist ein netzunabhängiges Modell mit einer Drehzahl von mindestens 8.800 U/min und einem Schnittflächendurchmesser von 5 cm oder mehr eine gute Wahl. Dreifachklingen und eine Schnitthöhenverstellung erleichtern die Arbeit. Ist dir Umweltfreundlichkeit wichtig, greifst du zu einem akkubetriebenen Gerät.
Soll der Fusselrasierer Knötchen auf großen Teppichen, Gardinen, Bettwäsche, Decken und Sofas beseitigen, entscheidest du dich am besten für ein netzbetriebenes Gerät mit 6 cm Arbeitsfläche. Dank der höheren Motorleistung von 4 W wird es in einer akzeptablen Zeit mit flächigen Textilien fertig. Ein ergonomischer Griff gestaltet die Anwendung der Modelle angenehmer. Speziell für Tierbesitzer kommt für die zusätzliche Entfernung von Haaren auch ein manueller Flusenentferner infrage.
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf