-
gesponsert
ANSMANN®
»Alkaline Micro AAA / LR03 40er« Akku, Micro (AAA)-Batterie
€ 12,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
ANSMANN®
€ 12,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
ANSMANN®
€ 18,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Energizer
UVP
€ 13,99
€ 4,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
VARTA
UVP
€ 12,99
€ 7,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
GP Batteries
UVP
€ 4,99
€ 2,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Hanseatic
UVP
€ 12,99
€ 7,29
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Energizer
UVP
€ 14,69
€ 7,49
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
GP Batteries
UVP
€ 11,99
€ 4,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
GP Batteries
UVP
€ 7,99
€ 3,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Von der Computermaus über die Fernbedienung bis hin zum Taschenradio – viele Geräte funktionieren nur mit Batterien. In welchen Bauformen du sie bekommst und worauf du bei der Auswahl achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Wodurch zeichnen sich Batterien aus?
> In welchen Größen und Bauformen bekommst du Energiezellen?
> Worauf solltest du bei der Auswahl von Batteriezellen achten?
> Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Akkus?
> Tipps und Tricks für den Umgang mit Batterien
Da es Batterien in vielen Bauformen und Größen gibt, solltest du vor dem Kauf das zu versorgende Gerät unter die Lupe nehmen. Prüfe dort die entsprechenden Angaben auf dem Produktaufkleber, innerhalb des Batteriefachs oder in der Bedienungsanleitung.
Die weitverbreiteten Knopfzellen auf Lithium-Basis sind mit der Buchstabenkombination „CR“, gefolgt von vier Ziffern, gekennzeichnet. Die ersten beiden Zahlen stehen für den Durchmesser in Millimetern, beispielsweise „20“ für 20 mm. Die letzten zwei Ziffern bezeichnen die Höhe, wobei du dir ein Komma zwischen den beiden Zahlen denkst: „25“ bedeutet also eine Höhe von 2,5 mm. Eine Knopfzelle mit der Bezeichnung „CR2430“ weist demnach einen Durchmesser von 24 mm und eine Dicke von 3,0 mm auf.
Die Spannung der Batterie darf den für das jeweilige Elektrogerät angegebenen Wert nicht überschreiten. Ein Fehlgriff ist jedoch weitgehend ausgeschlossen, da die Spannungen der verschiedenen Batterietypen genormt sind – so liefert nahezu jede Standard-Batterie 1,5 V. Allerdings gibt es auch Spezialbatterien aus dem Modellbau, die höhere Spannungen erzeugen. Ein kurzer Blick auf die Beschriftung der Batterie oder in die Produktbeschreibung schafft Klarheit.
Die in den Zellen verwendeten Chemikalien bestimmen über die Leistungsfähigkeit und das Durchhaltevermögen einer Batterie.
Herkömmliche Batterien lassen sich nur einmal verwenden und werden nach ihrer Entladung entsorgt – ausschließlich als Sondermüll, beispielsweise beim Batteriemobil, auf dem Wertstoffhof oder bei anderen Sammelstellen. Akkus hingegen kannst du nach dem Gebrauch wieder aufladen – dazu werden sie einfach in ein passendes Ladegerät gesteckt. Allerdings entladen sich sogar vollgeladene Akkus aus der Oberklasse um 20 bis 50 Prozent schneller als Einwegbatterien aus dem Topsegment. Wenn es also auf langes Durchhaltevermögen ankommt, solltest du zu Standard-Batterien greifen.