-
gesponsert
Erwin Müller
Tischdecke »Tischläufer "Oberhausen"« (1-tlg), Damast Uni
€ 13,45
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Erwin Müller
€ 13,45
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
REDBEST
€ 18,49
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Beautex
€ 9,45
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Beautex
€ 11,99
(€ 11,99 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Brilliant
€ 11,99
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Beautex
€ 10,99
(€ 10,99 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Dilara
UVP
€ 4,90
€ 2,00
(€ 2,00 / 1 Stk )
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Moderno
UVP
€ 11,99
€ 9,11
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
cofi1453
€ 16,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Am Wochenende heißt es erst mal ausschlafen, ehe es ans gemütliche Frühstück mit der ganzen Familie geht. Die Krümel und Marmeladenspritzer werden zum größten Teil von den Platzsets aufgefangen, und alles, was es darüber hinaus schafft, kannst du mit einem Wisch von der Tischdecke wischen. Weil deine Kinder noch etwas am Tisch malen wollen, lässt du das Wachstuch einfach an Ort und Stelle liegen. In welchen Formen und Materialien es Tischdecken gibt und wie du damit deine Wohnung verschönern kannst, verrät dir dieser Ratgeber:
> Mehr Abwechslung: Tischdecken als dekorativer Oberflächenschutz
> Bänder, Läufer oder Decken? Diese Tischwäsche-Arten gibt es
> Von Baumwolle bis Wachs: Welche Tischdecke passt wohin?
> Über kurz oder lang: Welche Größe brauchst du?
> Rustikal bis edel: Welche Tischwäsche passt zu dir?
> Wischen oder waschen? Fünf Pflege-Tipps für deine Tischdecke
> Fazit: Schöne Decken als Schutz für deinen Tisch
Egal, ob zu einem besonderen Anlass oder einfach nur so – mit den vielseitigen Tischdecken kannst du deinen Tisch schnell aufwerten. Aber nicht nur drinnen kannst du damit deinen Essplatz schmücken, sondern auch draußen im Garten oder auf dem Balkon. Die schlichten oder bunt gemusterten Stoffe bringen mehr Abwechslung in dein Zuhause und lassen sich nach Lust und Laune austauschen.
Zudem schützen Tischdecken die Tischoberfläche vor Schmutz. Landet dein Frühstückstoast mit der Marmeladenseite nach unten oder verschüttest du einen Löffel Suppe, fängt die Decke dies auf. Du ziehst die Tischdecke einfach ab und gibst sie in die Waschmaschine. So schonst du empfindliche Tische, die durch Flüssigkeiten nur schwer zu entfernende Flecken bekommen könnten.
Möchtest du deinen Tisch komplett oder nur teilweise bedecken? Je nachdem, wofür du dich entscheidest, kommen unterschiedliche Tischwäsche-Arten für dich infrage. Einen Überblick bekommst du hier:
Nicht nur die Optik, auch das Material spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Die verschiedenen Fasern haben jeweils einen anderen Look und andere Eigenschaften. Überlege dir deshalb zuerst, wo und zu welchem Anlass du deine Tischdecke auflegen willst. Hier erfährst du Genaueres zu den Vorteilen der unterschiedlichen Materialien.
Polyestertischdecken sind sehr robust, farbbeständig und unkompliziert. Nicht verwunderlich also, dass die knitterfreien Tischdecken auch in der Gastronomie geschätzt werden. Polyester nimmt kaum Feuchtigkeit auf, sodass beim Waschen auch hartnäckige Flecken verschwinden. Für das tägliche Abendessen eignen sie sich daher besonders gut.
Weich, natürlich und vielseitig – Baumwolltischdecken sind reiß- und scheuerfest. Farbenfrohe Modelle kannst du als Alltagsdecke für den heimischen Wohnzimmertisch verwenden. Klassische weiße und etwas festere Baumwolltischdecken mit Stickereien verbreiten bei feierlichen Anlässen eine festliche Stimmung.
Der Naturstoff Leinen gilt als schmutzunempfindlich, langlebig und widerstandsfähig. Leinentischdecken fallen schön und fühlen sich gut an. Außerdem sind sie sehr leicht und lassen sich schnell ausbreiten. Für den Wohn- und Essbereich ist eine solche Decke eine frische und elegante Ergänzung.
Tipp: Wenn du dein Esszimmer besonders edel dekorieren willst, lohnt sich die Investition in eine hochwertige Damast-Tischdecke aus feinfädiger Baumwolle oder Leinen. Die glänzenden Lichtreflexe wirken sehr festlich.
PVC-beschichtete Faservliesdecken sind sehr strapazierfähig und robust. Sie vertragen selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Fett-, Rotwein- und Ketchup-Flecken und lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch reinigen. Einen Bastelnachmittag überstehen sie ebenso gut wie eine Grillparty, und auch für den Outdoor-Bereich sind sie eine gute Wahl.
Bei der Größe deiner Tischdecke solltest dich unbedingt an den Maßen deines Tisches orientieren. Hast du einen runden Tisch, ermittelst du den Durchmesser. Die richtige Deckengröße findest du, indem du den Überhang (ca. 20 cm bis 30 cm) verdoppelst und anschließend zur Länge und Breite des Tisches addierst.
Ein Beispiel: Der Tisch ist 120 x 180 cm groß. Die Tischdecke sollte dann mindestens eine Größe von 160 x 220 cm haben.
Die Größe der Tischdecke richtet sich außerdem nach der Anzahl der Personen, die am Tisch sitzen sollen, und der Standardgröße des Tisches, wie im Folgenden beschrieben wird.
Quadratische Esstische für mindestens zwei Personen haben im Standardformat die Größe 80 x 80 cm. Die Tischdecke sollte dementsprechend mindestens 120 x 120 cm groß sein.
Vierertische haben meist eine Breite zwischen 60 und 110 cm. Die Länge variiert zwischen 100 und 120 cm. Je nach Ausführung eignen sich dafür Tischdecken mit einer Breite von 100 bis 150 cm und einer Länge von mindestens 140 cm bis maximal 160 cm.
Die Standardbreite eines Sechsertisches ist 80 cm bei einer Länge von 110 oder 120 cm. Daher eignen sich für diese Essgelegenheiten Tischdecken mit der Mindestgröße von 120 x 150 cm.
Ein Tisch, der Platz für acht oder sogar zehn Personen bietet, hat eine Standardbreite von mindestens 80 cm bis maximal 90 cm. Die Länge liegt zwischen 120 cm und 200 cm. Hier passt eine Tischdecke mit 120 bis 130 cm in der Breite und 160 bis 240 cm in der Länge.
Je nach Anzahl der Personen und Größe des Tisches stehen dir für runde Esstische mit 80 bis 120 cm Durchmesser Tischdecken in der Größe von 120 bis 160 cm zur Auswahl.
Tipp: Sollte dein Tisch eine andere Größe haben als das Standardmaß, ist das kein Problem. Tischdecken gibt es auch für individuelle Tischgrößen.
In unterschiedlichen Designs und Varianten lassen sich Tischdecken wunderbar in deinen persönlichen Wohnstil integrieren. Ob du es lieber bunt gemustert magst, klassisch in Weiß oder dezent in Unifarben – eine passende Tischdecke macht dein Zuhause noch wohnlicher. Drei inspirierende Einrichtungsideen haben wir im Folgenden für dich zusammengestellt.
Zum rustikalen Landhaus-Stil passen Tischdecken mit floralen Mustern. Kleine Streublumen oder großflächige Sonnenblumen machen sich gut auf einem hell gebeizten Holztisch. Eine bequeme Sitzbank und pastellfarbene Sitzkissen harmonieren mit der Tischdecke. Auch Karomuster eignen sich für den Country-Style und unterstreichen das ländliche Ambiente.
Ist deine Wohnung clean und modern eingerichtet, kannst du deinen Stil mit einer unifarbenen Tischdecke unterstreichen. Zu einem weißen Esstisch in Hochglanzoptik bildet eine anthrazitfarbene Tischdecke einen schönen Kontrast. Grafische Muster wie Kreise oder Dreiecke in Beige oder Schwarz heben sich toll von einer neutralen Decke ab.
Neutrale Stoffe und Möbel zeichnen den klassischen Wohnstil aus. Einen großen Glastisch kannst du für eine festliche Gelegenheit mit einer strahlend weißen Tischdecke schmücken. Silbern schimmernde Rankenmuster unterstreichen den edlen Charakter der Einrichtung.
Wie du deine Tischdecke richtig pflegst, hängt vom jeweiligen Material ab. Prüfe deshalb immer die Angaben auf dem Etikett und beachte die dort angegebenen Pflegehinweise. Weitere Tipps für die unterschiedlichen Materialien bekommst du hier.
Mit einer passenden Tischdecke kannst du deinen Wohnstil wunderbar ergänzen und schützt deinen Tisch zugleich vor Schmutz und Kratzern. Alle wichtigen Informationen zu den dekorativen Decken findest du hier zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Häufig gesucht