Tischdecken(823) |
|
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Tischdecken ›
Kunden kauften auch
Beliebte Heimtextilien
Sie haben endlich Zeit gefunden und für heute Abend Ihre Freunde eingeladen. Das Essen ist schon vorbereitet und die Getränke sind gekühlt. Nur der Tisch, der sieht noch nicht so einladend aus. Schnell holen Sie Ihre neue Tischdecke aus dem Schrank hervor, breiten sie mit einem Schwung auf dem Tisch aus und schon zaubert die Decke in zartem Pastellgrün einen Hauch Sommerfrische auf die Tafel. Jetzt können Ihre Gäste kommen. Was es Wissenswertes über Tischdecken zu erfahren gibt, lesen Sie hier.
> Tischdecken als dekorativer Oberflächenschutz
> Leinen, Baumwolle oder Wachstuch: Welche Decke passt wohin?
> Tischdecken für Ihren Tisch: Welche Größe passt?
> Passende Tischwäsche für Ihren Wohnstil
> Wischen oder Waschen: Pflegetipps für Ihre Tischdecken
> Fazit: Stilvolle Decken als Schutz für Ihre Tische
Das Schöne an Tischdecken? Egal, ob zu einem besonderen Anlass oder „einfach nur so" – mit den vielseitigen Hinguckern schaffen Sie in Sekundenschnelle eine völlig neue Atmosphäre. Ein verspielter Blumenüberwurf auf dem Klapptisch – und das Mittagessen wirkt wie ein romantisches Picknick im eigenen Garten. Mit der richtigen Tischdecke wird der Esstisch im Nu zur feinen Tafel. Zur rustikalen Brotzeit passen Kariertes und Gestreiftes, in der dunklen Miniküche sorgen farbenfrohe Blumen-, Muster- oder Tupfentücher für urige Gemütlichkeit. Dabei können Sie nach Herzenslust kombinieren, umstylen und experimentieren.
Tischdecken sind aber mehr als nur dekorative Hingucker auf dem Tisch, denn sie dienen auch dazu, die Tischoberfläche vor Schmutz zu schützen. Fällt der Frühstückstoast mit der Marmeladenseite nach unten oder wird der Löffel Suppe verschüttet, fängt die Decke dies auf und kann anschließend einfach in die Waschmaschine gegeben werden. Besonders bei unbehandelten Holzoberflächen ist eine Tischdecke daher zu den Mahlzeiten ein praktisches Utensil.
Nicht nur die Optik, auch das Material spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Die verschiedenen Fasern haben jeweils einen anderen Look und andere Eigenschaften. Überlegen Sie deshalb zuerst, wo und zu welchem Anlass Sie Ihre Decke auflegen wollen.
Die beliebten Alltagsbegleiter punkten mit Robustheit, Farbbeständigkeit und Farbvielfalt. Nicht verwunderlich also, dass die knitterfreien, pflegeleichten Tischdecken auch in der Gastronomie geschätzt werden. Decken aus Polyester nehmen nur sehr wenig Feuchtigkeit auf, sodass beim Waschen auch hartnäckige Flecken verschwinden. Für das tägliche Abendessen, bei dem auch schon mal das eine oder andere danebengehen kann, eignen sie sich daher besonders gut.
Natürlich, robust und vielseitig. Baumwolltischdecken zeichnen sich durch ihre hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit aus. In farbenfrohen Designs können Sie die Decke sehr schön als Alltagsdecke für den heimischen Wohnzimmertisch verwenden. Das ist mit Sicherheit ein bunter Hingucker. Die klassisch weiße und feste Baumwolltischdecke mit schönen Stickereien und Verzierungen sorgt an besonderen Tagen für festliche Stimmung. Für die feierlich gedeckte Festtagstafel zu Weihnachten oder für die Erstkommunion ist diese Variante ein Klassiker.
Tipp: Kombinieren Sie zu einer reinweißen Baumwolltischdecke einen farbigen Tischläufer.
Der Naturstoff Leinen gilt als besonders schmutzunempfindlich, langlebig und widerstandsfähig. Über den Tisch gelegt fallen Leinentischdecken sehr schön und fühlen sich gut an. Für den Wohn- und Essbereich ist eine solche Decke eine wunderbare Ergänzung und strahlt sowohl Frische als auch Eleganz aus.
PVC-beschichtete Faservliesdecken gelten als sehr strapazierfähig und robust. Sie vertragen selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Fett-, Rotwein- und Ketchup-Flecken und lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch reinigen. Sie überstehen einen Bastelnachmittag ebenso klaglos wie eine Grillparty auf der Terrasse und sind deshalb eine gute Wahl für den Outdoor-Bereich.
Speziell beschichtete Gartendecken sind wunderbar für den täglichen Einsatz auf Terrasse und Balkon geeignet. Sie gelten als lichtbeständig und beugen Schimmelbildung vor, die bei Nässe entstehen kann. Für Wintergärten mit hoher Sonneneinstrahlung werden sie daher auch gerne verwendet.
Tipp: Wenn Sie besonders edel dekorieren wollen, investieren Sie in eine hochwertige Damasttischdecke aus feinfädiger Baumwolle oder Leinen. Die bezaubernden Lichtreflexe schaffen eine unvergleichlich festliche Stimmung und lassen sich wunderbar mit anderem Tischschmuck wie Stoffservietten oder Tischbändern kombinieren.
Bei der Wahl der Tischdecke sollten Sie auf die passende Größe achten. Nur dann liegt die Decke vernünftig auf und sorgt für einen schönen Hingucker. Messen Sie dabei zunächst die Breite und Länge des Tisches aus, auf dem der Stoff später liegen soll. Sollten Sie einen runden Tisch haben, nehmen Sie den Durchmesser. Die richtige Deckengröße finden Sie, indem Sie den Überhang (ca. 20 cm bis 30 cm) verdoppeln und anschließend zur Länge und Breite des Tisches addieren.
Ein Beispiel: Die gemessene Tischgröße beträgt 120 x 180 cm. Die Tischdecke sollte dann mindestens eine Größe von 160 x 220 cm haben.
Je nach Anzahl der Personen, die am Tisch Platz nehmen wollen, und der Standardgröße des Tisches richtet sich die Länge und Breite der Tischdecke.
Quadratische Tische, an denen mindestens zwei Personen Platz nehmen können, haben im Standardmaß die Größe 80 x 80 cm. Die Tischdecke sollte dementsprechend ein Mindestmaß von 120 x 120 cm haben.
Vierertische haben mindestens eine Breite von 60 cm und maximal von 110 cm. Die Länge kann zwischen 100 cm und 120 cm variieren. Je nach Ausführung eignen sich dafür Tischdecken mit einer Breite von 100 bis 150 cm und einer Länge von mindestens 140 cm bis maximal 160 cm.
Das Standardmaß für einen Sechsertisch ist 80 cm mit einer Länge von 110 cm oder von 120 cm. Daher sind für diese Essgelegenheit Tischdecken mit der Mindestgröße von 120 cm x 150 cm wunderbar.
Ein Tisch, der Platz für acht Personen bietet, verfügt über eine Standardbreite von mindestens 80 cm bis maximal 90 cm. Die Länge kann zwischen 120 cm und 170 cm variieren. Wählen Sie für einen Achtertisch je nach Ausführung eine Tischdecke mit den Mindestmaßen 120 bis 130 cm Breite und einer Länge von 160 bis 210 cm.
Für einen Zehnertisch mit den Standardmaßen 80 cm bzw. 90 x 200 cm eignen sich Tischdecken der Größe 120 cm bzw. 130 x 240 cm.
Je nach Anzahl der Personen und Größe des Tisches stehen für runde Tische mit dem Durchmesser von 80 cm bis maximal 120 cm Tischdecken in der Größe von 120 bis 160 cm zur Auswahl.
Tipp: Sollte Ihr Tisch eine andere Größe haben als das Standardmaß, ist das kein Problem. Tischdecken finden Sie passend für Ihre individuelle Tischgröße.
In vielen unterschiedlichen Designs und Varianten lassen sich Tischdecken wunderbar in Ihren persönlichen Wohnstil integrieren. Ob Sie es lieber bunt gemustert mögen, klassisch in Weiß oder dezent in Unifarben – eine passende Tischdecke sorgt im Handumdrehen für eine wohnliche Atmosphäre.
Zu einem rustikalen und ländlichen Wohnstil passen wunderbar Tischdecken mit floralem Muster. Kleine Streublumen, die an eine blühende Blumenwiese erinnern, oder großflächige Sonnenblumen machen sich auf einem hell gebeizten Holztisch besonders gut. Eine bequeme Sitzbank und passende Sitzkissen in dezenten Pastelltönen harmonieren sehr schön mit der Tischdecke. Auch Karomuster eignen sich gut für den Country-Chic und unterstreichen das ländliche Flair.
Ist Ihre Wohnung eher modern und zurückhaltend eingerichtet, können Sie Ihren Wohnstil mit einer unifarbenen Tischdecke unterstreichen. Zu einem weißen Esstisch in Hochglanzoptik bildet eine anthrazitfarbene Tischdecke einen angenehmen Kontrast. Auch grafische Muster wie Kreise oder Dreiecke in Beige oder Schwarz machen sich gut auf einer neutralen Decke und setzen schöne Highlights. Dekorieren Sie den Tisch mit einer verchromten Blumenvase und platzieren Sie eine langstielige Lilie darin, das sorgt für eine wohnliche Atmosphäre.
Zurückhaltende Eleganz sowie zeitlose Stoffe und Möbel zeichnen den klassischen Wohnstil aus. Ein großer Glastisch kann für eine festliche Gelegenheit wunderbar mit einer hochwertigen Tischdecke in Weiß dekoriert werden. Glänzende Reflexe und Rankenmuster, die silbern schimmern, unterstreichen den edlen Charakter der Einrichtung. Stühle, die mit Samtstoff bezogen sind, passen wunderbar zum klassischen Wohnstil.
Wie Sie Ihre Tischdecke richtig pflegen, hängt vom jeweiligen Material ab. Prüfen Sie deshalb immer die Angaben auf dem Etikett und beachten Sie die angegebenen Pflegehinweise. Weitere Tipps für die unterschiedlichen Materialien bekommen Sie hier.
Diese Decken dürfen bei 30 Grad in die Waschmaschine. Bei stärkerer Verschmutzung können es auch einmal 60 Grad sein. Polyesterdecken kommen fast trocken aus der Maschine. Sie können diese Tischdecken entweder glatt aufhängen oder Sie bügeln sie nach Anleitung auf links.
Farbige oder gemusterte Tischdecken waschen Sie am besten im Buntwäsche-Programm bei 30 bis 40 Grad. Extrem verschmutzte, weiße Baumwolldecken werden in der Regel durch einen Waschgang bei 95 Grad wieder sauber.
Die meisten Modelle können bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Anschließend sollten Sie die Tischdecke noch feucht bügeln, da der Stoff stark knittert.
Meist reicht für Tischdecken aus Wachs ein feuchtes Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung vertragen die meisten Materialien eine Maschinenwäsche bis 40 Grad. Benutzen Sie keine chlorhaltigen Reiniger oder Weichspüler, denn diese können die Beschichtung angreifen.
Tipp: Verwenden Sie bei farbigen Tischdecken ein mildes Waschmittel ohne Bleiche, damit die Farbe erhalten bleibt.
Mit einer passenden Tischdecke sorgen Sie im Handumdrehen für eine wohnliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Ganz gleich, ob Sie die Festtagstafel nur bei besonderen Gelegenheiten damit schmücken oder Sie die Decke als wunderbares Wohnaccessoire auf Ihrem Tisch drapieren – eine Tischdecke kann Ihren Wohnstil wunderbar ergänzen. Alle weiteren wichtigen Informationen zu den dekorativen Decken finden Sie hier zusammengefasst:
____________________________________
Bildverzeichnis:
Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10