Heute hast du endlich einen freien Tag und da das Wetter nicht mitspielt, entscheidest du dich für einen gemütlichen Nachmittag zu Hause. Mit einem Becher Kakao und leckeren Keksen machst du es dir in deinem Wohnzimmer auf dem Sofa gemütlich. Du kuschelst dich unter deine weiche Wohndecke, schaltest den Fernseher an und genießt den Tag. Mit dem heißen Getränk und unter der Decke wird dir angenehm warm und du kannst das kalte Wetter draußen schnell vergessen. Welche unterschiedlichen Wohndecken es gibt, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Wohndecken: Wärmespender und Dekoration
> Wohnliche Begleiter: verschiedene Arten von Wohndecken
> Von Scandi bis modern: Diese Wohndecken passen zu deinem Stil
> Fünf Reinigungstipps für Wohndecken: So werden sie wieder sauber
> Fazit: Mit Wohndecken wird dein Zuhause gemütlicher
Wohndecken bereichern dein Zuhause auf verschiedene Weise. Wenn es draußen kalt ist, kannst du dich damit wärmen, an Sommerabenden findet eine Baumwolldecke auf der Terrasse oder im Garten Verwendung, um deine Beine oder Schultern vor Stechmücken oder der frischen Nachtluft zu schützen. Zudem kannst du sie als Tagesdecke für deinen Schlafbereich nutzen, wodurch es gleich viel aufgeräumter und ordentlicher wirkt. Für Kleinkinder und Babys kann die Wohndecke eine weiche Unterlage zum Spielen und Krabbeln sein. So sind sie vor dem kalten und harten Boden geschützt.
Anders als eine Bettdecke sind Wohndecken nicht gefüttert und daher meist weniger voluminös und nicht ganz so warm. Sie eignen sich somit sehr gut für ein kurzes Nickerchen oder den gemütlichen Fernsehabend auf dem Sofa.
Du kannst zwischen Wohndecken in unterschiedlichen Ausführungen wählen. Je nachdem, für welchen Zweck du sie nutzen möchtest und ob du eher Wert auf den praktischen oder den dekorativen Charakter der Wohndecke legst, empfiehlt es sich, einen Blick auf die einzelnen Varianten zu werfen. Hier kommt ein kleiner Überblick.
Bei Wolldecken handelt es sich oft um Decken aus Schurwolle. Echte Wolle ist atmungsaktiv und hat besonders wärmende Eigenschaften, ist jedoch nicht ganz so weich wie zum Beispiel Fleece- oder Kunstfaserdecken. Es muss aber nicht immer zwangsweise Schurwolle sein: Oft werden für die Decken auch weiche Wollgemische verwendet.
Die allgemeine Bezeichnung Wolldecke umfasst auch bestimmte Eigenschaften, die über das Material hinausgehen. So haben diese Decken häufig eine recht handliche Größe von ungefähr 150 x 200 cm und ein angenehmes Gewicht, sodass sie sich für den gesamten Wohnbereich eignen.
Ein Plaid, auch Schulterdecke genannt, ist eine relativ dünne Decke, die etwas kleiner ist als die klassische Wolldecke und an den Seiten oftmals dekorative Fransen hat. Typisch für Plaids sind traditionelle Schottenkaros.Das Material ist häufig hochwertige Schurwolle, beispielsweise Alpakawolle.
Strick- und Häkeldecken haben meist eine grobe Maschenoptik, die an einen weichen Pullover oder Schal erinnert. Oftmals sind sie in Zopfmustern gestrickt oder haben hübsche Bommel, wodurch sie zu einem tollen Dekoelement in deinem Wohnzimmer werden. Ganz nach persönlicher Vorliebe erhältst du diese Decken aus Wolle, aus reiner Baumwolle, aber auch aus verschiedenen Mischgeweben.
Eine Decke aus Fleece ist besonders weich und flauschig. Im Gegensatz zu Schurwolle kratzen diese Decken nicht. Fleecedecken halten warm, obwohl sie so leicht sind. Da die Decken aus Kunstfasern wie Polyester bestehen, sind sie beinahe knitterfrei, elastisch und langlebig.
Eine Tagesdecke legst du mit nur wenigen Handgriffen über dein Bett, damit dein Schlafzimmer aufgeräumter aussieht. Die Bettüberwürfe schützen deine Bettwäsche vor Staub, Schmutz sowie Abnutzung und sind besonders praktisch, wenn du dich hin und wieder in Alltagskleidung auf dein Bett legen möchtest. Wenn du Haustiere hast, vermeidest du mit einer Tagesdecke, dass Hunde- oder Katzenhaare an die Bettwäsche gelangen.
Tagesdecken sind deutlich größer als andere Wohndecken, da sie auch die Seiten des Bettes abdecken sollen. Die Überwürfe sind zum Beispiel als Steppdecken oder in Satin- beziehungsweise Baumwollqualität erhältlich und verschönern deinen Schlafbereich.
Eine Kunstfelldecke wirkt auf den ersten Blick wie aus echtem Fell, du kannst sie als Tierliebhaber aber mit gutem Gewissen verwenden. Kunstfelldecken stechen oft sofort ins Auge und geben deiner Wohnung einen Hauch von Luxus.
Sie bestehen in der Regel aus Kunstfasern oder einem Baumwollmischgewebe. Die Rückseite dagegen ist aus einem Gewebe wie zum Beispiel Fleece, sodass du sie von beiden Seiten verwenden kannst. Eine Decke aus Fellimitat hat durch die meist schwere Qualität sehr wärmende Eigenschaften, sodass gemütlichen Stunden auf deinem Sessel nichts im Wege steht.
Decken für Kinder oder Säuglinge haben oft niedliche Motive oder fröhliche Farben. So kann dein Nachwuchs auf der weichen Decke seinen Mittagsschlaf machen oder mit seinen Comic-Helden kuscheln. Baby- und Kinderdecken gibt es in unterschiedlichen Größen und sie eignen sich auch gut als Spiel- oder Krabbelunterlage für unterwegs. Babydecken werden in der Regel aus hautfreundlichen, atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle hergestellt und überzeugen durch ihre pflegeleichten Eigenschaften.
Eine Wohndecke hat natürlich auch dekorative Zwecke und sollte deswegen zu deinem Einrichtungsstil passen. Hier kommen ein paar Ideen für den kühlen Scandi-, den modernen und den verspielten Vintage-Stil.
Zum nordisch angehauchten Scandi-Stil passt eine weiche Wohndecke in einem kühlen Blau. Toll ist auch die Kombination von hellen Creme- und zarten Pastelltönen. Lege die Decke auf ein graues Sofa und greife ihre Farbe zum Beispiel in den Vorhängen noch einmal auf. Das wirkt besonders harmonisch.
Eine Kunstfelldecke in auffälliger Zebraoptik passt gut in eine moderne Wohnungseinrichtung. Das Schwarz-Weiß-Muster hebt sich von weißer Bettwäsche ab. Oder lege sie als Überwurf über einen ausladenden braunen Ledersessel, auf dem du es dir bei kaltem Wetter gemütlich machen kannst.
Ein cremefarbenes Plaid mit Fransen oder eine mit Blumenranken bedruckte Steppdecke in zarten Pastelltönen ergänzt den romantischen Vintage-Stil. Die Wohndecken sind sehr dekorativ und passen in eine Wohnlandschaft mit geschwungenen Armlehnen und in einem kräftigen Rotton.
Decken bekommen schnell Flecken, verstauben leicht oder nehmen unangenehme Gerüche an. Wie du die verschiedenen Varianten wieder sauber bekommst, zeigen dir die folgenden Tipps. Achte zudem auf die Reinigungshinweise auf dem Produktetikett.
Du liebst es, es dir zu Hause so richtig gemütlich zu machen? Dann kannst du dich mit einer Wohndecke wärmen und dabei gleichzeitig deine Wohnung wohnlicher gestalten. Lies hier noch einmal alle Informationen zusammengefasst: