Mit einem Sarong machst du am Strand oder in der Sauna eine gute Figur. Welche verschiedenen Arten es gibt und wie du Sarongs bindest, erfährst du hier.
> Warum ist ein Sarong so praktisch?
> Zwischen diesen besonderen Tüchern kannst du wählen
> Wie binde ich einen Sarong?
> Wie wasche ich diese besonderen Sauna- und Strandhandtücher?
Ein Saunatuch ist meist aus Baumwolle oder flauschigem Frottee, damit es viel Feuchtigkeit aufnimmt. Oft kannst du es mit einem oder mehreren Knöpfen oben schließen, damit es beim Gang zwischen Sauna und Abkühlbecken nicht verrutscht. Ein Gummibund oder Bänder sorgen dafür, dass der Sarong gut sitzt. Viele Sarongs sind mit einer Tasche ausgestattet, in der du Smartphone oder Schlüssel verstauen kannst. Manche haben sogar ein Geheimfach für Geld.
Ein Wickeltuch besteht aus einem dünnen, weich fließenden Stoff, der schnell trocknet. Meist werden Sarong-Strandtücher aus Viskose oder Baumwolle hergestellt, manchmal auch aus Seide. Viele Sarongs haben muntere Batik-Muster oder sind in hellen, sommerlichen Farben gehalten. Traditionell haben die aus dem südpazifischen Raum kommenden Sarongs Fransen. Es gibt jedoch auch viele Sarongs ohne Fransen. Ein Sarong in Schwarz wirkt besonders elegant. Du kannst den Sarong je nach Wickeltechnik lang als Kleid tragen oder als kurzen Rock. Zubehör wie eine Schnalle oder eine Brosche ermöglichen dir noch mehr Wickeltechniken.