Startseite
|
Möbel
|
Dekoration
|
Kerzenhalter
|
Kerzenständer(187) |
|
2
3
>
Aus dem Backofen strömt köstlicher Duft, der Tisch ist gedeckt – jetzt fehlen nur noch die Kerzenständer für Ihr romantisches Candle-Light-Dinner. Kerzen tauchen die Tafel in sanftes Licht und sorgen für gemütliche Stimmung. Gemeinsam mit dem Partner stoßen Sie an, tauschen tiefe Blicke und genießen den gemeinsamen Abend bei flackerndem Kerzenschein. Erfahren Sie hier, welche unterschiedlichen Kerzenständer es gibt und für welchen Anlass sich die einzelnen Varianten eignen.
> Gemütliche Beleuchtung und schöne Dekoration
> Wohnstil, Größe, Kerzenart: Das ist wichtig beim Kauf
> Traumhafte Deko-Ideen mit Kerzenständern
> Mit diesen Tricks verschwinden Wachsflecken
> Fazit: Kerzenständer zaubern eine glanzvolle Atmosphäre
Kerzenständer rücken Räume ins rechte Licht und lassen das Zuhause in neuem Glanz erstrahlen. Sie zaubern mit ihrem sanften Schein eine behagliche Atmosphäre. Ob beim Essen mit Freunden, beim Kuscheln auf Sofa und Couch, beim entspannten Bad, beim Meditieren oder beim Yoga am Morgen – wenn eine Kerze brennt, breitet sich ein Gefühl von Behaglichkeit aus. Der Blick in die sanfte Flamme entspannt und lädt zum Träumen ein. Kerzenlicht kann für unvergessliche Momente sorgen.
Selbst wenn keine Kerze entzündet ist, sind Kerzenständer dank edler Designs ein beliebtes Deko-Accessoire. Ein pompöser Kerzenständer mit mehreren Armen verleiht einer antiken Kommode den letzten Schliff. Einen Kerzenkranz können Sie je nach Jahreszeit passend verzieren. So wird daraus im Winter etwa ein schicker Adventskranz und auf Feiern ein festlicher Tischschmuck.
Kerzenständer haben natürlich auch eine ganz praktische Funktion: Sie geben Kerzen sicheren Halt und Stand. Zudem verhindern sie, dass Wachs auf den Tisch, den Schrank oder die Fensterbank tropft. Im Gegensatz zu etwa Wandkerzenhaltern sind Kerzenständer nicht fest installiert. Sie können sie überall dort aufstellen, wo Sie sich ein hübsches Accessoire oder sanftes Licht wünschen.
Achten Sie bei der Auswahl eines Kerzenständers auf die folgenden Punkte, um die passende Variante für Ihre Wünsche und für Ihre Einrichtung zu finden.
Kerzenständer aus glänzendem Edelstahl fügen sich gut in moderne Wohnungen ein. Opulente, mehrarmige und verzierte Modelle sind ein Blickfang in einem Raum, der schlicht eingerichtet ist und dem noch ein besonderes Accessoire fehlt. Mit dem rustikalen Landhausstil harmonieren Kerzenständer aus Holz und Keramik in natürlichen Farbtönen wie Braun, Weiß und Creme. Zeitlos und elegant sind Kerzenständer aus Glas. Sie passen zu modernen und zu antiken Möbeln. Farbige Kerzenständer im Used-Look runden den Vintage-Stil ab. Darf es romantisch und retro sein? Dann sind goldene Kerzenständer die richtige Wahl.
Für große Esstische und das romantische Candle-Light-Dinnner ist ein fünfarmiger Kerzenständer mit einer Höhe von rund 40 cm eine gute Wahl. Es gibt zudem mehrarmige Modelle, die über 1 m hoch sind. Sie eignen sich zum Aufstellen im Raum. Hübsche Deko-Elemente für Tische und Kommoden sind mittelhohe (circa 30 cm) Kerzenständer. Gemütliches Licht auf der Fensterbank zaubern Kerzen in niedrigen, kompakten Modellen.
Es gibt Kerzenständer mit breiten Aufstellflächen für Stumpenkerzen. Diese Kerzen zeichnen sich durch großen Durchmesser (circa 6–15 cm) und lange Brennzeit aus. Lange, schmale Stabkerzen stehen nicht von selbst. Für diese Kerzenart benötigen Sie Kerzenständer mit Einlassungen, in die Sie die Kerze hineinstecken können. Für die beliebten Teelichter gibt es Teelichthalter. Diese sind meistens klein und kompakt und finden selbst auf der Fensterbank oder am Badewannenrand noch Platz. Wenn Sie mehr Stellfläche zur Verfügung haben, etwa auf einer schönen Kommode, können Sie Teelichter in einem Kerzenständer mit integrierten Teelichthaltern in Szene setzen.
Kerzenständer sind eine schöne Dekoration fürs ganze Jahr. Mit den folgenden Tipps bringen Sie Ihren Kerzenschmuck noch besser zur Geltung.
Hohe, mehrarmige Kerzenständer sind schicke Beisteller zum Kamin. Diese feurige Kombination gab es früher oft in Jugendstilvillen und liegt heute wieder im Trend.
Sie sind gerne kreativ? Einen Kerzenkranz oder das Gestell eines hohen Kerzenständers können Sie passend zur Jahreszeit verzieren. Zur Adventszeit passen rote Schleifen, Bänder oder Tannenzweige. Im Frühjahr bringen Sie frische Wiesenblumen an und im Herbst Laubschmuck.
Beim romantischen Candle-Light-Dinner darf ein mehrarmiger Kerzenständer nicht fehlen. So ein ausgefallenes Stück strahlt sofort aus: Heute ist ein besonderer Abend. Eine lange Festtafel etwa am Geburtstag können Sie mit einzelnen Kerzenhaltern für Stabkerzen schmücken. Verteilen Sie die Kerzen auf einer gedachten Linie in regelmäßigen Abständen. So können Sie die gesamte Tafel in stimmungsvolles Licht tauchen. Eine hübsche Alltags-Deko für den Esstisch ist ein Set aus Kerzenhalter und passender Vase für stilvollen Licht- und Blumenschmuck.
Eine schicke Dekoration für Kommoden oder Beistelltische ist es, wenn Sie zwei optisch gleiche, aber in der Größe unterschiedliche Kerzenständer (als Set erhältlich) nebeneinanderstellen. Das wirkt verspielt und interessant.
Keine Panik, wenn Wachs auf den Kerzenständer getropft ist. Wichtig: Seien Sie geduldig. Versuchen Sie nicht, warmes Wachs abzuwischen, sonst verteilen Sie es und der Fleck vergrößert sich. Lassen Sie Wachs also immer erst trocknen, bevor Sie Flecken mit den folgenden Tricks entfernen:
Kerzenständer setzen Möbel in Szene, verleihen einem Esstisch festliches Flair und zaubern gemütliche Stimmung durch den sanften Lichtschein der Kerzen. Ob im Alltag, beim schicken Essen oder bei besonderen Anlässen wie Geburtstagen – flackernder Kerzenschein sorgt für eine einladende Atmosphäre zum Wohlfühlen.
____________________________________
Bildverzeichnis:
Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10