Wenn der Urlaub vorbei ist, heißt es Koffer auspacken. Der Wäschesack steht schon bereit, denn in den zwei Wochen hat sich so einiges an Schmutzwäsche angesammelt. Schnell ist der Behälter voll und der Koffer leer. Du bringst den Sack zur Waschmaschine, um die Kleidung gleich zu waschen. Schließlich ist der Sommer noch nicht vorbei und du möchtest die Sachen bald wieder anziehen. Welche Vorteile die flexiblen Wäschesäcke haben und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier:
> Echte Leichtgewichte: Das sind die Vorteile von Wäschesäcken
> Wäschesäcke zum Sortieren und Sammeln: Diese Modelle gibt es
> Darauf solltest du beim Kauf achten
> Der passende Wäschesack für deinen Wohnstil
> Fazit: Hier hat deine schmutzige Wäsche Platz
Wäschesäcke sind im Gegensatz zu Wäschekörben deutlich flexibler. Brauchst du sie gerade nicht, kannst du sie einfach zusammenlegen und platzsparend verstauen. Daher eignen sie sich auch gut für Reisen. Zudem sind sie sehr leicht, was besonders beim Transport von nasser Wäsche vorteilhaft ist. Oft lassen sich Wäschesäcke auch zusammenziehen und verschließen, sodass die dreckige Wäsche nicht offen zu sehen ist. Das ist auch praktisch, wenn du deine Kleidung zum Waschsalon oder zum Waschen woanders hinbringen musst. So lässt sie bequem transportieren.
Tipp: Sind die Wäschesäcke selbst einmal schmutzig, lassen sich die meisten Modelle in der Maschine waschen. Achte dabei aber auf die Pflegehinweise auf dem Produktetikett.
Wäschesäcke gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils ihre Vorteile haben. Du möchtest ein Modell zum Sortieren, einen Sack zum Zusammenfalten oder doch lieber eine Variante mit einem Gestell, damit der Sack nicht umkippt? Wir erklären dir die Unterschiede.
Nicht alle Kleidungsstücke kannst du bei den gleichen Bedingungen in der Waschmaschine waschen. Wäschesäcke mit mehreren Fächern sind praktisch, wenn du die Wäsche nach Temperatur oder Farbe vorsortieren möchtest. Meist haben die einzelnen Fächer auch schon passende Beschriftungen wie „dunkle Wäsche“ oder „weiße Wäsche“ oder eine Temperaturangabe. Das macht das Sortieren besonders leicht.
Hast du in deiner Wohnung nur wenig Platz, eignet sich ein Wäschesack besonders gut, der sich zusammenfalten lässt. Diese Modelle kannst du platzsparend neben dem Kleiderschrank verstauen, wenn du sie gerade nicht brauchst. Viele Säcke lassen sich sogar so klein zusammenlegen, dass du sie auf Reisen auch mit in die Reisetasche packen kannst.
Soll dein Wäschesack einen festen Platz im Bade- oder Schlafzimmer haben, eignet sich ein Modell mit einem festen Gestell gut. Diese Säcke können dadurch nicht umfallen oder in sich zusammensacken. Sind die Säcke voll, kannst du sie einfach aus dem Gestell herausnehmen und zur Waschmaschine bringen. Anschließend hängst du die Säcke wieder in das Gestell ein.
Möchtest du dir einen Wäschesack zulegen, solltest du dir vor dem Kauf über einige Kriterien wie Fassungsvermögen und Material Gedanken manche. Hier kommen einige Informationen dazu.
Beim Kauf eines Wäschesacks solltest du auf das maximale Fassungsvermögen achten und dieses auf die bei dir anfallende Wäschemenge abstimmen. Es gibt Modelle mit rund 40 l Volumen, die Platz für kleine Wäschestücke wie Slips, Socken oder Shirts bieten, und große Säcke mit bis zu 70 l Volumen. Diese eignen sich vor allem für Familien, bei denen viel dreckige Wäsche anfällt.
Beim Material kannst du zwischen Naturstoffen wie Baumwolle oder Filz und Kunststoffen wie Polyester wählen. Der Vorteil von Naturstoffen: Sie fühlen sich weich an, lassen sich klein zusammenfalten und können sogar gewaschen werden. Polyestersäcke sind luftundurchlässig und ebenfalls leicht zu reinigen.
Damit du die Wäschesäcke auch bequem zur Waschmaschine tragen kannst, haben die meisten Modelle seitliche Tragegriffe oder Einkerbungen. Der Transport ist so sehr einfach. Varianten, die sich zuziehen lassen, haben dagegen meist eine längere Kordel. Diese kannst du einfach über deine Schulter schwingen und den Sack so bequem tragen.
Für eine harmonische Einrichtung solltest du darauf achten, dass der Wäschesack auch zu deinem Einrichtungsstil passt. Lies hier, welches Design zum modernen, zum Landhaus- oder zum Scandi-Stil passt.
Ein fester Wäschesack aus Polyestergewebe in dunklem Anthrazit oder in Schwarz passt gut in eine moderne Einrichtung. Auch grafische Muster wie Kreise oder Streifen passen zu dem eleganten und zurückhaltenden Stil. Modelle mit Tragegriffen aus Aluminium sind eine gute Wahl.
Ein robuster Jutesack aus Baumwolle passt gut zum Landhaus-Stil. Schön sehen dunkle, verschnörkelte Schriftzüge auf hellem Stoff aus. Modelle mit dicken Kordeln am oberen Ende oder an den Seiten passen ebenso gut.
Zum Scandi-Stil passt ein trapezförmiger Wäschesack aus robustem Filz. Dezente Pastelltöne wie Himmelblau eignen sich ebenso wie Weiß- und Cremetöne. Modelle, die in einem leichten Holzgestell befestigt sind, unterstreichen den lockeren Stil.
In Wäschesäcken kannst du deine schmutzige Wäsche sammeln, sortieren und zur Waschmaschine tragen. Die großen oder kleinen Behälter bieten ausreichend Platz und sind gleichzeitig sehr dekorativ. Hier findest du die wichtigen Informationen noch einmal zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf