In einem Kaminholzkorb stapelst du Holzscheite vor Kamin oder Ofen. Dieser Ratgeber erklärt, wie sich die Körbe unterscheiden, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle zu deiner Einrichtung passen.
> Was sind die Vorteile von Kaminholzkörben?
> Aus welchen Materialien gibt es Körbe für Kaminholz?
> Worauf sollte ich bei Körben für Feuerholz achten?
> Welcher Kaminholzkorb passt zu meiner Einrichtung?
Körbe aus Rattan sind ein Naturprodukt: Die Stängel werden mit der Hand geflochten. Das helle Material ist stabil, aber gleichzeitig leicht: So kannst du den Korb gut tragen. Eine Alternative ist künstliches Polyrattan: Es sieht ähnlich aus, ist aber weniger empfindlich gegenüber Nässe. Diese Körbe kannst du auch draußen aufstellen.
Zu den natürlichen und traditionellen Materialien für Kaminholzkörbe oder Truhen gehört Weide. Meist handelt es sich um handgeflochtene Modelle. Die Ruten sind biegsam und gleichzeitig widerstandsfähig. Diese rustikalen Körbe bekommst du in verschiedenen Farbtönen: Gekochte Weiden sind heller, ungeschälte Varianten dunkelbraun.
Auch Metall kommt als Material für Kaminholzkörbe zum Einsatz. Oft handelt es sich dabei um offene Tragen. Diese Körbe bestehen aus gebürstetem Stahl, glänzendem Edelstahl oder leichtem Aluminium. All diese Werkstoffe sind pflegeleicht, sehr stabil und langlebig und können auch ein höheres Gewicht tragen.
Aufbewahrungsbehälter aus Filz können aus Wolle oder Polyester bestehen: Die Fäden werden zu einem dichten, aber flexiblen Material verarbeitet. Es handelt sich eher um Kaminholztaschen als um klassische Körbe. Der Vorteil: Brauchst du im Sommer kein Holz, kannst du sie einfach zusammenrollen und so besser aufbewahren. Außerdem verkratzt das weichere Material den Fußboden nicht.
Einige Kaminholzkörbe oder -taschen werden aus robustem Leder oder Kunstleder gemacht. Leder wirkt edel, braucht aber Pflege, damit es nicht rissig wird. Kunstleder ist unempfindlicher. Die glatten Oberflächen kannst du mit einem feuchten Tuch problemlos abwaschen.
Rechteckig, rund, quadratisch, hoch und schmal oder flach und breit: Körbe und Taschen für Feuerholz gibt es in unterschiedlichen Formen. In rechteckigen Modellen lassen sich Scheite besser stapeln als in runden. In hohen Ausführungen stehen sie aufrecht. Diese Modelle bieten viel Stauraum, und das Holz ist darin versteckt. Bei breiten und offeneren Tragen sind die Scheite sichtbar und du kannst sie leichter herunternehmen.
Griffe gehören bei Kaminholzkörben zum Standard. Je nach Design befinden sich an den Seiten zwei Griffe oder längere Trageschlaufen. Andere Modelle haben einen breiten Henkel, den du mit beiden Händen anfassen kannst. Wichtig ist, dass die Griffe verstärkt und robust sind, sodass sie nicht ausreißen.
Vor allem bei geflochtenen Körben für Kaminholz ist ein Innenfutter hilfreich: Durch die offene Struktur könnten sonst Holzteile, Schmutz oder Rinde hindurchfallen und auf dem Fußboden landen. Dank des Bezugs kannst du den Korb bequem ausleeren oder mit dem Staubsauger reinigen. Meist besteht das Futter aus festem Stoff oder stabiler Jute. Wenn es herausnehmbar ist, kannst du es auch waschen. Achte dazu auf die Gebrauchsanleitung.
Ein Korb mit Holzscheiten kann schnell zu schwer zum Tragen werden. Praktisch sind deshalb Ausführungen, die unten zwei oder vier schwenkbare Rollen bzw. Räder haben. Damit schiebst du den Korb bequem bis zur Kaminbodenplatte.
Kaminholzkörbe und -taschen findest du oft in praktischen Sets. Sie enthalten beispielsweise mehrere Körbe in verschiedenen Größen. Zudem gibt es Sets mit zwei, drei, vier oder acht gleich großen Kaminholztaschen. Ebenso sind zueinander passende Ständer für Kaminholz, Anmachholz sowie Streichhölzer zu haben. Einige Hersteller legen ihren Körben Kaminbesteck bei, zum Beispiel Schürhaken und eine Kehrgarnitur.
Warme Farben, Möbel aus Holz und florale Designs machen den Landhausstil aus. Ein rustikaler Kaminholzkorb aus natürlichem Rattan oder Weide mit geschwungenen Konturen fügt sich gut in eine solche Einrichtung ein.
In deiner minimalistisch eingerichteten Wohnung dominieren klare Formen und Möbel aus Glas oder Metall. In dieses Ambiente passt ein schlichter Kaminholzkorb aus Metall in rechteckiger Ausführung. Möchtest du den kühlen Stil etwas auflockern, kannst du dich auch für eine Kaminholztasche aus Filz entscheiden.
Hochwertige Massivholz-Möbel, Parkettboden und dezente Farben dominieren beim klassischen Stil. Mit einer solchen Einrichtung harmoniert ein Kaminholzkorb aus Leder oder Kunstleder.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebtes Gartensortiment