Weißwein schmeckt in einem schönen Weißweinglas einfach noch besser. Doch welches Glas passt zu welchem Wein und was solltest du beim Kauf beachten? Diese Kaufberatung gibt Antworten auf diese Fragen.
> Was ist das Besondere an einem Weißweinglas?
> Welche Arten von Gläsern für Weißwein gibt es?
> Darauf solltest du bei der Wahl von Weingläsern achten
> Welche Weißweingläser passen in dein Zuhause?
> So reinigst und pflegst du deine Weißweingläser
Ob an einem warmen Sommerabend auf deiner Terrasse oder dem Balkon oder als Begleiter zu Pasta oder Gemüse: Für den Genuss eines Weißweins gibt es viele Anlässe. Damit der Wein seine Aromen voll entfalten kann, benötigt er ein spezielles Weißweinglas. Dieses ist, im Vergleich zu Rotweingläsern, schlanker und weniger bauchig. Da ein Weißwein für ein volles Bouquet nicht belüftet zu werden braucht, fassen Weißweingläser normalerweise weniger als andere Gläser.
Weißweingläser sollten immer einen Stiel haben und unbedingt daran angefasst werden. Wenn du sie am Kelch anfasst, kann sich das Glas erwärmen – und damit erwärmt sich auch der Wein und verliert sein Aroma. Ob der Stiel eher lang oder kurz, dick oder dünn ist, spielt für den Geschmack keine Rolle.
In Weißweingläser passen zwischen 200 und 600 ml. Allerdings werden vor allem größere Gläser nicht bis oben gefüllt. Als Faustregel gilt, dass das Glas nach dem Einschenken höchstens zu einem Drittel voll sein sollte. Gerade Weißweine könnten sich sonst zu schnell erwärmen. Schenke deshalb lieber regelmäßig nach.
Die überwiegende Mehrheit der Weißweingläser ist farblos transparent, nur wenige Exemplare bestehen aus farbigem Glas. Es gibt zum Beispiel beige-, rosa-, grün- oder gold-transparente Gläser, besonders auffällige Modelle sind komplett schwarz.
Bei den meisten Gläsern ist die Außenwand glatt und eben. Bei manchen Modellen hat sie leichte Verzierungen in Form von erhabenen Mustern, Ornamenten oder Figuren.
Gläser für Weißwein gibt es zwar auch als Einzelstücke zu kaufen, häufiger werden sie jedoch als Set angeboten. Du kannst sie in Packungen mit zwei, vier, sechs, acht, zwölf, 18 oder 24 Exemplaren bekommen, verbreitet sind Vierer-, Sechser- und Achter-Sets.
Der moderne Wohnstil steht für schnörkellose Formen und dezente Farben. Die Möbel sind auf das Wesentliche reduziert, es dominieren klare Formen. Farblich setzt der moderne Wohnstil auf natürliche, warme Töne in Weiß- und Graunuancen. Diesen puristischen Charakter kannst du mit Riesling-Gläsern mit schlanken Formen und gradlinigem Design unterstreichen. Einzelexemplare dieser Art kosten knapp 10 €, eine Viererpackung ist ab 20 € zu haben.
Zum Landhausstil gehören natürliche Materialien wie Holz, Rattan und Keramik, dazu gesellen sich Baumwolle, Leinen und Leder. Frische Pastelltöne und Naturfarben wechseln sich mit Mustern wie Karos oder floralen Motiven ab. Dazu passen Weingläser in rustikaler Optik. Ein kurzer, kräftiger Stiel, ein florales Dekor oder ein Reliefmuster betonen den ländlichen Charakter. Ein einzelnes Weinglas in diesem Stil ist ab 10 € zu bekommen.
Bist du im klassischen Wohnstil eingerichtet, magst du Gediegenheit, Beständigkeit und hochwertige Möbel. Farblich dominieren braun, beige und Bordeaux, aber auch Gold und Bronze sowie Weiß. Bei den Accessoires kannst du mit Stilrichtungen wie Barock oder Rokoko experimentieren. Deine Weingläser dürfen deshalb üppig wirken, kunstvoll geschliffen oder mit einem Goldrand verziert sein. Ein Set aus zwei Gläsern mit goldenen Verzierungen kannst du ab 20 € kaufen.
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf