In Servierschalen bringst du Häppchen und Kleinigkeiten auf den Tisch. Dieser Ratgeber erklärt, welche Vorteile sie bieten, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Varianten zu deinem Wohnstil passen.
> Was sind Servierschalen und wofür kann ich sie verwenden?
> Welche Varianten der Schalen zum Servieren gibt es?
> Worauf sollte ich beim Kauf der Schalen zum Anrichten achten?
> Welche Servierschalen passen zu meiner Einrichtung?
Viele Servierschalen kannst du einzeln erwerben. Diese Varianten setzt du universal ein, wenn du nur eine Speise anbieten möchtest. Das können kleine Snacks wie Chips und Nüsse sein, aber auch Obst.
Tipp: Manchmal sind Servierschalen Bestandteil von Geschirrsets. Dann passen Teller, Unterteller und Schüsseln optisch zusammen.
Oft findest du Servierschalen in Sets mit zwei bis sechs Teilen. Sind die Schüsseln jeweils gleich groß, kannst du sie nicht nur zum Anrichten, sondern auch als Dessertteller verwenden – etwa für Crème brûlée oder Mousse. Wenn die Schalen in einem Set mit gleichem Design unterschiedlich groß sind, kannst du darin verschiedene Arten von Speisen servieren, zum Beispiel Tapas. Darüber hinaus findest du Spezialsets, etwa für Antipasti. Sie können aus Schälchen, Tellern und Servierplatte bestehen.
Tipp: Praktisch ist ein zu den Servierschalen passendes Tablett mit Aussparungen: So verrutscht das Geschirr nicht.
Einige Servierschalen sind mit Stegen in Fächer unterteilt, häufig in zwei oder drei Bereiche. So kannst du zum Beispiel verschiedene Knabbereien wie Oliven, Nüsse und Käse auf einem Geschirrteil auf den Tisch bringen.
Kleine Ausführungen bringen einen Durchmesser bzw. eine Breite von 8 bis 10 cm mit. Mittelgroße Schalen messen 13 bis 16 cm. Du findest auch große Schüsseln zum Anrichten, etwa für Salate oder Beilagen. Sie haben eine Breite von 24 bis 26 cm – oder sogar mehr. Achte auch auf die Höhe. Sie liegt überwiegend zwischen 5 und 9 cm.
Einige Servierschalen haben einen Griff oder zwei Henkel. Damit kannst du sie besser tragen und am Tisch herumreichen – und brauchst bei heißen Gerichten keine Topflappen. Seltener sind Modelle mit Deckel. Darin sind die Lebensmittel vor Fliegen geschützt und bleiben frischer. Außerdem kannst du in solchen Modellen das Essen auch aufbewahren und in den Kühlschrank stellen.
Die meisten Schalen kannst du im Geschirrspüler reinigen, Modelle aus Holz solltest du lieber mit der Hand spülen. Achte auf die Produktbeschreibung. Darin steht auch, ob du die Schüsseln in die Mikrowelle stellen kannst. Bei Materialien wie Glas oder Porzellan ist das oft möglich. Manche Servierschalen sind sogar backofenfest, sodass du darin zum Beispiel ein Soufflé zubereiten kannst.
In deinem Esszimmer dominieren natürliche Materialien wie Holz, auf den Stühlen liegen gemütliche Kissen. Zu dem rustikalen Ambiente passen Servierschalen aus Steingut oder Steinzeug. Blumendekors oder andere ländliche Motive unterstreichen deinen Stil. Entscheide dich für warme Grün-, Rot- oder Brauntöne, je nachdem, wie dein übriges Geschirr aussieht.
Der klassische Stil zeichnet sich durch schwere Vorhänge und hochwertige Möbel aus Massivholz wie Nussbaum aus. Servierschalen aus weißem Porzellan oder Bone Porcelain fügen sich hier gut ein – vor allem, wenn du auch Teller und Schüsseln aus diesem Material hast. Ein schlichtes Design wirkt elegant, du kannst aber auch mit Ornamenten verzierte Modelle wählen.
In deinen modern gestalteten Wohnräumen finden sich Möbel und Accessoires aus Glas oder Metall mit glänzenden Oberflächen und klaren Linien. In diesem Umfeld kann auch das Geschirr auffälliger sein. Du greifst zu Servierschalen aus Glas oder Edelstahl in geschwungenen, eckigen oder asymmetrischen Formen.
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf