Die Vögel zwitschern und ein Sonnenstrahl kitzelt dich in der Nase. Als du die Augen öffnest, fragst du dich kurz, wo du bist – dann fällt es dir wieder ein: Du bist auf deinem Städtetrip in der kleinen, gemütlichen Wohnung deiner Freunde untergekommen. Als Gästebett haben sie dir ein Luftbett aufgestellt, auf dem du wunderbar weich und bequem geschlafen hast. Welche praktischen Eigenschaften Luftbetten neben dem tollen Schlafkomfort noch bieten und wie du das passende Modell für dich findest, erfährst du hier.
> Platzsparend für Gäste eingerichtet mit Luftbetten
> Luftbetten mit Platz und Extras: eine Variantenübersicht
> Belastbare Materialien für Luftbetten
> Tipps zur Nutzung und Reparatur von Luftbetten
> Fazit: Passende Luftbetten für deinen Bedarf
Wer kein separates Gästezimmer hat und dennoch gerne Freunde und Verwandte über Nacht einlädt, für den sind Luftbetten eine preiswerte und platzsparende Alternative zu Schlafsofas. Zusammengefaltet passt das Luftbett in den Kleiderschrank, den Bettkasten oder das Regal. Wird es gebraucht, ist es schnell griffbereit und aufgepumpt. So wird auch spontaner Übernachtungsbesuch möglich und bei einem Wiedersehen von Freunden darf es schon einmal spät werden – für komfortable Schlafmöglichkeiten ist schließlich gesorgt.
Doch nicht nur als Gästebett, auch als Zweitbett kannst du dein Luftbett einsetzen. In einer heißen Sommernacht ist es oft angenehm, draußen auf dem Balkon zu schlafen. Mit dem Luftbett ist das bequem möglich. Beim Campen und im Urlaub passt das mobile Luftbett ins Reisegepäck, ohne viel Platz einzunehmen oder viel zu wiegen. Einige Modelle haben zu diesem Zweck eine handliche Tragetasche und sorgen dann im Zelt für viel Schlafkomfort.
Tipp: Auf Luftbetten können sich Milben schlecht vermehren. Sie sind daher auch für Allergiker eine sinnvolle Alternative zur Gästematratze.
Luftbetten unterscheiden sich in Größe, Form und Aufpumpart. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt und zeigen dir, welches Luftbett zu deinen Bedürfnissen passt.
Wenn du nur hin und wieder Besuch bekommst und deine Stellmöglichkeiten für ein Luftbett im Wohnzimmer begrenzt sind, empfiehlt sich ein Einzelbett. Die Liegeflächen variieren bei diesen Modellen und sind etwa 70 bis 100 cm breit und 190 bis 200 cm lang. Hier hat eine einzelne Person genug Platz, um erholsam zu schlafen.
Auch für Wohngemeinschaften sind diese aufblasbaren Schlafgelegenheiten praktisch, falls nach der WG-Party ein Gast spontan über Nacht bleiben möchte. Zudem benötigen Einzelbetten wenig Stauraum, sodass der Notschlafplatz stets griffbereit im Schrank untergebracht werden kann.
Tipp: Raumsparende Luftbetten können auch als Reisebett für Kinder genutzt werden. Für Drei- bis Achtjährige und bis zu einem Gewicht von circa 35 kg gibt es extra Kinderluftbetten.
Einen flexiblen Schlafplatz für zwei Personen bieten Doppelbetten. Die Liegeflächen variieren und sind in der Regel 135 bis 180 cm breit und 190 bis 200 cm lang. Für eine einzelne Person erhöht mehr Platz den Schlafkomfort, denn so kann sie sich ungestört drehen. Wenn du also den nötigen Stellplatz in deinen Wohnräumen hast, liegst du mit einer Entscheidung für ein Doppelbett richtig.
Tipp: Runde Luftbetten schaffen in einem großen Raum durch ihre Extravaganz Eindruck bei deinen Gästen.
Den Stecker in die Steckdose stecken, den Schalter am Kopf- oder Fußteil umlegen und schon bläst sich das Luftbett mit integrierter Elektropumpe in wenigen Minuten ganz allein auf. Andere Hilfsmittel wie eine Handpumpe, ein Blasebalg oder eine externe elektronische Pumpe sind nicht notwendig. Das ist komfortabel und verkürzt die Vorbereitungszeit. Der Clou: Bei vielen Betten kann die integrierte Pumpe auch verwendet werden, um die Luft schneller abzulassen. So kannst du dein Luftbett schnell wieder verstauen.
Dich abends gemütlich mit dem Rücken anlehnen und im Sitzen noch ein wenig lesen – das geht mit einem Luftbett mit Kopfteil. Die optisch ansprechenden Modelle erinnern an ein richtiges Bett und laden so auch zum gemütlichen Verweilen auf dem Luftbett ein, um den Tag ausklingen zu lassen. Bei einigen Modellen hat das Kopfteil eine leichte Erhöhung, die ein Kopfkissen ersetzen kann.
Tipp: Luftbetten für Kinder haben gelegentlich eine Erhöhung an den Seiten. Das kann verhindern, dass das Kind im Schlaf aus dem Bett rollt.
Vor allem älteren Personen oder Schwangeren fällt es oft schwer, von einer niedrigen Luftmatratze aufzustehen. Die Höhen eines Luftbettes liegen in der Regel zwischen 20 und 30 cm. Eine größere Liegehöhe von mindestens 40 cm kann das Aufstehen erleichtern. Auch kannst du so morgens auf dem Luftbett sitzen und dir mühelos die Socken und Schuhe anziehen, ohne dich tief zu bücken.
Luftbetten werden aus PVC gefertigt, einem künstlichen Gummi. Die Beschichtung macht das Luftbett widerstandsfähig und länger haltbar. Viele Modelle sind darüber hinaus noch mit einer Beflockung aus Velours ausgestattet, die sich beim Liegen nicht nur weich und angenehm anfühlt, sondern auch verhindert, dass das Luftbett verrutscht.
Generell gilt: Je mehr Belastung dein Luftbett aushalten soll, desto stärker sollte das Material sein. Dies gilt vor allem für die Ober- und Unterseiten. Gummierte Baumwolle ist äußerst robust und wenig anfällig gegen spitze Gegenstände. Wenn sie zusätzlich einen UV-Schutz hat, kannst du sie auch im Outdoorbereich einsetzen – zum Beispiel zum Campen. Luftbetten mit Unter- und Oberseiten aus PVC sind im Wohnbereich eine preiswerte Alternative. Die Seitenelemente bestehen bei den meisten Luftbetten ebenfalls aus PVC oder Vinyl, da an diesen Stellen keine besonderen Kräfte wirken, die ein robusteres Material notwendig machen.
Luftbetten sind pflege- und wartungsarm. Dennoch solltest du sie hin und wieder genau unter die Lupe nehmen. Wenn du diese Tipps beachtest, hast du lange Freude an deinem Luftbett:
Welches Luftbett du wählst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Einsatzort, dem Platzbedarf und dem gewünschten Komfort. Hier findest du abschließend eine Übersicht:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebte Möbel