Du sitzt am Schreibtisch, um einen wichtigen Brief zu schreiben, und knipst dazu deine Bürolampe an. Dank ihres hellen Lichts kannst du konzentriert arbeiten, ohne dass deine Augen ermüden. Als du fertig bist, gönnst du dir eine Pause und stöberst ein bisschen in deinem Bücherschrank, der dank einer Möbellampe gut ausgeleuchtet ist. Die folgenden Informationen sollen dir helfen, eine Beleuchtung für dein Arbeitszimmer zu finden, die auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist:
> Gut beleuchtet: Das macht Bürolampen aus
> Große Auswahl: Diese Lampen passen in dein Büro
> Darauf kommt es an: Merkmale von Büroleuchten
> Tipps: Kombinationsmöglichkeiten für ein gutes Arbeitslicht
> Von modern bis rustikal: Bürobeleuchtung für dein Home-Office
> Fazit: Bürolampen sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre
Ob du am Computer arbeitest, zu Hause Unterlagen abheftest oder deinen Kindern bei den Hausaufgaben hilfst – das alles machst du an einem Schreibtisch. Damit du hier so gut wie möglich arbeiten kannst, brauchst du unter anderem ausreichend Licht. Das funktioniert zum einen mit natürlichem Tageslicht, zum anderen mit künstlicher Beleuchtung. Hier kommen Bürolampen ins Spiel.
Mit Lampen fürs Büro hast du die Möglichkeit, den gesamten Raum sowie deinen Arbeitsplatz auszuleuchten. Dass hier gute Lichtverhältnisse herrschen, ist wichtig, damit du dich besser konzentrieren kannst und leistungsfähiger bist. Ist es hier hingegen zu dunkel, kann es sein, dass du müde und lustlos wirst und Kopfschmerzen oder trockene Augen bekommst.
Du brauchst Licht in deinem Arbeitszimmer. Doch mit welchem Modell liegst du richtig und welche Vorteile bieten dir die einzelnen Lampen? Antworten bekommst du hier.
Eine Deckenleuchte gehört in jedes Arbeitszimmer. Die Modelle verteilen von der Zimmerdecke aus das Licht gleichmäßig und sorgen so für eine angenehme Grundbeleuchtung. Zur Wahl stehen hier Strahler, Pendelleuchten, Panels oder Deckenspots in verschiedenen Designs. Praktisch sind zum Beispiel Büro-Deckenleuchten mit mehreren LED-Spots, die du schwenken und drehen kannst, um eine individuelle Optik und Beleuchtung zu erzeugen.
Eine Schreibtischlampe spendet dank ihres geneigten Lampenschirms punktuelles direktes Licht, ohne zu blenden. Je nach Modell haben Tischleuchten einen flexiblen oder schwenkbaren Lampenhals, sodass du sie passend zu deiner Arbeitssituation einstellen kannst – ob nach unten gerichtet zum Schreiben oder in normaler Höhe als Ausgleich zum Licht des Monitors.
Möbelleuchten haben eine Klemmbefestigung, mit der sie sich flexibel dort anbringen lassen, wo du punktuell Licht brauchst. Somit sind sie vor allem auch dort einsetzbar, wo etwa zu wenig Platz für eine Lampe zum Hinstellen ist, etwa als zusätzliche Lichtquelle von einem Regalbrett über dem Schreibtisch hängend.
Büro-Stehlampen spenden nicht nur indirektes sowie direktes Licht, sondern können auch flexibel an verschiedenen Orten im Raum aufgestellt werden. Häufig haben diese Modelle eine Dimmfunktion, wodurch sie besonders wohnlich wirken – ob zusätzlich neben dem Schreibtisch oder neben einem Sessel für die wohlverdiente Ruhepause.
Wandleuchten gibt es in Form von einzelnen Spots oder auch als Leuchtstäbe, mit denen du an verschiedenen Orten in deinem Arbeitszimmer für zusätzliches Licht sorgst. Über dem Schreibtisch oder an einer freien Wand über einer Kommode kann ein Leuchtstab beispielsweise als extra Lichtquelle dienen.
Achte beim Kauf einer Bürolampe nicht nur auf das Design, sondern auch auf die Farbtemperatur der Leuchtmittel, die Dimmbarkeit sowie die Bedienung. Infos dazu bekommst du nachfolgend.
Entscheiden kannst du dich meistens zwischen Halogen- und LED-Leuchten. Halogen-Lampen sind preiswerter und lassen sich problemlos dimmen. LED-Lampen sind zwar in der Anschaffung teurer, was sich aber auf Dauer lohnt, da sie wesentlich sparsamer sind, 85 % weniger Energie verbrauchen und deutlich länger halten.
Für Tätigkeiten am Schreibtisch eignet sich vor allem neutralweißes Licht (von 3.300 bis 5.300 Kelvin). Es sorgt dafür, dass du wach und fit bist und steigert deine Konzentration und Leistungsfähigkeit. Warmweißes Licht (unter 3.300 Kelvin) ist zwar gemütlich, wirkt aber bei längeren Bürotätigkeiten schnell ermüdend. Tageslichtweiß (ab 5.300 Kelvin) wird als zu kühl empfunden.
Sind deine Leuchtmittel dimmbar, kannst du die Lichtstärke im Raum individuell einstellen und auf deine Bedürfnisse abstimmen. So hast du zum Beispiel ausreichend helles Licht, um gedruckte Dokumente lesen zu können, und kannst es wieder etwas abdunkeln, wenn du am Bildschirm arbeitest.
Die Touchfunktion ersetzt den An/Aus-Schalter, der sich bei Tischleuchten meistens am Kabel befindet. Tippst du auf eine bestimmte Stelle am Lampenfuß, schaltet sich die Lampe an oder aus. Durch längeres Drücken lässt sich zudem die Lichtstärke regulieren. Bei Deckenleuchten oder Stehlampen, die nicht in Reichweite stehen, kann eine Steuerung per Fernbedienung oder Sprachbefehl nützlich sein. So brauchst du nicht aufzustehen und kannst bei Bedarf verschiedene Lichtquellen bedienen.
Für konzentriertes und produktives Arbeiten bietet sich eine Kombination aus direktem und indirektem Licht sowie Tageslicht an.
So wie jeder seinen eigenen Arbeitsstil hat, so lässt sich auch die Einrichtung individuell gestalten – nicht zuletzt dank der vielfältigen Auswahl an Bürolampen.
In einem modern eingerichteten Arbeitszimmer in Schwarz und Weiß setzt eine chromfarbene Designerdeckenleuchte einen eleganten Akzent. Dazu passen weitere kühle Elemente, etwa ein schlichtes Schreibtischmodell aus Glas sowie ein Bürostuhl mit verchromten Beinen.
Der klassische Wohnstil lebt von zeitlosen Möbeln, und so dominieren auch im Arbeitszimmer hochwertige Materialien, etwa ein Schreibtischstuhl aus Leder. Eine Tischleuchte aus kupferfarbenem Metall mit großem Lampenschirm unterstreicht die elegante Einrichtung.
Um den gemütlichen Landhausstil mit rustikalen Materialien und hellen, angenehmen Farben in dein Büro zu bringen, eignet sich eine verschnörkelte Stehleuchte aus rustikalem Messing. Zusammen mit einem großen Sessel für die kleine Pause zwischendurch passt sie besonders gut zum Landhaus-Look.
Wer wünscht sich nicht, stets konzentriert und produktiv arbeiten zu können? Die passende Bürobeleuchtung ist dabei essenziell und kann die Arbeitsatmosphäre deutlich verbessern. Wichtiges zu diesem Thema bekommst du hier noch einmal kurz zusammengefasst: