-
-60%gesponsert
Tefal
Kontaktgrill Optigrill GC705D, 2000 W, 6 Programme; passt Temperatur und Grillzyklus ans Grillgut an
- 1 Testurteil
UVP € 309,99
€ 124,90lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tefal
UVP
€ 309,99
€ 124,90
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tefal
UVP
€ 429,99
nur diesen Monat
€ 219,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tefal
UVP
€ 379,99
€ 174,90
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tefal
UVP
€ 319,99
nur bis Dienstag
€ 129,90
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tefal
UVP
€ 389,99
€ 209,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tefal
UVP
€ 454,99
€ 299,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tefal
UVP
€ 179,99
€ 78,90
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
OZAVO
€ 45,99
€ 19,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Tefal
UVP
€ 329,99
€ 199,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Samstagabend steigt deine große Grillparty – viele Gäste haben zugesagt. Köstliche Gerichte wie Steaks, Würstchen und Burger-Pattys samt knusprigen Brötchen und wohlschmeckenden Beilagen wie Kartoffeln, Paprika oder Zucchini liegen bereit. Doch nachmittags ziehen dunkle Wolken auf und der Grillabend droht ins Wasser zu fallen. Kein Problem: Du stellst deinen neuen Kontaktgrill auf den Wohnzimmertisch und verlegst die Feier einfach nach drinnen. In diesem Ratgeber lernst du die unterschiedlichen Modelle solcher Grills kennen und erfährst, warum die praktischen Tischgeräte eine gute Alternative zu üblichen Grills sind.
> Effektive Elektrogrills für drinnen und draußen
> Welche Variante darf es sein?
> Darauf kommt es bei deinem neuen Grill an
> Der passende Kontaktgrill für deine Gewohnheiten
> Sicherheit und Pflege für ungetrübtes Grillvergnügen
> Fazit: Flexibler Grillspaß mit Ober- und Unterhitze
Ein Kontaktgrill macht dich unabhängig von Jahreszeit und Wetter – du kannst damit auch im Winter oder an einem verregneten Sommerabend leckere Grillspezialitäten zubereiten. Dank elektrisch betriebener Grillplatten funktioniert ein Kontaktgrill überall, wo eine Steckdose in der Nähe ist – beispielsweise im Wohn- und Esszimmer oder draußen auf der Terrasse. Als Sonderform eines Tischgrills hat ein Kontaktgrill zwei gegenüberliegende Grillplatten aus Metall, die Speisen mit Ober- und Unterhitze erwärmen. Dadurch ist der Kontaktgrill in sich geschlossen und die Hitze kann nicht nach oben entweichen. Das Ergebnis sind höhere Temperaturen und eine verkürzte Zubereitungszeit. Dazu kommen eine sehr geringe Geruchs- und Rauchemission. Die große Hitze und der direkte Kontakt zu Fleisch, Brot oder Gemüse ermöglichen außerdem das besonders schonende und gesunde Zubereiten von Speisen mit wenig Öl oder Fett.
Kontaktgrills bekommst du in zwei Ausführungen: als herkömmlichen Kontaktgrill mit Ober- und Unterhitze oder als Multigrill, der auf Wunsch zum offenen Tischgrill wird.
Bei Kontaktgrills in herkömmlicher Bauweise lässt sich der Deckel mit der oberen Grillplatte in einem Winkel von 90 bis 120 Grad hochklappen, sodass die Zutaten bequem eingelegt werden können. Beide Platten sind immer aktiv.
Multigrills sind ein Mix aus Kontakt- und Tischgrill: Die obere Platte lässt sich um bis zu 180 Grad aufklappen, sodass eine Grillfläche mit zwei nebeneinanderliegenden, separat ein- und ausschaltbaren Platten entsteht. Damit steht dir eine doppelt so große Fläche zur Verfügung, auf der du mit Unterhitze Speisen zubereiten kannst.
Kontaktgrills unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, der Heizleistung, der Beschaffenheit der Grillflächen und der Bedienung. Hier folgt eine Übersicht über die verschiedenen Eigenschaften.
Die Leistung des Grills wird in Watt (W) angegeben. Einstiegsmodelle mit 700 W sind hauptsächlich für Gemüse und Würstchen empfehlenswert – für scharf angebratene Steaks ist diese Heizleistung zu gering. Geräte mit 1.800 bis 2.400 W für Temperaturen von bis zu 300 °C eignen sich für jedes Grillgut. Manche Kontaktgrills bieten mehrere wählbare Temperaturstufen mit konkreten Gradangaben. Eine große Rolle spielt auch die Aufheizzeit der Grillplatten, also die Wartezeit vom Einschalten bis zum Erreichen der gewünschten Betriebstemperatur. Bei leistungsstarken Geräten dauert es vom Einschalten bis zum Servieren des Steaks weniger als zehn Minuten.
Die verfügbare Grillfläche bestimmt darüber, wie viele Zutaten gleichzeitig gegrillt werden können. Das wirkt sich natürlich auch auf die Zahl der Gäste aus, die dein Kontaktgrill bei geringen Wartezeiten mit „Nachschub“ versorgen kann. Besonders kompakte Modelle mit einer Grillfläche von rund 15 x 20 cm sind eher für einen romantischen Grillabend zu zweit ausgelegt, während große Kontaktgrills mit bis zu 30 x 40 cm großen Platten für sechs bis acht Personen geeignet sind.
Kontaktgrills gibt es mit glatten Grillflächen oder Auflagerippen im Unter- beziehungsweise Oberteil. Wie bei einer Grillpfanne hat die Riffelung den Vorteil, dass sich darin Fett sammelt. Die Rippen sorgen außerdem für die charakteristischen Röstmuster und den typischen Grillgeschmack durch freigesetzte Röstaromen. Glatte Flächen spielen ihre Stärken dann aus, wenn du zum Beispiel Pfannkuchen, Omeletts oder Spiegeleier zubereiten möchtest. Bei mit Käse gefülltem Toast schmilzt der Käse bei glatten Kontaktflächen besonders gleichmäßig.
Tipp: Es gibt auch Kontaktgrills mit austauschbaren Grillplatten – in diesem Fall kannst du je nach Speisen zwischen glatten oder geriffelten Platten wählen.
Als praktisches Extra haben einige Ausführungen zum Auffangen des Fetts eine Schale, die sich entnehmen, ausschütten und gut reinigen lässt. Achte auf die Art und Weise, wie der Grill mit ablaufenden Flüssigkeiten umgeht, um stets ein sauberes Grillerlebnis zu genießen. Viele Modelle bieten breite Ablaufrinnen oder leicht geneigte Grillflächen, um Fett, Öl und andere Flüssigkeiten zuverlässig abzuleiten. Das ermöglicht eine gleichermaßen kalorien- wie raucharme Zubereitung.
Da du auf einem Kontaktgrill die Speisen in der Regel ohne Öl zubereitest, solltest du auf eine zuverlässige Antihaftbeschichtung der beiden Grillflächen achten. Ansonsten können Toasts, Fisch und Käse an den Grillplatten kleben bleiben, was zum einen dem Geschmack und dem Erscheinungsbild nicht zuträglich ist und zum anderen zusätzlichen Reinigungsaufwand nach sich zieht.
Für das Grillen nach Wunsch sollte sich das Oberteil variabel verstellen lassen, sodass du den Abstand zwischen den beiden Platten variieren kannst. Auf diese Weise gelingen dir verschieden dicke Zutaten von der dünnen Speckscheibe bis zum saftigen Steak gleichermaßen gut. Mit einem Abstandshalter schützt du empfindliches Grillgut vor zu hohen Temperaturen. Eine Arretierung hält das Oberteil des Kontaktgrills stets in Position, ohne dass es mit der Zeit nach unten absinkt.
Gut ausgestattete Kontaktgrills bieten neben der reinen Temperaturvorwahl auch spezielle Grillprogramme, die sich per Tastendruck aktivieren lassen. So genügt ein Knopfdruck, um zwischen der vorgesehenen Temperatur und Garzeit für Fleisch, Fisch, Geflügel oder Brot umzuschalten.
Einfache Kontaktgrills bestehen aus einem Metallgehäuse mit pflegeleichten Kunststoffblenden. Schaltvorgänge und Temperaturwahl erfolgen über kleine Drucktasten und schlanke Drehregler. Grills für den Profi-Einsatz sind rundum mit stabilem Edelstahl verblendet, was sie weitgehend unempfindlich gegen Stöße und Kratzer macht sowie die regelmäßige Reinigung erleichtert. Die Bedienelemente sind bei professionellen Grills ähnlich robust ausgelegt: Große Drehregler und solide Kippschalter sorgen für eine exakte Temperaturwahl und eine lange Lebensdauer. Die Grillplatten im Geräteinnern werden unabhängig von der Preisklasse aus Gusseisen oder Edelstahl mit guten Wärmeleiteigenschaften hergestellt.
Das Stromkabel zur Versorgung deines Elektrogrills mit Energie sollte über eine ausreichende Länge verfügen, um das Gerät am gewünschten Ort – beispielsweise in der Mitte des Esszimmertischs – aufstellen zu können. Die meisten Kontaktgrills sind mit 1 bis 2 m langen Kabeln ausgestattet. Für größere Entfernungen brauchst du ein Verlängerungskabel.
Wenn du den Kontaktgrill auf den Küchen- oder Esszimmertisch stellst, solltest du eine hitzebeständige Unterlage verwenden, die gleichzeitig Fettspritzer auffangen kann. Wichtig ist eine Grill- oder Küchenzange, mit der du das Fleisch und Gemüse auf die Grillfläche legst und wieder herunternimmst. In Schalen aus Keramik, Kunststoff oder Edelstahl kannst du beispielsweise in Olivenöl getränkte Zucchini oder Auberginen bereitstellen, die du auf dem Grill zubereiten möchtest.
Je nachdem, wie oft und intensiv du deinen neuen Kontaktgrill einsetzen und welche Speisen du zubereiten möchtest, sind bestimmte Modelle zu empfehlen.
Du nimmst den Grill eher selten aus dem Küchenschrank und verzichtest weitgehend auf große Grillpartys mit vielen Gästen. Für entspannende Grillabende zu zweit reicht ein kompakter Kontaktgrill mit bis zu 25 cm breiter Grillfläche und einer Leistung von rund 700 W. Solche Modelle für den gelegentlichen Einsatz bekommst du zu Preisen zwischen 20 und 40 €.
Du liebst frisch gegrillte Speisen und lädst oft und gerne Freunde zum gemeinsamen Grillen ein. Aus diesem Grund brauchst du einen ebenso großen wie leistungsstarken Kontaktgrill mit einer rund 30 cm breiten Grillfläche und einer für dicke Steaks ausreichenden Leistung von 1.000 bis 2.000 W. Solche Mittelklassemodelle sind oft mit vielen Automatikfunktionen ausgestattet und zwischen 40 und 200 € erhältlich.
Du stellst an deinen Kontaktgrill für drinnen ähnlich hohe Ansprüche wie an deinen großen Gasgrill für den Einsatz im Garten. Sowohl bei der Anzahl der Gäste als auch bei der Auswahl der Speisen möchtest du keine Kompromisse eingehen, sodass du zu einem Profi-Gerät mit einer Heizleistung von 2.400 W und umfangreicher Ausstattung greifst. Selbstverständlich sind mehrere Programme auswählbar, es ist eine Höhenverstellung vorhanden und alles besteht aus Edelstahl. Solche Geräte mit einer bis zu 40 cm breiten Grillplatte bekommst du zwischen 250 und 1.700 €.
Um lange Freude mit deinem neuen Kontaktgrill zu haben, solltest du folgende Sicherheitsmaßnahmen und Pflegetipps beachten. Informiere dich dazu auch in den Hinweisen des Herstellers:
Mit einem Kontaktgrill lassen sich leckere Speisen mit dem typischen Grillaroma in wenigen Minuten schonend und gesund zubereiten – egal ob draußen oder drinnen. Das Grillgut wird dabei gleichzeitig von zwei Seiten von den Grillplatten erhitzt. Entscheide selbst, welcher Grill zu deinen Ansprüchen passt:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf
Beliebtes Gartensortiment