Auf dem großen Kochfeld schmort der Rinderbraten, im Dampfgartopf wird das Gemüse weich, in der kleinen Pfanne schwitzen die Zwiebeln an und im Backofen gehen die Hefeteigtörtchen für den Nachtisch auf. Bei der Zubereitung eines solchen Sonntagsmenüs bist du froh über deine Flachschirmhaube, die für klare Sicht und Luft in der Küche sorgt und effektiv Kochdünste und Gerüche entfernt. Ist das Essen fertig, verschwindet der kompakte Abzug platzsparend im Oberschrank. Dieser Ratgeber stellt dir die verschiedenen Modelle vor, erklärt wichtige Ausstattungsmerkmale und unterstützt dich bei der Wahl eines passenden Geräts für deine Küche.
> Dezente Dunstabzüge für den Einbau im Oberschrank
> Finde die richtige: zwei Arten von Abzugshauben
> Darauf ist bei der Ausstattung zu achten
> Die richtige Flachschirmhaube für deine Küche
> Fazit: Platzsparende Luftreinigung über dem Kochfeld
Beim Kochen entstehen fetthaltige Dünste und Dämpfe, die deine Sicht auf Töpfe und Pfannen behindern und die Luftqualität beeinträchtigen. Fett hinterlässt außerdem Schlieren an den Wänden und Schränken neben dem Kochfeld. Der Duft von geruchsintensiven Lebensmitteln wie Zwiebeln oder Knoblauch hängt ohne Belüftung noch lange nach dem Kochen in der Wohnung. Dunstabzugshauben verhindern diese Begleiterscheinungen. Möchtest du den Lüfter möglichst unauffällig und platzsparend in deine Küchenfront integrieren, sind Flachschirmhauben die erste Wahl. Ihr Motorgehäuse lässt sich unsichtbar in den Oberschrank über dem Kochfeld integrieren. Zu sehen ist nur die Flächenabsaugung, der Wrasenschirm, den du zum Kochen mit einem teleskopartigen Mechanismus herausziehst.
Flachschirmabzüge sind für verschiedene Schrankgrößen oder für die Wand geeignet. Welche Vorzüge die beiden Varianten haben, wird im Folgenden erläutert.
Flachschirmhauben gibt es für 60 oder 90 cm breite Küchenhängeschränke, was den Standardmaßen entspricht. Der Abstand zwischen Abzug und Kochfeld sollte etwa 70 cm betragen. Bei niedrigen Modellen liegt die Aufbauhöhe bei rund 20 cm, sodass du im Schrank noch Platz für Gewürze oder Kochutensilien hast. Bei den 40 cm hohen Geräten bleibt je nach Möbelhöhe nur noch wenig Stauraum übrig, sie sind in der Regel für spezielle Flachschirmhaubenschränke gedacht. Bei einigen Modellen lässt sich der Wrasenschirm mit einer Möbelfront versehen, sodass deine Küchenzeile noch einheitlicher aussieht.
Tipp: Für kleine Schränke, die nicht genügend Platz für die Flachabzüge bieten, sind Unterbauhauben eine Alternative. Du kannst sie mitsamt Gehäuse am Boden des Schranks montieren.
Die kompakten Abzüge für die Wandmontage kommen ganz ohne Schrank aus. Bei Flachschirmhauben ist die Ansaugfläche im Vergleich zu Wandhauben vertikal angebracht, sodass du mehr Kopffreiheit hast. Der Wrasenschirm arbeitet dabei mit einer Randabsaugung, in der Mitte ist er mit einer ansprechenden Glasscheibe verblendet.
Bei der Kaufentscheidung für eine Flachschirmhaube gibt es einige Punkte, die du berücksichtigen solltest.
Bei Abzugshauben hast du die Wahl zwischen Umluft- oder Abluftbetrieb. Beim Abluftbetrieb leitet das System die Dünste ins Freie, du brauchst also einen entsprechenden Mauerdurchbruch. Umluftmodelle reinigen die Luft in Filtern und leiten sie in die Küche zurück. Flachschirmhauben sind für beide Betriebsarten ausgelegt, du benötigst aber gegebenenfalls zusätzliches Zubehör. Achte daher auf die Angaben in der Produktbeschreibung.
Flachschirmhauben sind mit zwei bis sechs Gebläsestufen ausgestattet, die einen Luftstrom von 150 bis 740 m³/h erzeugen. Als Faustregel gilt, dass die Abluftleistung auf der höchsten Stufe etwa sechs- bis achtmal so groß sein sollte wie das Raumvolumen deiner Küche. Eine Intensivstufe mit automatischer Rückstellung ist praktisch, wenn du kurzzeitig viel Dampf entfernen möchtest. Der Gebläsenachlauf beseitigt restliche Dämpfe und deaktiviert sich nach ein paar Minuten automatisch.
Die Bandbreite der Energieeffizienz bei Flachschirmhauben reicht von der Klasse A+ bis F. Das kann beim jährlichen Stromverbrauch einen Unterschied von 18 kWh oder 122 kWh ausmachen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 ct pro KWh beträgt die Differenz somit über 30 €, die sich Jahr für Jahr sparen lassen, wenn du dich für ein energieeffizientes Gerät entscheidest.
Während die Aktivkohlefilter für den Umluftbetrieb stets in regelmäßigen Abständen zu erneuern sind, lassen sich die Fettabscheider aus Metall in der Regel in der Spülmaschine reinigen. Eine Sättigungsanzeige erspart es dir, manuell zu kontrollieren, ob der Filter voll ist.
Wie laut die Dunstabzugshaube arbeitet, ist vor allem in Wohnküchen ein wichtiger Punkt. Je nach Modell und Gebläsestufe liegt der Schallleistungspegel zwischen 40 und 68 dB. 55 dB entsprechen ungefähr der Lautstärke eines normalen Gesprächs zwischen zwei Personen.
Flachschirmhauben sind mit einer integrierten Kochfeldbeleuchtung ausgestattet. Dabei hast du die Wahl zwischen Halogenlampen oder sparsamem LED-Licht. Die Gebläsestufen und das Licht regelst du mit einem Wippschalter, mit Kurzhub- oder elektronischen Drucktasten. Drucktasten haben den Vorteil, dass sie bündig mit dem Rahmen abschließen und leichter sauber zu halten sind.
Der via Teleskopauszug ausfahrbare Wrasenschirm besteht aus Glas oder Edelstahl. Beachte, dass eine Griffleiste beziehungsweise Blende oft nicht im Lieferumfang enthalten ist. Dieses Dunstabzugshauben-Zubehör kannst du separat kaufen. Bei manchen Modellen schaltet sich die Haube automatisch ein, wenn du sie herausziehst, bei anderen ist sie manuell einschaltbar.
Nachdem du deinen Schrank ausgemessen hast, kannst du dich bei der Wahl eines geeigneten Modells an folgenden Empfehlungen orientieren.
Einfache Geräte mit zwei oder drei Gebläsestufen und rund 200 m³/h maximaler Abluftleistung sind für die kleine Single-Küche und für alle gut geeignet, die nur hin und wieder kochen. Wippschalter oder Kurzhubtasten kannst du einfach bedienen. Geräte mit durchschnittlicher Effizienz erhältst du schon ab 130 €.
Für Familien mit mittelgroßer Küche und Standardkochfeld in 60 cm Breite sind Modelle mit einer Leistung von 300 bis 600 m³/h eine gute Wahl. Vier oder mehr Gebläsestufen lassen eine fein dosierbare Regelung zu, was auch den Lautstärkepegel einbezieht. Er sollte bei Wohnküchen möglichst unter 55 dB liegen. Bei nahezu täglichem Einsatz lohnt es sich, auf die Energieeffizienz zu achten. Die Preise für entsprechende Geräte liegen zwischen 200 und 450 €.
Für eine große Küche mit breitem Kochfeld greifst du zu einem 90-cm-Modell mit fünf oder sechs Gebläsestufen. Mit etwa 600 bis 800 m³/h Abluftleistung deckst du Kochfelder mit fünf Kochzonen ab. Eine Intensivstufe und ein Nachlauf mit Automatikabschaltung verbessern den Komfort. Kostenpunkt: 450 bis 650 €. Modelle für die Wandmontage kosten rund 950 €.
Hast du wenig Platz in der Küche, sind Flachschirmhauben eine gute Wahl. Die Dunstabzüge verschwinden zum größten Teil in einem Küchenhängeschrank über dem Kochfeld, nur die ausziehbaren Absaugflächen sind zu sehen. Dadurch bleibt die einheitliche Optik deiner Küchenfront erhalten. Mit den folgenden Einbaumodellen bist du in deiner Küche gut ausgestattet:
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf