Mit einem Campingbett kannst du dein Nachtlager flexibel aufschlagen – ob draußen beim Zelten oder in Innenräumen. Erfahre im Folgenden, welche Arten der mobilen Betten es gibt, welche Ausstattungsmerkmale wichtig sind und wie du eine passende Variante für deinen Bedarf findest.
> Was ist ein Campingbett und welche Vorteile hat es?
> Welche Varianten der Betten fürs Camping gibt es?
> Welche Punkte sollte ich beim Kauf der mobilen Betten beachten?
> Welches Campingbett ist das richtige für mich?
Diese Modelle bestehen aus einem stabilen Rahmen und einer tragfähigen Bespannung als Liegefläche. Die Standbeine von Feldbetten sind meist scherenförmig und lassen sich mit einem einfachen Mechanismus zusammenklappen. So kannst du das Bett tagsüber platzsparend hochkant stellen. Für den Transport lassen sich die Campingbetten mitsamt Liegefläche klein zusammenfalten bzw. zerlegen und in einer Tasche verstauen. Feldbetten sind in der Regel für eine Person gedacht.
Wenn ein Luftbett zum Einsatz kommen soll, nimmst du eine Hand- oder Elektropumpe bzw. einen Kompressor und füllst es mit Sauerstoff. Ohne Luft lässt sich die stabile Betthülle auf ein geringes Packmaß reduzieren und einfach transportieren. Da es kein Gestell gibt, können Luftbetten problemlos in Rucksäcken oder Schranknischen untergebracht werden. Mit doppelter Liegefläche sind diese Mobilbetten auch für zwei Personen geeignet.
Am leichtesten sind aufblasbare, niedrige Campingmatratzen: Sie wiegen etwa 1 bis 2 kg. Komfortable Gästeluftbetten mit doppelter Liegefläche und integrierter Elektropumpe bringen es auf ein Gewicht von bis zu 8,5 kg. Klappbetten in Einzelausführung schlagen mit 3 bis 10 kg zu Buche, Stockbetten für zwei Personen mit rund 30 kg.
Neben Gewicht und Abmessungen im ausgeklappten bzw. aufgeblasenen Zustand solltest du für den Transport der Campingausrüstung auf das Packmaß achten. Es kann bei Luftbetten bei lediglich 30 x 9 x 25 cm oder im Fall von XL-Etagenfeldbetten bei 100 x 39 x 11 cm (L x B x H) liegen. Gleiche das Packmaß gegebenenfalls mit dem Stauraum ab, den du im Wohnwagen, Rucksack oder zu Hause für das Campingbett einplanst.
Feldbetten lassen sich in der Regel mit rund 150 kg belasten, extra stabile XL-Varianten für große Personen mit bis zu 270 kg. Die aufblasbaren Modelle tragen im Normalfall mindestens 135 kg, bettähnliche Komfortmodelle für zwei Personen mehr als 250 kg.
Einige vor allem als Gästebetten für zu Hause gedachte Luftvarianten haben Rückenlehnen, sodass du auch bequem darauf sitzen kannst – etwa, um vor dem Einschlafen noch etwas zu lesen. Feldbetten gibt es mit passgenauer Matratze, die sich mit Riemen auf der Liegefläche fixieren lässt, mit abnehmbaren Kissen und seitlich angebrachten Taschen. Diese sind praktisch, um abends im Zelt Utensilien zu verstauen, die griffbereit sein sollen, etwa eine Taschenlampe, das Handy oder Medikamente.
Eine maßgenaue Tragetasche ist bei allen Mobilbetten dabei, sodass sich ein gutes Packmaß erreichen lässt. Bei einigen Exemplaren der Luftbetten ist eine Handpumpe im Lieferumfang enthalten. Bei den großen Heimvarianten erledigt eine integrierte Elektropumpe das Aufblasen meist selbsttätig.
Gehst du nur hin und wieder zelten, sind kompakte Luftbetten mit niedriger Höhe in Kombination mit einer Isomatte oft ausreichend. Mit ihrem geringen Gewicht und einem kleinen Packmaß kannst du sie gut in einem Trekkingrucksack verstauen und zur Not auch ohne Luftpumpe aufblasen.
Gehört Camping zu deinen regelmäßigen Freizeitbeschäftigungen und bist du mit dem Auto unterwegs, ist ein Feldbett eine gute Wahl. Es bietet durch die erhöhte Liegefläche viel Komfort und ist trotzdem kompakt zusammenklappbar. Tagsüber lassen sich die Gestellbetten als Campingliegen verwenden.
Um deinem Besuch eine komfortable Schlafgelegenheit anzubieten, sind hohe Luftbetten ideal: Sie sind weich, oft mittels integrierter Elektropumpe komfortabel aufzublasen und auch mit geräumiger Liegefläche für zwei Personen erhältlich. Sind die Gäste weg, kannst du diese Betten in einem Beutel klein zusammenfalten. So benötigen sie nur wenig Platz.