Ein großer Tag. Du hast deine Freunde eingeladen, denn es gibt etwas zu feiern. Natürlich lässt du es dir nicht nehmen, das Festmenü selbst vorzubereiten. Das macht dir viel Freude und wenig Mühe, denn mit deinen Damastmessern erledigst du die Vorbereitungen besonders schnell: Die scharfen Klingen erleichtern dir das Schneiden und du bearbeitest die verschiedenen Zutaten fast so schnell und präzise wie ein Profikoch. In diesem Ratgeber erfährst du, was Damastmesser so besonders macht und welche Modelle gut für deine eigene Küche geeignet sind.
> Hochwertige Klingen mit besonderer Optik
> Damaszenermesser für verschiedene Kochzutaten
> Darauf solltest du bei der Auswahl deiner Damastmesser achten
> Das passende Schneidwerkzeug für deine Küche
> Die richtige Pflege für deine hochwertigen Messer
> Fazit: Schöne Kochhilfe mit hoher Schneidkraft
Damastmesser – oft auch als Damaszenermesser bezeichnet – zeichnen sich durch hervorragende Schnitteigenschaften und eine hohe Stabilität aus. Was bereits beim ersten Blick ins Auge fällt, ist die interessante Struktur der Klinge: Die farblich voneinander abgesetzten Bögen und Ornamente sind bei jedem Exemplar individuell und verleihen dem Messer ein fast schon organisches Aussehen. Diese besondere Maserung macht jedes Damastmesser zu einem Unikat.
Das charakteristische Muster entsteht durch den aufwendigen Produktionsprozess: Unterschiedliche Stahllegierungen werden während des Schmiedens immer wieder gefaltet bis – ähnlich wie bei Blätterteig – Dutzende von Schichten übereinanderliegen. Bei industriell gefertigten Messern sind es zwischen 37 und 67, bei handgeschmiedeten Exemplaren können es über 300 sein.
Neben der besonderen Optik sind Damaszenermesser auch robust, langlebig und vor allen Dingen sehr scharf. So zerkleinerst du ohne großen Kraftaufwand nahezu alle Zutaten, die du beim Kochen regelmäßig verwendest – von Gemüse über Brot bis hin zu Fleisch. Ein Nachschärfen ist im Vergleich zu anderen Küchenmessern seltener erforderlich, sodass dein Damastmesser über Monate hinweg gleichmäßig scharf bleibt.
Messer mit Damastklinge bekommst du in verschiedenen Ausführungen.
Allzweckmesser, oft auch Koch-, Chef- oder schlicht Küchenmesser genannt, sind mit einer breiten und langen Klinge ausgestattet, wodurch sie sich für nahezu alle in der Küche verwendeten Zutaten eignen – von Gemüse bis hin zu Fleisch. Die asiatische Variante nennt sich Santoku und hat eine Klinge, deren stumpfe Oberseite eine gerade Linie mit dem Griff bildet. Das erleichtert die Handhabung vor allem beim Schneiden großer und fester Speisen, etwa Bratenstücken, deutlich.
Tipp: Santokumesser erhältst du auch mit Kullenschliff. Bei dieser Schliffform sorgen in regelmäßigen Abständen eingearbeitete ovale Vertiefungen für weniger Kontakt zum Schnittgut. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Schinken, Fisch und Käse leichter schneiden, ohne dass die Scheiben an der Klinge haften bleiben.
Zwar kannst du Fleisch auch mit einem Allzweckmesser schneiden, doch ein spezielles Fleischmesser ist für diese Arbeit optimiert. Es bietet eine etwas kürzere, schmalere Klinge, die das Durchtrennen von Fleischfasern erleichtert. Eine Unterart der Fleischmesser sind die Spickmesser, die dank ihrer spitzen, dünnen Klingen feine Schnittarbeiten ermöglichen, wie beispielsweise das Entfernen von Fetträndern oder das Auslösen von Geflügel.
Kleine handliche Modelle mit sehr schmalen und spitzen Klingen sind wie gemacht für das Schneiden und Schälen von Obst und Gemüse. Einige Schälmesser passen sich aufgrund ihrer gebogenen Klinge den Rundungen der Früchte an und erleichtern dir dadurch das Entfernen der Schale.
Die Klinge von Brotmessern ist sehr lang und an der Unterseite mit einem Wellenschliff versehen, sodass du auch stattliche Brotlaibe mit fester Kruste ohne großen Kraftaufwand und mit wenigen Schnittbewegungen in Scheiben schneiden kannst.
Neben der grundlegenden Form und Beschaffenheit für bestimmte Zutaten sollte dein neues Messerset auch folgende Anforderungen erfüllen.
Allzweckmesser sollten über eine mindestens 18 cm lange Klinge verfügen, Gleiches gilt für große Fleischmesser. Ein Brotmesser ist ab einer Länge von 20 cm besonders praxistauglich, während Gemüse- und Schälmesser mit 9 bis 12 cm deutlich kürzer ausfallen dürfen.
Industriell gefertigte Varianten bestehen meist aus Formdamast-Mehrlagenstahl mit der Typbezeichnung VG10. Diese Legierung bietet gute Materialeigenschaften. Das „G" in der Abkürzung steht für „Gold" und soll hohe Qualität ausdrücken. Dank eines Kohlenstoffgehalts von rund 1 % ist VG10 sehr hart und robust. Darüber hinaus ist er nur wenig anfällig für Rost.
Tipp: Achte bei der Auswahl darauf, dass es sich um eine echte Damastklinge und kein Messer im „Damast-Look" handelt, bei dem eine herkömmliche Edelstahl-Klinge lediglich mit einer gemaserten Zierschicht überzogen ist.
Die Härte einer Messerklinge wird mit der Maßeinheit „Rockwell" angegeben. Ein Wert von 60 bis 62 Rockwell ist für normale Küchenarbeiten vollkommen ausreichend.
Beim Griff spielen dein persönlicher Geschmack sowie die besonderen Eigenschaften der verwendeten Materialien eine große Rolle. Kunststoffgriffe erfüllen hohe Anforderungen an Hygiene und Rutschfestigkeit, sind jedoch recht nüchtern. Holzgriffe harmonieren gut mit der ausgefallenen Maserung der Klingen, erfordern jedoch eine aufwendigere Reinigung nach jedem Gebrauch. Sehr stilvoll und hygienisch sind Griffe aus Edelstahl, durch die Klinge und Griff fast nahtlos ineinander übergehen. Allerdings sind Metallgriffe nicht so rutschfest wie Holz- oder Kunststoffvarianten.
Tipp: Achte darauf, dass der Griff auf die Größe deiner Handfläche abgestimmt ist. Die Grifflänge ermittelst du, indem du die Klingenlänge in der Produktbeschreibung von der Gesamtlänge abziehst.
Je nach deinen persönlichen Ansprüchen, dem Umfang der täglichen Küchenarbeit und den hauptsächlich verwendeten Zutaten kommen verschiedene Damaszenermesser für dich infrage.
Du schwingst eher selten den Kochlöffel oder stattest gerade deine erste Küche aus. In diesem Fall greifst du zu einem Allzweck- oder Santokumesser aus Damaszenerstahl, mit dem du fast alle anfallenden Küchenarbeiten erledigen kannst. In diesem Segment wirst du zu Preisen ab 50 € fündig.
Du kochst regelmäßig und brauchst entsprechend hochwertige sowie flexible Werkzeuge. Deshalb wertest du deine Küchenausstattung mit drei Messertypen aus Damaststahl auf: Allzweck-, Fleisch- und Gemüse- bzw. Schälmesser. Wenn du öfter Brotlaibe in Scheiben schneidest, solltest du zusätzlich ein Brotmesser erwerben. Einzelne Messer bekommst du zu Preisen zwischen 30 und 70 €, während Sets mit drei bis fünf aufeinander abgestimmten Damaszenermessern für 80 bis 150 € zu haben sind.
Du bereitest oft und gerne feine Menüs zu und gehst deshalb bei der Auswahl deiner Messer keine Kompromisse ein. Einzelne Damaszenermesser mit mindestens 67 Lagen sowie hochwertigen Griffen und sehr ausgewogener Gewichtsverteilung kosten zwischen 150 und 350 €. Drei- bis fünfteilige Messersets der Spitzenklasse bekommst du für 200 bis 600 €.
Tipp: Ein hochwertiges Damastmesser eignet sich sehr gut als Geschenk für kochbegeisterte Verwandte, Freunde oder Kollegen.
Hochwertige Küchenutensilien wie Damaszenermesser bedürfen einer besonders sorgfältigen Pflege, damit du dich lange an ihnen erfreuen kannst.
Damaszenermesser erfreuen mit ihrer ebenso attraktiven wie individuellen Oberflächenmaserung das Auge und leisten gute Dienste beim kräfteschonenden Schneiden und Zerkleinern von Zutaten. Du bekommst Damastmesser in verschiedenen Ausführungen für Fleisch, Gemüse und Brot oder als praktische Allzweckmesser für fast alle Lebensmittel.
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf