Du kochst für das Abendessen ein ganzes Menü. Die Zutaten stehen bereit, Töpfe und Pfannen warten auf dem Herd. Los geht es mit dem Putzen des Gemüses. Anschließend schneidest du das Fleisch in kleine Stücke. Kurz bevor das Essen auf den Tisch kommt, filetierst du den Fisch. Praktischerweise hast du alle Messer dafür in einem Messerblock immer griffbereit. Er bewahrt die scharfen Küchenhelfer nicht nur auf, sondern verhindert auch, dass stumpfe Klinge und Kratzer im Besteckfach entstehen. Diese Kaufberatung erklärt dir, welche Arten von Messerblöcken es gibt, welcher zu dir passt und wie er dir beim Kochen hilft.
> Messer elegant und schonend aufbewahren
> Die Varianten der Messerlagerung
> Der richtige Messerblock für deinen Haushalt
> So bleiben deine Messer scharf
> Fazit: Schnell und sicher zum passenden Messer greifen
Mit einem Messerblock sorgst du dafür, dass deine Messer lange scharf bleiben. Denn auch bei vorsichtiger Behandlung kann es in einem Besteckkasten durch den Kontakt mit anderen Utensilien dazu kommen, dass die Klingen der Küchenmesser durch den Abrieb schnell stumpf werden. In einem Messerblock hat jedes Schneidwerkzeug seinen eigenen Platz und lässt sich mit einem Griff entnehmen. Zudem sind Messerblöcke eine elegante Erscheinung in deiner Küche. Ob rund oder eckig, aus rustikalem Holz oder modernem Acrylglas, verchromt oder aus Gussmetall: Die Hersteller bieten für fast jede Kücheneinrichtung ein optisch damit harmonierendes Modell an.
Messerblöcke werden zumeist mit Messersets geliefert. Dazu gehören Universalmesser, Fleischmesser, Kochmesser, Brotmesser und Gemüsemesser. Oft komplettiert ein Wetzstahl das Set. Diese verschiedenen Modelle gibt es:
Die robusten Blöcke werden meist aus Holz, Kunststoff, rostfreiem Edelstahl oder Gusseisen hergestellt und haben rutschhemmende Füße. Die Messer werden in die Messerschlitze gesteckt und dort bis zum nächsten Einsatz aufbewahrt. Viele Blöcke sind geneigt, sodass die Messer leichter eingesteckt und wieder herausgezogen werden können. Manche Exemplare haben eine Magnetfläche, an der die Klingen angeheftet werden können. Messerblöcke gibt es sowohl mit Messern als auch ohne zu kaufen.
Ein Messereinsatz in der Schublade sorgt zum einen für Ordnung. Zum anderen verhindert er, dass die Schneiden der Messer beim Öffnen der Schublade aneinanderreiben und somit nach und nach stumpf werden. Mit einem Schubladeneinsatz hingegen kannst du die Messer getrennt voneinander aufbewahren. Die Einsätze sind meist aus Holz gefertigt.
Eine Magnetleiste wird einfach an die Küchenwand geschraubt. Magnete sorgen dafür, dass deine Messer sicher und übersichtlich an der Leiste haften. Magnetleisten haben den Vorteil, dass sie keinen Platz auf der Arbeitsfläche in der Küche benötigen. Zudem sind sie eine optische Erweiterung für deine Küche.
Tipp: Eine Magnetleiste sollte keinesfalls über dem Herd angebracht werden. Die Feuchtigkeit, die durch das Kochen entsteht, schlägt sich auf den Magneten nieder und die Messer haften dann nicht mehr so gut.
Bei der Wahl des passenden Messerblocks kommt es vor allem darauf an, wie oft und was du kochst. Entsprechend ergeben sich folgende Empfehlungen:
Wenn du dich nur selten als Koch versuchst und lediglich ein Allzweckmesser, ein Gemüsemesser und ein Brotmesser besitzt, ist ein kompakter undunbestückter Messerblock richtig für dich. Darin kannst du deine wenigen Messer sicher und übersichtlich aufbewahren. Ein solches Modell ist ab 20 € zu haben. Alternativ kannst du zu einer Magnetleiste aus Bambus greifen – ebenfalls ab 20 € erhältlich. Um dein Messersortiment zu erweitern, empfiehlt sich ein kleiner Messerblock mit einer Grundausstattung von drei bis vier Messern. Solche bestückten Messerblöcke kosten ab 30 €.
Wenn in deiner Familie frische Lebensmittel und selbst zubereitetes Essen zum Alltag gehören, sind verschiedene Messerarten nützlich – zum Beispiel Kochmesser, Brotmesser, Fleischmesser, Gemüsemesser, Obstmesser und Fischmesser. Gut gerüstet bist du dann mit einem Messerblock, der mindestens sechs Schneidwerkzeugeaufbewahrt. Ab 100 € bekommst du einen solchen Messerblock inklusive Messern.
Die richtigen Messer tragen zum Kocherfolg bei. Deshalb sollten ambitionierte Hobby-Köche in gutes Koch- und Backzubehör wie einen Messerblock mitextrascharfen, langlebigen und hochwertigen Messern investieren. Dieser umfasst Schneidwerkezeuge wie Spickmesser, Zubereitungsmesser, Filiermesser, Kochmesser, Fleisch- und Tranchiermesser sowie Brotmesser. Hilfreich sind auch Wetzstahl, Schere und Fleischgabel. Die Preise für einen Profi-Messerblock beginnen bei etwa 300 €.
Mit einem Messerblock hast du bereits den Grundstein für scharfe Messer gelegt. Außerdem ist noch Folgendes zu beachten:
Messerblöcke bewahren deine Schneidwerkzeuge sicher und griffbereit auf. Sie verhindern, dass die Klingen durch den Kontakt mit anderen Messern oder Küchenutensilien an Schärfe einbüßen. Je nachdem, wie oft du kochst und wie du mit Messern ausgestattet bist, empfehlen sich folgende Varianten:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf