Sie haben Ihre Freunde zu einem Dinner bei sich zu Hause eingeladen und möchten Fisch servieren. Feine Fischgerichte wie Lachsfilet, Forelle blau oder Grillfisch zergehen auf der Zunge – wenn Schuppen und Gräten sorgfältig entfernt wurden. Mit einem Fischmesser erledigen Sie diese Arbeiten mühelos. Außerdem enthäuten, filetieren und tranchieren Sie alle Arten von Fisch mit präzisen Schnitten. Lesen Sie in diesem Kaufratgeber, was die verschiedenen Fischmesser auszeichnet und auf welche Qualitätsmerkmale Sie besonders achten sollten.
> Schuppen und Gräten ganz einfach lösen
> Die Modelle: Fischmesser, Fischfiliermesser und Lachsmesser
> Auf diese Merkmale kommt es beim Kauf eines Fischmessers an
> Fazit: Die passenden Messer für grätenfreie Filets
Das Entfernen der feinen Gräten und Schuppen von einem Fisch erfordert genaues Arbeiten, für das nicht alle Küchenmesser geeignet sind. Verwenden Sie zum Beispiel ein zu grobes Messer, bleibt zu viel wertvolles Fleisch an den Gräten und der Haut hängen. Die Klingen von Fischmessern sind so geformt und geschliffen, dass Sie die ungenießbaren Teile einfach ablösen können.
Dicke, kurze Messer dienen zum Abtrennen von Flossen und Kopf sowie zum Entschuppen, Modelle mit schmaler, langer Schneide hingegen zum Entgräten und Tranchieren. Die Schneiden sind extrascharf, damit sich das Fleisch präzise ablösen lässt. Neben europäischen Fischmessern sind für die Fischzubereitung japanische Messer gut geeignet. Debamesser mit breiter Klinge dienen vor allem zum Entgräten ganzer Fische, während die schmalen Yanagibamesser für das feine Schneiden von Sushi zum Einsatz kommen.
Tipp: Decken Sie den Tisch mit speziellem Fischbesteck, sodass Ihre Gäste das Dinner noch mehr genießen können.
Bei der Verarbeitung von Fisch erleichtern verschiedene Fischmessermodelle den jeweiligen Arbeitsschritt, sodass am Ende ein leckeres Gericht auf dem Teller liegt, das Sie ohne Sorgen vor Gräten genießen können. Aus den folgenden Modellen können Sie wählen.
Ganze Fische lassen sich gut mit einem kurzen Fischmesser mit breiter Klinge zerlegen. Mit den stabilen Messern trennen Sie den Kopf vom Rückgrat ab und entfernen die Flossen. Zum Entschuppen setzen Sie das Messer schräg an und streifen von hinten nach vorn über die Haut. Die Spitze löst bei Bedarf die Bäckchen am Kopf aus, die für Fischkenner eine Delikatesse sind. Fischmesser dienen auch zum Tranchieren von Fischfilets. Je nach Klingenmaterial und Griffausführung sind Fischmesser zu Preisen zwischen knapp 80 und 145 € erhältlich.
Mit einem Fischfiliermesser lässt sich das feine Filet sauber von den Gräten trennen. Die schmale, flexible Klinge dieser Messer passt sich der Form des Rückgrats an, sodass Sie einfach am gesamten Rücken entlangschneiden und das Fischfleisch im Ganzen ablösen können. Um die Gräten dabei festzuhalten, ohne sie zu beschädigen, ist eine Grätenzange nützlich. Mit einer Fischgrätenpinzette entfernen Sie auch die feinsten Grätenreste. Fischfiliermesser gibt es zu Preisen zwischen 40 und 55 €.
Zum Aufschneiden von geräuchertem Lachs in hauchdünne Scheiben dienen die extrascharfen Lachsmesser. Die lange, schmale Klinge gleitet so durch das Fischfleisch, das es nicht zerfällt oder an der Schneide hängen bleibt. Dafür sorgen flexible Schneiden oder ein Kullenschliff – hier bilden kleine Vertiefungen in der Klinge Luftpolster, die ein Anhaften des Schnittguts verhindern. Auch andere Räucherwaren, zum Beispiel Schinken, lassen sich mit einem Lachsmesser sauber aufschneiden. Lachsmesser kosten je nach Klingenbeschaffenheit und Griffausführung zwischen rund 25 und 170 €.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Fischmesser haben und Lachs, Thunfisch, Forelle und Co. ergonomisch verarbeiten können, sollten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien achten.
Die Klinge sollte aus Edelstahl mit Molybdän-, Vanadium- oder Chromnickelanteilen geschmiedet oder gestanzt sein. Dadurch ist sie rostfrei und schnitthaltig – das Messer nutzt sich nicht so schnell ab und bleibt lange scharf. Fischmesser gibt es alternativ auch mit Keramikklinge. Keramik ist leicht, antiallergen und nimmt keine Gerüche an.
Rutschsichere, ergonomisch geformte Griffe sind bei einem Fischmesser besonders wichtig, damit es bei den Feinarbeiten gut in der Hand liegt. Eine fugenlose Vernietung der Griffschalen mit der Klinge verhindert, dass sich Fischreste in Zwischenräumen absetzen. In der Regel bestehen Fischmessergriffe aus langlebigem Kunststoff. Einen edlen Charakter erhalten die Schneidewerkzeuge durch Griffe aus Palisanderholz.
Bereiten Sie häufig Fisch zu, sind exakt ausbalancierte Messer empfehlenswert. Klinge und Griff sind so aufeinander abgestimmt, dass sich das Messer locker und entspannt halten lässt und Sie lange damit arbeiten können. Mit feinem Sand gefüllte Griffe etwa tarieren das Schneidewerkzeug präzise aus.
Bei der Zubereitung von Fisch kommt es auf Genauigkeit an, damit übersehene Gräten und Schuppen nicht den Genuss trüben. Mit Fischmessern lösen Sie das feine Fleisch ganz einfach aus, sodass nur das Beste vom Fisch auf dem Teller landet. Dabei stehen Ihnen für jeden Arbeitsschritt passende Schneidewerkzeuge zur Verfügung:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf