Du liebst du es, abends im Bett noch ein wenig zu lesen. Bei gemütlichem Licht lässt du den Tag ausklingen und kuschelst dich dabei unter die warme Decke. Da auf deinem Nachttisch nicht viel Platz ist, hast du dir eine praktische Klemmleuchte zugelegt, die am Kopfende des Bettes befestigt ist. Du knipst sie also an, biegst die Lampe in Richtung Buch und schon hast du ausreichend Licht zum Lesen. Das Gute daran: Dein Partner kann in Ruhe einschlafen. Welche Vorteile Klemmlampen noch haben und worauf du achten solltest, liest du in diesem Ratgeber.
> Klemmleuchten: mobile Lampen für fokussiertes Licht
> Leuchten zum Klemmen: Diese Varianten stehen zur Auswahl
> Klemmleuchten kaufen: Darauf solltest du achten
> Passende Leuchten: Diese Klemmlampe passt zu deinem Wohnstil
> Fazit: Flexible Lampen zum Klemmen für viele Einsatzorte
Klemmleuchten finden dort Platz, wo keine raumgreifende Sockel- oder Standleuchte mehr hinpasst und eine Wandleuchte nicht ausreicht. Dank eines Klemmfußes oder einer Feststellschraube kannst du diese Lampen ohne großen Aufwand an den Stellen installieren, an denen du zusätzliches Licht brauchst. Ob am Schreibtisch, als Leselampe am Bett oder in einer dunklen Ecke am Regal – mit beweglichen und variabel einstellbaren Lampenhälsen und Leuchtenköpfen sorgen Klemmlampen für zielgerichtetes Licht, das einen bestimmten Bereich in den Fokus rückt.
Die platzsparenden Klemmleuchten sind sehr flexibel und lassen sich mit wenigen Handgriffen an wechselnden Einsatzorten platzieren. Du kannst sie biegen und schwenken, sodass das Licht immer genau dort ist, wo du es brauchst. Welche unterschiedlichen Varianten von Klemmlampen es gibt, liest du hier.
Die meisten Klemmleuchten haben einen langen, biegsamen Flexarm, sodass du die Leuchte in jede Richtung biegen und in beliebiger Position fixieren kannst. So lässt sich der helle Lichtstrahl punktgenau und blendfrei auf den gewünschten Bereich ausrichten. Das ist besonders praktisch, wenn du die Schlauchleuchte als Leselampe oder präzise Arbeitsplatzleuchte nutzen möchtest.
Modelle mit stabilen dreh- und neigbaren Schwenkgelenken ermöglichen ebenfalls eine gute Position für eine effektive Ausleuchtung. Schlichte kleine Klemmspots mit verstellbarem Lampenkopf heben Bilder, Pflanzen oder das Bücherregal dekorativ hervor. Klemmlampen mit ausfahrbarem Schwenkarm kannst du sogar in der Höhe verstellen, sodass sie eine noch größere Reichweite haben. Du kannst so die Helligkeit an unterschiedliche Tätigkeiten und verschiedene räumliche Gegebenheiten anpassen. Je nach Neigungswinkel sorgt dabei ein länglicher Leuchtkopf für eine breite Lichtstreuung.
Tipp: Achte beim Anbringen der Klemmleuchte darauf, dass sie keinen Schatten wirft. Als Arbeitsplatzleuchte sollte sie bei Rechtshändern nicht auf der rechten Seite angebracht werden, damit der Lichtstrahl ohne Schattenbildung die Arbeitsfläche ausleuchten kann.
Moderne Klemmlichter sind klein, mobil und flexibel. Zusätzlich gibt es noch einige Extras und Kaufkriterien, auf die du achten solltest. Hier findest du weitere Infos dazu.
Klemmleuchten sollten mit energieeffizienter LED-Technik (A+ bis A++) ausgestattet sein. LEDs ermöglichen durch ihre Bauweise ein besonders kompaktes und außergewöhnliches Leuchtendesign. Die sparsamen Leuchtmittel haben eine lange Lebensdauer, einen geringen Energieverbrauch und eine hohe Lichtausbeute bei niedriger Wärmeentwicklung. Außerdem sind LEDs im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln sehr umweltfreundlich.
Je nachdem, ob du die Klemmlampe als lichtintensive Arbeitsbeleuchtung oder wohnliches Zusatzlicht einsetzen möchtest, empfehlen sich unterschiedliche Helligkeitsstärken (angegeben in Lumen) und Lichtfarben (angegeben in Kelvin). Um Arbeits- sowie Leseflächen intensiv auszuleuchten und die Augen nicht zu ermüden, sollte die Beleuchtungsstärke mindestens 300 Lumen betragen und mit etwa 6.000 Kelvin tageslichtweiß leuchten. Für dekorative Lichtakzente eignen sich Modelle mit geringerer Lumenleistung gut, die mit warmweißem Licht (bis 3.300 Kelvin) eine angenehme Wohnatmosphäre verbreiten.
Mit einem komfortablen Touch-Dimmer lässt sich die Helligkeit einer Lampe individuell regeln. Dimmbare Modelle eignen sich so für unterschiedlichste Einsatzzwecke und lassen sich ganz flexibel auf viele Situationen und Anforderungen einstellen: für taghelles Leselicht am Longchair ebenso wie für gemütliches Schummerlicht neben der Wohnlandschaft.
Neben der praktischen Funktion steht bei einer Klemmleuchte auch das Design im Vordergrund, schließlich soll sie zu deinem Wohnstil passen und mit deiner Einrichtung harmonieren.
Der klassische Wohnstil zeichnet sich durch schlichte Formen, zeitlose Designs und langlebige Materialien und Möbelstücke aus. Lampenmodelle in klaren Farben wie Schwarz und Weiß oder silberglänzende Exemplare unterstreichen diesen Stil. Neben einer antiken Kirschbaumkonsole oder einem edlen Ledersofa wirken runde oder konische Lampenschirme traditionell und klassisch.
Klare Formen, dezente Farben und minimalistische geradlinige Möbel stehen für den modernen Wohnstil. Ob im durchgestylten Homeoffice oder an Kommoden mit Hochglanzfronten – Klemmleuchten in kühler Stahloptik mit klarer Formgebung passen dazu gut. Ausgestattet mit Hightech-LEDs sorgen die dekorativen Lampen zusätzlich für zeitgemäße Nachhaltigkeit.
Zu Landhausmöbeln passt eine Klemmleuchte im Holzdesign. Der natürliche Look wird durch den warmen Ton des Materials unterstrichen. Ebenso eignen sich Lampen mit Milchglasschirmen, die mit floralen Ornamenten verziert sind. An einem Bett aus dünnen schwarzen Stahlstreben macht sich so eine Klemmlampe als Leselicht sehr gut.
Klemmleuchten sind praktische Helfer für viele Bereiche in deinem Haus. Es gibt sie in tollen Designs, mit mobilem Klemmfuß, Flexgelenken und LED-Technik ausgestattet, mit ausgewählten Lichtfarben und dimmbar – da findest du auch für deinen individuellen Bedarf sicher das richtige Modell. Die wichtigen Informationen findest du hier noch mal zusammengefasst.