Unzufrieden wirfst du einen Blick nach draußen. Schon wieder ist der Himmel mit Wolken bedeckt und in deine ohnehin schon nicht sehr helle Arbeitsecke kommt nun fast gar kein Licht mehr. So macht es keinen Spaß, am Schreibtisch zu sitzen. Ein paar Tage später hängst du die flachen LED-Panels an deiner Wand auf. Mit der Fernbedienung stellst du kaltweißes Licht ein – das passende Licht, um produktiv zu arbeiten – und dimmst es auf eine angenehme Helligkeit herunter. Mit dieser Beleuchtung fühlst du dich schon etwas fitter und auch konzentrierter. Wie du LED-Panels einsetzen kannst und welche Funktionen diese haben, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Großflächige Ausleuchtung und viele Zusatzfunktionen
> Funktionen von LED-Panels: deine Möglichkeiten
> Mit sieben Tipps zu deinem passenden LED-Panel
> Fazit: Sparsame LED-Panels mit vielen Funktionen
LED-Panels sind sehr flache LED-Leuchten, die du entweder an der Decke oder an der Wand anbringst. Sie sind damit recht unauffällig, haben aber trotzdem eine hohe Leuchtkraft. Weil die gesamte Fläche der Lampe beleuchtet ist, erzeugt sie eine angenehm gleichmäßige Grundbeleuchtung. LED-Leuchtmittel gibt es in verschiedenen Lichtfarben, die in Kelvin angegeben werden. Höhere Kelvinwerte stehen für kaltweißes Licht, niedrigere Werte für warmweißes.
LED-Panels nutzen den Vorteil des modernen Leuchtmittels und so kannst du die Lichtfarbe nach deiner Stimmung einstellen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn du in demselben Zimmer wohnst und arbeitest – unterschiedliche Lichtfarben beeinflussen nämlich deinen Körper und deine Konzentration. Warmweißes Licht sorgt für eine gemütliche und entspannte Atmosphäre, kaltweißes Licht ist gut zum Arbeiten. Bringst du die LED-Panels an der Wand an, nutzt du den Vorteil des sehr flachen Designs. Wenn eine Lampe nur wenig in den Raum hineinragt, wirkt dieser größer und die Wände sehen nicht überladen aus.
Tipp: Arbeitest du in einer dunklen Nische, bringe LED-Lampen an der vor dir liegenden Wand und hinter deinem Monitor an. Weil das Licht für die Augen angenehm ist, bekommst du das Gefühl, mit dem Blick zu einem Fenster zu arbeiten.
LED-Panels gibt es in unterschiedlichen Formen und Materialien. Außerdem kannst du auch zwischen verschiedenen Bedienelementen und Zusatzfunktionen auswählen. Was die verschiedenen Modelle unterscheidet und welches LED-Panel für deinen Zweck besonders gut geeignet ist, erfährst du im Folgenden.
Einige LED-Panels kannst du ganz klassisch über einen Kippschalter bedienen. Ein solcher Lichtschalter befindet sich immer an der gleichen Stelle und du kannst ihn nicht verlegen. Wenn du dich für ein dimmbares Modell entscheidest, kannst du auch einen Drehschalter an der Wand nutzen, um dein Licht heller oder dunkler zu machen.
Bei LED-Panels, die du über eine Fernbedienung bedienst, kannst du oft auch noch verschiedene Lichtfarben per Knopfdruck einstellen. Außerdem kannst du deine Fernbedienung überall im Raum nutzen und so das Licht auch bequem vom Bett aus bedienen.
Mit einer Bedienung per App schaltest du das Licht in deinem Zuhause mit deinem Smartphone sogar aus dem Urlaub an. So erweckst du den Eindruck, zu Hause zu sein, und machst deine Wohnung oder dein Haus für Einbrecher uninteressant. Wenn du Haustiere hast und erst spät von der Arbeit nach Hause kommst, sitzt dein Liebling bis dahin nicht im Dunkeln – du kannst ihm nämlich per App schon mal das Licht anmachen.
Tipp: Ob dein Wunschmodell deine gewünschte Bedienart unterstützt, sagt dir ein Blick in die Produktbeschreibung.
LED-Panels gibt es in verschiedenen Formen, meist sind sie rund oder rechteckig. Als Wandpanels sehen eckige Formen wie Quadrate oder Rechtecke oft besonders schön aus, da sie die Form des Raums aufgreifen. Sie tragen zu einer gradlinigen und geordneten Atmosphäre bei, sodass du sie auch gut im Arbeitszimmer einsetzen kannst.
Runde LED-Panels sind harmonisch und wohnlich. So kannst du sie auch gut als Grundbeleuchtung im Wohnzimmer nutzen. Dabei gilt: Je größer dein Raum ist, desto größer sollte auch der Durchmesser deiner runden Leuchte sein. Hast du es gerne etwas ausgefallen, schaue dich bei mehrflammigen Panels um, bei denen die zusammengehörenden Flammen zueinander versetzt sind.
Die Unterschiede im Material fallen bei LED-Panels vor allem optisch ins Gewicht. Möchtest du eine leicht gebogene Leuchte haben, ist diese meist aus Acryl, weil es einfacher formbar ist. Kunststoff lässt sich gut einfärben, sodass es LED-Panels in verschiedenen Farben gibt. Eine Einfassung aus Metall sieht wertig aus und macht das Panel schön stabil.
LED-Leuchtmittel sind bekannt für ihren niedrigen Energieverbrauch und die damit verbundenen geringen Stromkosten. Bei LED-Panels kannst du aus verschiedenen Energieklassen wählen, die in der Regel von A bis A+++ reichen. Letztere verbraucht am wenigsten.
Tipp: Je länger deine LED-Panels brennen, desto niedriger sollte ihr Verbrauch sein. Im Büro sollten die Panels mindestens die Energieeffizienzklasse A+ haben.
Viele LED-Panels haben einen Dimmer. Du kannst damit dein Licht je nach Stimmung und Lichtverhältnissen draußen anpassen. Bei Sonnenlicht brauchst du oft auch weiter weg vom Fenster weniger elektrisches Licht als an bewölkten Tagen. Je mehr du bei deinem LED-Panel einstellen kannst, desto vielseitiger kannst du es einsetzen.
Tipp: Willst du LED-Panels in Großraumbüros nutzen, kann es sinnvoller sein, sich für eine Variante mit nur einer Lichtintensität zu entscheiden. So kommt nicht jeder Kollege in Versuchung, das Licht seinen eigenen Vorlieben entsprechend einstellen zu wollen.
Wenn du die verschiedenen Eigenschaften unterschiedlicher Modelle berücksichtigst, kannst du LED-Panels fast überall einsetzen. Wir haben für dich ein paar Tipps zusammengestellt:
LED-Panels sind eine moderne Lichtlösung, die du je nach Funktionen und Form sowohl im Wohn- als auch im Arbeitsbereich einsetzen kannst. Sie sind energiesparend und dank des flachen Designs angenehm unauffällig.