Das Licht hat Einfluss darauf, wie ein Wohnraum wirkt. Mit Lichtleisten kannst du Räume hell beleuchten und so eine gute Grundbeleuchtung schaffen. Gleichzeitig können Lichtleisten ein stimmungsvolles Licht für schöne Dekoakzente erzeugen. Welche Modelle es gibt und wie du für deine Wohnräume die passende Beleuchtung wählst, liest du in diesem Ratgeber.
> Das macht Lichtleisten aus
> Aus diesen Beleuchtungsmodellen kannst du wählen
> Diese Kaufkriterien sind bei Lichtstreifen wichtig
> So leuchtest du dein Zuhause mit der richtigen Lampe aus
Möchtest du eine schöne Grundbeleuchtung im Raum haben, empfehlen wir dir einen Deckenspot mit mehreren Flammen. Diese kannst du dann flexibel in verschiedene Richtungen strahlen lassen, um den Raum gut zu erhellen.
Tipp: Richtest du einen Spot gegen die Decke, schaffst du mit deiner Lichtleiste eine indirekte Beleuchtung.
Bei klassischen Lichtstreifen hast du meistens ein langes Licht oder viele kleine Lichter in einer länglichen Kunststoffeinfassung. Lichtleisten sind vielseitig einsetzbar, etwa als Wandlicht, an den Stufen einer Treppe oder als Möbelbeleuchtung.
Noch etwas flexibler, weil sie sich auch in ihrer Form einfach anpassen lassen, sind Lichtschläuche. Sie schaffen ein stimmungsvolles Licht, wenn du sie beispielsweise unter deinen Möbeln verlegst. Unter diesen Modellen findest du oft Lichtleisten mit Extrafunktionen, wie etwa App-Steuerung, Bluetooth oder einer Verbindungsmöglichkeit mit deiner Spielekonsole oder deinem Mikrofon.
Im Badezimmer sorgen Lichtleisten mit vielen kleinen Lichtern über dem Spiegel oder rings um den Spiegel für gutes Licht beim Rasieren und Schminken. Lichtschläuche mit Batteriebetrieb und RGB-Beleuchtung kannst du in die Nähe deiner Badewanne legen und so eine schöne, entspannende Stimmung erzeugen. Extravagant wirkt ein Wasserfall mit integrierter Lichtleiste anstatt eines gewöhnlichen Wasserhahns. Die Lichtleiste lässt sich auch im Nachhinein installieren.
In der Küche beleuchten klassische Lichtleisten mit Schalter und Kunststofffassung deine Arbeitsfläche gut und geben beim Essen ein schönes, indirektes Licht. Ist dein Küchenlicht dimmbar oder kann es sogar die Weißtöne wechseln, hast du noch mehr Möglichkeiten für die Lichtwirkung im Raum. Eine Lichtleiste mit warmweißem Licht wirkt besonders gemütlich.
Mit Deckenspots oder Lichtleisten an der Decke hast du im Wohnzimmer eine schöne Grundbeleuchtung. Mit Lichtschläuchen kannst du deine Möbel dekorieren, indem du sie unter dem Sofa, auf einem Sideboard oder als Lichtleiste unter dem Schrank verlegst. Lichtleisten mit Fernbedienung lassen sich bequem vom Sofa aus bedienen. Eine Lichtleiste mit RGB-Beleuchtung und Mikrofonkompatibilität passt zu Karaoke-Abenden mit Freunden.
Hier ist eine Lichtleiste über dem Bett praktisch. Ist die Lichtleiste dimmbar, kannst du das Licht zum Lesen, Einschlafen oder Aufstehen anpassen. Für deinen Kleiderschrank gibt es extra Schrankinnenraum-Beleuchtungen, die von selbst angehen, sobald du den Schrank öffnest.
Möchtest du Lichtleisten für draußen auf deinem Balkon oder im Wintergarten einsetzen, empfehlen wir dir eine batteriebetriebene Variante. Dafür brauchst du weder eine Steckdose noch ein Verlängerungskabel. Vor allem bei Gartenpartys sind RGB-Beleuchtungen beliebt.