Smartphone(167) |
Smartphones
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Smartphone ›
Kunden kauften auch
Tipps & Ratgeber rund um Smartphones & Tablets gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
In einer kommunikativen Familie haben heute alle ein passendes Smartphone: Der Vater arbeitet in einer Agentur und braucht ein iPhone, das sich in die Apple-Infrastruktur einbinden lässt und die Sicherheitsstandards seiner Firma erfüllt. Die Mutter achtet auf Stil und Eleganz und bevorzugt ein edles Modell im roségoldenen Alu-Gehäuse. Die Tochter will bei den Apps aus dem Vollen schöpfen und wählt ein preiswertes Smartphone mit Android-Betriebssystem. Der siebenjährige Sohn braucht noch kein umfassend ausgestattetes Mobiltelefon, sondern bekommt ein einfaches Handy, damit er stets erreichbar ist und zu Hause anrufen kann. Welche Smartphones für dich und deine Familie geeignet sind und worauf du beim Funktionsumfang achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Handys für Einsteiger
> Smartphones mit gehobener Ausstattung
> Mobiltelefone für anspruchsvolle Anwender
> Darauf solltest du bei der Auswahl deines Smartphones achten
> So findest du das passende Mobiltelefon
> Fazit: Tragbarer Mini-Computer zum Telefonieren
Du telefonierst nur gelegentlich mit dem Handy oder ziehst das Festnetz einem mobilen Gerät vor – dann kommst du mit den Basisfunktionen eines Smartphones aus.
Bekannt ist Apple vor allem für umfassend ausgestattete Smartphones, die ihren Preis haben – doch wenn es nicht das neueste Modell sein soll, kommst du mit einem Vorgängermodell wie dem iPhone 6 für vergleichsweise wenig Geld in den Genuss der bekannten Bedienungsfreundlichkeit und der wertigen Verarbeitung eines Apple-Telefons. Mit rund 399 € bist du dann dabei.
Bereits Android-Modelle der Einstiegsklasse sind mit nahezu allen Funktionen und Komfortmerkmalen ausgestattet, die du im Alltagseinsatz brauchst. Mobiltelefone mit einer Display-Größe von 4 bis 5 Zoll (10,1 cm bis 12,7 cm), einer Speicherausstattung von 8 GB und einer Kameraauflösung von 8 Megapixeln bekommst du schon für 50 bis 100 €.
Zwar gilt das Wort „Handy" mittlerweile als Synonym für „Smartphone", doch streng genommen handelt es sich um eine eigene Produktsparte, die sehr einfache Geräte ohne Touchscreen und nachladbare Apps umfasst. Solche Mobiltelefone mit Basisfunktionalität erhältst du schon ab 15 €. Handys eignen sich für deine Kinder oder für Senioren, da sie über große Tastenfelder verfügen und sich durch leichte Bedienung auszeichnen.
Auch als Zweitgerät mit sehr guter Akku-Laufzeit sind klassische Handys eine gute Wahl. Durch den Verzicht auf stromzehrende Ausstattungsmerkmale wie große, hell leuchtende Displays, starke Prozessoren, große Speicherkapazität, WLAN, schnellen Datenfunk und integrierte Sensoren bringen es solche Mobiltelefone je nach Modell auf eine Standby-Zeit von einer Woche und mehr.
Smartphonesder Einsteigerklasseeignen sich für:
Auch für preisbewusste Anwender, die nicht auf große und hochauflösende Displays, ordentliche Funktionalität sowie eine gute Hardware-Ausstattung verzichten möchten, ist das Angebot an Smartphones groß.
Mit dem iPhone SE bietet Apple eine handliche und vergleichsweise günstige Variante seiner aktuellen Smartphone-Linie. Der Bildschirm misst zwar nur 4 Zoll, beeindruckt jedoch dank Apple-Retina-Technik mit einer scharfen und farbenfrohen Darstellung. In Sachen Funktionalität und Hardware-Power stellt das SE auch anspruchsvolle Anwender zufrieden: Die Technik reicht für den reibungslosen Betrieb aller verfügbaren Apps unter dem aktuellen Betriebssystem iOS 11. Du kannst damit in sozialen Netzwerken kommunizieren, deine E-Mails organisieren und mobil Office-Aufgaben bewältigen. Die 12-Megapixel-Kamera liefert Fotos und Videoclips in HD. Dieses iPhone bekommst du für rund 340 €.
Android-Handys der Mittelklasse sind auf dem aktuellen Stand der Technik und zeichnen sich als flexible Alltagsbegleiter mit umfassender Funktionalität aus. Auf 5,0 bis 5,5 Zoll großen Displays werden dir Inhalte in der „kleinen" HD-Auflösung 720p (1.280 x 720 Pixel) oder bei höherwertigen Modellen auch in Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) präsentiert. Unabhängig von der Auflösung erledigst du mit Android-Smartphones dieser Gruppe nahezu alle anfallenden Office-Aufgaben wie Nachrichten, Korrespondenz und E-Mail. Auch die meisten Apps aus dem riesigen Softwareangebot fürs Android-Betriebssystem laufen auf solchen Handys schnell, stabil und zuverlässig. Was die Kamera betrifft, solltest du die technischen Daten genau studieren – die Auflösung reicht von 5 Megapixeln für schnelle Schnappschüsse bis hin zu gut 20 Megapixeln für hochaufgelöste Qualitätsfotos. Mittelklasse-Modelle, darunter auch viele Geräte von namhaften Markenherstellern, erhältst du ab rund 100 € mit 720p-Auflösung. Full-HD-Smartphones bekommst du ab etwa 190 €.
Smartphones ausder mittlerenPreisklasse eignen sich für:
Im High-End-Bereich werden Vieltelefonierer und Technik-Fans fündig, die eher auf der Suche nach einem vielseitigen Computer für die Hosentasche sind als nach einem einfachen Telefon. In dieser Klasse überbieten sich die Hersteller mit Hightech-Ausstattungen, verpackt in edle Gehäuse.
In der Spitzenklasse ist Apple mit drei Modellen vertreten: dem iPhone 7, dem iPhone 8 und dem iPhone X. Alle drei bieten ein Retina-Display mit einer Diagonale von 4,7 Zoll bis zu 5,8 Zoll. Mit einem Vierkernprozessor bringt das Trio genug Leistung für praktisch alle Anwendungen inklusive Spielen und 3D-Apps mit. Die Speicherausstattung ist mit bis zu 256 GB üppig bemessen, und die Displays beeindrucken mit sehr hohen Auflösungen von bis zu 2.436 x 1.125 Bildpunkten.
Mit diesen iPhones bist du für nahezu alle Eventualitäten gerüstet: Apps aus allen Genres laufen flott und flüssig, die Displays genügen professionellen Ansprüchen, und die Mobiltelefone fügen sich nahtlos in eine bestehende Apple-Infrastruktur ein. Zudem ist die Verarbeitungs- und Materialqualität bei diesen iPhones tadellos. Das iPhone 7 bekommst du ab 630 €, für das 8er-Modell werden mindestens 800 € fällig und das Spitzenmodell X darfst du nach einer Investition ab 1.130 € dein Eigen nennen.
Android-Handys der Spitzenklasse bieten große und hochauflösende Displays mit Diagonalen zwischen 5,5 und 6,3 Zoll, die mindestens über Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) verfügen und mit bis zu 2.960 x 1.440 Bildpunkten sogar noch darüber hinausgehen. Schnelle Vier- oder Achtkern-Prozessoren und eine üppige Speicherausstattung ab 32GB mit Erweiterungsmöglichkeit per micro-SD-Karte gehören in dieser Geräteklasse zum guten Ton und sorgen dafür, dass fast alle verfügbaren Apps schnell und verzögerungsfrei laufen.
Manche der Spitzengeräte stellen sogar zwei Apps gleichzeitig auf dem Display dar. Die Kameras in solchen Smartphones lösen mit mindestens 12 Megapixeln auf, während einige Modelle bis zu 20 Megapixel für noch detailreichere Fotos und Videos schaffen. Die Preise zwischen rund 500 und 1.000 € für solche High-End-Handys sind ihrem Design, der Verarbeitungsqualität und der Materialanmutung angemessen.
Smartphonesder höchstenPreisklasse eignen sich für:
Bevor du dich für ein neues Smartphone entscheidest, solltest du die grundlegenden Funktionen mit deinen persönlichen Anforderungen abstimmen. Dabei sind folgende Eigenschaften besonders relevant:
Du hast im Wesentlichen die Wahl zwischen Google Android und Apple iOS. Android punktet mit einem großen Angebot an kostenlosen Apps, einer komfortablen und weitgehend individualisierbaren Bedienungsoberfläche und – dank seiner großen Verbreitung – einer enormen Vielfalt von Geräten und Anwendungen. Apple iOS dagegen überzeugt durch ein eingängiges Bedienkonzept, zuverlässige Versorgung mit Updates und mehr Sicherheit vor Viren und anderer Schadsoftware.
Soll das Smartphone unauffällig in der Hosentasche verschwinden, dann sind 5-Zoll-Geräte die Obergrenze. Verstaust du dein Smartphone am liebsten in einer Handtasche oder Aktentasche, kann es auch ein größeres und schwereres Modell mit 5,5-Zoll-Display und mehr sein. Wenn du dein Handy überallhin mitnimmst, spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Während einfache Mittelklasse-Geräte 60 bis 120 g leicht sind, bringen die Spitzenmodelle 175 g und mehr auf die Waage.
Wenn du häufig surfst, E-Mails verschickst, Fotos und Videos austauschst, digitale Bücher liest oder Dokumente betrachten und bearbeiten möchtest, solltest du ein Smartphone-Display nicht unter 4,7 Zoll wählen.
Einsteigergeräte stellen Menüs, Bilder und Videos mit 800 x 480 bis 960 x 540 Bildpunkten dar. Solche Auflösungen sind für den normalen Telefonbetrieb ausreichend, lassen allerdings bei der Bilddarstellung einzelne Pixel erkennen. Die 720p-Auflösung von 1.280 x 960 Pixeln stellt Inhalte bereits deutlich schärfer dar, während du ab Full HD (1.920 x 1.080) mit bloßem Auge keine Pixel mehr erkennen und dich über eine extrem hohe Bildschärfe freuen kannst.
Die Pixeldichte ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Displaygröße und Auflösung. So weist ein iPhone SE mit einer vergleichsweise geringen Auflösung von 1.136 x 640 Pixeln durch die kleine Bildschirmdiagonale von 4 Zoll eine stattliche Pixeldichte von 326 ppi („pixels per inch", englisch für „Punkte pro Zoll") auf. Die am höchsten auflösenden Android-Geräte mit 2.940 x 1.440 Bildpunkten bei einer Diagonale von 5,77 Zoll bringen es sogar auf 570 ppi. Als Faustregel gilt: Je höher der ppi-Wert ist, desto schärfer, natürlicher und homogener ist der Bildeindruck.
Wer viele Apps, Spiele, Musik und Videos auf dem Smartphone haben möchte, braucht einen großen internen Datenspeicher von mindestens 32 GB. Top-Modelle bieten bis zu 256 GB internen Speicher.
Eine SD-Karte sorgt für zusätzlichen Speicherplatz auf dem Smartphone, lässt sich aber nicht bei allen Geräten einsetzen. Während iPhones keine Erweiterungsslots für SD-Karten vorsehen, bieten andere Hersteller Erweiterungsmöglichkeiten auf bis zu 400 GB. So viel Speicher reicht locker für deine gesamte Musikbibliothek und mehrere Folgen deiner Lieblingsserie in HD.
Maximales Tempo bei Spielen und bei der Wiedergabe von HD-Videos sowie bei der Nutzung von Apps bieten die meist nur in den Top-Modellen eingebauten Mehrkernprozessoren in Verbindung mit mindestens 2 GB Arbeitsspeicher. Ein Vierkern- („Quadcore"-) oder Achtkern- („Octacore"-)Prozessor ist dabei schneller als ein Prozessor mit nur zwei Kernen („Dualcore").
Bei den in Smartphones verbauten Kameras an der Rückseite stehen mehr Megapixel für eine höhere Auflösung und mehr Detailreichtum bei Fotos und Videos zur Verfügung. Android-Top-Modelle besitzen Sensoren mit 16 und mehr Megapixeln, das iPhone bei mindestens gleicher Fotoqualität 8 bis 12 Megapixel. Die Frontkameras haben meist 1 bis 2 oder – bei den Spitzenmodellen – bis zu 7 Megapixel. Sie eignen sich vornehmlich für Selfies und Videochats.
Starke Prozessoren und große Displays gehen zulasten der Akku-Laufzeit. Vieltelefonierer und Intensivnutzer brauchen daher Akkus, die lange Stand-by- und Gesprächszeiten ermöglichen. Diese Infos geben die Hersteller meist konkret in den Produktbeschreibungen an.
Wenn du mit dem Kauf eines neuen Smartphones liebäugelst, solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen, wofürdudas Gerät verwendenmöchtest. Warum Funktionen mitbezahlen, wenn sie gar nicht benötigt werden? Das wichtigste Entscheidungskriterium neben dem Preis ist die Größe: Manchen Nutzern sind 5-Zoll-Displays zu groß, da das Smartphone dann kaum noch in einer Hemd- oder Hosentasche transportiert werden kann. Wenn du dich für eine Größe entschieden hast, hängt die Kaufentscheidung meist nur noch von der persönlichen (Marken-)Präferenz und dem Betriebssystem ab. Erst dann kommen die weiteren technischen Daten, die du anhand der umfassenden Tabellen in den Herstellerbeschreibungen sorgfältig mit deinen persönlichen Anforderungen abstimmen solltest.
Egal, ob du auf der Suche nach einem einfachen Handy für den Alltagsgebrauch oder einem voll ausgestatteten Top-Smartphone für nahezu alle Aspekte des digitalen Lebens bist – im großen Angebot an iOS- und Android-Modellen aus verschiedenen Preis- und Leistungsklassen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das richtige Modell für dich dabei. Deine Kaufentscheidung wird mit diesen Empfehlungen einfacher:
Beliebte Technik
OTTO und Partner brauchen für einzelne Datennutzungen deine Einwilligung, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mit Klick auf diese WebseiteMit Tippen in dieser App, auf einen Link oder auf „Ok“ gibst du diese Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du hier ablehnen.