Du bist gerade beim Einkaufen im Supermarkt, als dein Mobiltelefon klingelt. Als du es aus der Tasche holst, rutscht es dir aus der Hand und landet auf dem Boden. Was normalerweise zu einem Defekt oder zumindest zu unschönen Blessuren am Gehäuse geführt hätte, hat dank deiner stabilen Smartphone-Hülle keinerlei negative Auswirkungen. Wie du dein Smartphone effektiv gegen Beschädigungen, Kratzer und Verschmutzungen schützt, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Warum braucht dein Smartphone eine Hülle?
> Welche Handyhüllen gibt es?
> Worauf solltest du bei der Auswahl einer Handyhülle achten?
> Welche Smartphone-Hülle passt zu dir und deinem Handy?
> Fazit: Hüllen schützen und schonen dein Handy
Smartphones sind überall dabei und im Alltag hohen Belastungen ausgesetzt. Die ansprechend gestalteten Gehäuse und Displays sind jedoch sehr empfindlich und von Haus aus nicht gegen Verschmutzungen, Kratzer und selbst kleine Beschädigungen geschützt. Mit einer Hülle kannst du das Gehäuse umschließen und es so gegen äußere Einflüsse abschirmen. So wirkt dein Smartphone auch nach langer Nutzung fast wie neu. Stabile Hardcases aus Kunststoff schützen dein Mobiltelefon darüber hinaus vor erheblichen Schäden, wie sie durch harte Stöße oder beim Herunterfallen entstehen können.
Klassische Smartphone-Sleeves sind flexible Hüllen, die an der Rückseite des Handys befestigt werden und sich wie ein Buch auf- und zuklappen lassen. Solche Hüllen sind dünn, leicht und unkompliziert in der Handhabung. Allerdings schützen sie nur gegen Verschmutzungen und Kratzer beim Transport, während sie bei Stößen und Stürzen nahezu keinen Schutz bieten.
Smartphone-Cases umschließen das Handy vollständig auf der Vorder- und Rückseite und sind meist aus stabilem Kunststoff gefertigt. Dank der robusten Ausführung schützen Cases dein Mobiltelefon auch bei heftigen Stößen, wie sie beim Herunterfallen auftreten können.
Die Bezeichnung Smartphone-Bumper ist vom englischen Wort „Bumper“ für „Stoßstange“ abgeleitet. Eine dämpfende Leiste aus Kunststoff, Gummi oder Silikon umschließt den äußeren Rand des Handy-Gehäuses und schützt diesen besonders empfindlichen Bereich vor Beschädigungen. Meist werden Bumper in Kombination mit Gehäuseschalen oder Sleeves angeboten.
Smartphone-Cover („Cover“ steht für „Abdeckung“) sind harte oder weiche Schalen, die den rückwärtigen und seitlichen Teil des Handys umschließen. Da das Display dabei frei bleibt, empfiehlt es sich, eine zusätzliche Display-Schutzfolie aufzubringen.
Bevor du dich für eine bestimmte Hülle entscheidest, solltest du folgende Merkmale der Produkte unter die Lupe nehmen:
Bei allen Hüllentypen solltest du auf die Kompatibilität mit deinem Handymodell achten. Sowohl der Hersteller als auch die Modellreihe, die Displaygröße und das Baujahr entscheiden darüber, ob eine Hülle zu deinem Handy passt. Sogenannte universelle Hüllen für unterschiedliche Modelle erfordern es, Höhe, Breite und Tiefe des Telefons genau auszumessen und diese Maße mit den in der Produktbeschreibung angegebenen zu vergleichen.
Weiche Hüllen können sowohl aus synthetischen Werkstoffen wie Neopren oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) als auch aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Filz oder Leder bestehen. Kunststoffe sind meist pflegeleichter und bieten etwas besseren Schutz, während Textilien und Leder angenehm anzufassen sind und edel aussehen. Stoff ist jedoch schmutzempfindlich, und Lederoberflächen können bei unsachgemäßer Handhabung Kratzer und Risse bekommen. Hardcases sind meist aus stabilem Polyethylen oder Polystyrol gefertigt, was die nötige Resistenz gegenüber Stößen bietet.
Tipp: Hüllen aus Silikon fühlen sich nicht nur angenehm an, sonders bieten auch hohen Schutz und eine hohe Bruchfestigkeit.
Bei den meisten Sleeves lässt sich die Displayabdeckung nicht mechanisch fixieren. Das erleichtert zwar die Handhabung beim schnellen Zugriff auf das Handy, ein Sleeve kann sich dadurch aber auch versehentlich öffnen. Die meisten Hardcases sind mit Mechanismen zum sicheren Einrasten des Displayschutzes ausgestattet. Einige Cases lassen sich auch per Klett-, Magnet- oder Reißverschluss sicher verschließen.
Tipp: Einige Hüllen für bestimmte Handymodelle haben einen kleinen Magnetschalter, der das Smartphone beim Schließen des Displayschutzes automatisch ausschaltet.
Die Ausführung der Smartphone-Hülle sollte auf dein Nutzungsverhalten abgestimmt sein. Folgende Tipps helfen dir, ein passendes Modell zu finden:
Du benutzt dein Mobiltelefon eher wenig und nimmst es selten auf der Straße oder in der freien Natur zur Hand. Aufgrund des geringen Risikos für Beschädigungen kommst du in diesem Fall mit einem einfachen Sleeve aus Kunststoff oder Textilmaterial oder einer schlichten Gehäuseschale aus Hartplastik aus. Solche ab 5 € erhältlichen Hüllen sind dünn und leicht, sodass sie sich beim Transport deines Handys kaum bemerkbar machen.
Du hast dein Smartphone in jeder Situation zur Hand und benutzt es häufig, und zwar drinnen wie draußen. Um es vor Schäden durch Stöße und Stürze zu bewahren, stattest du es mit einem Hardcase oder einer Bumper/Gehäuseschale-Kombination aus. Feste Kunststoffteile und schockabsorbierende Gummielemente halten bei solchen Hüllen auch hohen Beanspruchungen stand. Die Bandbreite bei den Preisen ist groß und reicht von 5 bis 70 €.
Du möchtest dein Handy in einer stilvollen Hülle transportieren, die deinen hohen Ansprüchen an gutes Design gerecht wird. Deshalb greifst du einer Kunststoff- oder Lederhülle, die es in verschiedenen Farbvarianten, mit interessanten Dekors oder mit Applikationen wie funkelnden Swarovski-Steinen gibt. Solche Hüllen für den besonderen Geschmack und zum Vorzeigen bekommst du für rund 50 bis 180 €.
Mit einer Smartphone-Hülle schützt du dein wertvolles Mobiltelefon vor Verschmutzungen, Kratzern und Beschädigungen an Gehäuse und Display. Folgende Einordnung kann dir bei der Entscheidung für die richtige Hülle helfen:
iPhone-Hüllen nach Model
Samsung-Hüllen nach Model
Huawei-/Honor-Hüllen nach Model
HTC-Hüllen nach Model
LG-Hüllen nach Model
Sony-Hüllen nach Model