Du bist unterwegs zu einem geschäftlichen Termin in einer fremden Stadt. Den kurzen Weg vom Bahnhof bis zum Treffpunkt leitet dich die Navigations-App auf deinem Smartphone. Ales läuft gut und nach dem Termin berichtest du deinen Arbeitskollegen telefonisch vom Ergebnis. Du hast sogar noch Zeit, dir die Altstadt etwas anzusehen und machst ein paar schöne Fotos. Gut gelaunt trittst du die Rückfahrt an, hörst im Zug Musik, liest im Internet die Nachrichten und teilst die besten Fotos mit deiner Familie. Für all das nutzt du dein Android Handy. Dieser Ratgeber erklärt dir, worauf es beim Kauf eines Mobiltelefons mit Android-Betriebssystem ankommt, und hilft dir, das geeignete Modell zu finden.
> Smartphones mit moderner Technik
> Darauf solltest du beim Kauf eines Android Handys achten
> Das richtige Android Smartphone für dich
> Fazit: Android-Geräte mit vielseitiger Ausstattung
Die meisten Smartphones nutzen Android, das mobile Betriebssystem von Google, das der Konzern auch anderen Herstellern zur Verfügung stellt. Dank dieser Offenheit ist eine breite Palette an Android-Geräten erhältlich. Zudem können Besitzer von Android-Handys ein umfangreiches Angebot an mobilen Apps aus dem Google Play Store nutzen. Fotos, Videos oder Musik lassen sich vom Android-Handy bequem ohne weitere Software via USB auf einen Rechner übertragen.
Das Betriebssystem lässt sich unkompliziert an persönliche Vorliebenanpassen. Das erlaubt nicht nur Technikenthusiasten individuelle Einstellungen. Neben Smartphones nutzen auch andere mobile Geräte das Google-Betriebssystem. Daher ist dein Android-Handy zu vielen weiteren Mobilgeräten kompatibel, etwa einer Smartwatch mit Android, E-Book-Readern und Smart-TVs.
Alle Android-Geräte nutzen dasselbe Betriebssystem, allerdings in unterschiedlichen Versionen. Daraus ergeben sich einige Funktionsunterschiede. Außerdem bieten die einzelnen Modelle jeweils bestimmte Ausstattungsdetails, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen.
Der Bildschirm ist das optisch beherrschende Bauteil deines Smartphones. Die Größe des Displays wird in der Diagonalen gemessen. Sie liegt bei aktuellen Modellen zwischen 4 undknapp über6 Zoll (etwa 10 bis 15,7 cm) und bestimmt wesentlich die Größe des Smartphones. Ein kleines Handy passt besser in die Tasche. Ein größeres Display ist hilfreich, wenn mit dem Handy viele Spiele gespielt, oft längere Texte und E-Mails gelesen oder gar gelegentlich Office-Apps genutzt werden.
Die Auflösung steigt in der Regel proportional zur Bildschirmgröße an. Bei Modellen mit 4-Zoll-Bildschirm beginnt sie bei 800 x 480 Pixeln. Smartphones mit einem Display von 5 Zoll oder knapp darüber bieten zumeist eine Auflösung von 1.280 x 720 dpi. Spitzenmodelle mit Bildschirmdiagonalen von 6 Zoll oder mehr kommen auf bis zu 2.960 x 1.440 Pixel.
Tipp: Damit das Auge auf dem Smartphone bei normalem Abstand ein scharfes Bild sieht, reicht eine Punktdichte von ungefähr 300 ppi (pixel per inch). Über 300 ppi lassen sich Unterschiede zwischen den Geräten nur noch im direkten Vergleich erkennen.
Bei der Display-Bauart wird zwischenTFT,IPS, OLED und AMOLED unterschieden. TFT (thin film transistor) ist eine Weiterentwicklung der bekannten LCDs (liquid crystal display), die kleinere Pixel ermöglicht. Auch IPS (in-plane switching) basiert auf LCD-Technologie, erreicht aber größere Einblickwinkel. Auch wenn du von der Seite auf das Display blickst, ist das Bild noch gut und farbecht erkennbar.
OLED- und AMOLED-Displays (organic light emitting diode bzw. active matrix organic light emitting diode) nutzen eine andere Technologie. Die bietet zusätzlich zum großen Einblickwinkel sehr gute Kontrastwerte und eine hohe Farbtreue. Bei AMOLED kommen noch eine besonders helle Darstellung und satte Farben dazu.
Die Auflösung allein, die zwischen5und40 Megapixeln liegt, sagt nur bedingt etwas über die Qualität der Digitalkamera in deinem Smartphone aus. Von Bedeutung ist auch der Bildsensor, also die Lichtempfindlichkeit. Auch das verbaute Objektiv und der zugehörige LED-Blitz haben Einfluss auf die Bildqualität. In einigen Smartphones findet sich bereits eine zweite Linse. Diese Dual-Kameras können Vorder- und Hintergrund besser unterscheiden und erreichen dadurch eine bessere Schärfentiefe. Dies wird auch als Bokeh-Effekt bezeichnet.
Zur Grundausstattung gehört die oft als Selfie-Kamera bezeichnete Frontkamera. Sie nimmt nicht nur Selbstporträts auf, sondern ist auch für Video-Chats gedacht. Die Auflösung hier liegt zwischen 2 und 8 Megapixel. Ein Blitz für diese Kamera ist nicht immer dabei.
Je mehr Kerne ein Prozessor hat, desto schneller arbeitet er. In aktuellen Smartphones sind bis zu acht Rechenkernen aktiv. Entscheidenden Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der beispielsweise Apps und Videos gestartet werden, hat außerdem der Arbeitsspeicher (RAM), der zwischen 1 und 6 GB liegt. Ein größerer Arbeitsspeicher unterstützt zudem Multitasking besser. Das Handy reagiert dann flüssiger, wenn mehrere Apps geöffnet sind.
Auf dem internen Speicher, auf dem unter anderem das Android-Betriebssystem installiert ist, finden Fotos und Videos sowie nachträglich installierte Apps Platz. Die Größe des Speichers variiert meist zwischen8und256GB. Insbesondere wenn viele Videos, Musikdateien und Apps abgelegt werden, empfiehlt sich ein großer Speicher.
Bei Modellen mit Android 6 oder einer neueren Version des Betriebssystems ist es möglich, den externen Speicher mit dem internen Speicher zu verbinden. Voraussetzung ist, dass dein Android-Handy einen Einschub für eine microSD-Karte hat. Der Karten-Slot bestimmt, welche Kapazität die eingesetzten Karten haben können. Im Einsteigerbereich sind das mindestens 32 GB, oft 64 GB. Bei Spitzenmodellen werden Karten mit bis zu 400 GB unterstützt.
An ein Android-Handy lassen sich auch USB-Sticks, Speicherkartenleser und andere Geräte mit USB-Buchse anschließen. So kannst du unkompliziert Daten vom Smartphone auf den PC übertragen oder Filme und Musikbibliotheken schnell auf das Smartphone bringen, um sie unterwegs zu nutzen. Das gelingt, wenn dein Android-Handy die Funktion „USB OTG" (USB-on the go) unterstützt und du einen geeigneten Adapter besitzt. Der gehört teilweise zum Lieferumfang. Auch von einer Digitalkamera kannst du im Urlaub Bilder über die USB-Schnittstelle auf den Speicher im Smartphone ziehen und sie dann an Freunde schicken oder in sozialen Netzwerken posten.
Tipp: Im Technik-Portal UPDATED findest du unter „Bloatware entfernen unter Android: So löschen Sie vorinstallierte Apps" eine einfach nachvollziehbare Anleitung, wie du nicht benötigte, vorinstallierte Apps löschst und Speicherplatz auf deinem Handy frei machst.
Wie lange der Akku mit einer Ladung durchhält, hängt nicht nur von der Größe des Akkus, sondern auch stark vom Nutzungsverhalten ab. Gerade Social-Media-Apps und Messengerbenötigen vielEnergie, ebenso Navigationsdienste und Apps mit Ortungsfunktion. Ein großes Display verbraucht ebenfalls viel.
Tipp: Wenn du gerne lange surfst oder Videos ansiehst, bei denen der Prozessor intensiv arbeitet und viel Energie braucht, lohnt sich eine Powerbank. Damit lässt sich die Nutzungszeit deines Mobiltelefons erheblich verlängern.
Android Handys verfügen wie iPhones und andere Smartphones je nach Ausführung über etliche Funktionen, die den Komfort erhöhen oder mehr Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Bei etlichen Modellen besteht der Touchscreen aus Gorilla-Glas, das besonders bruch- und kratzfest ist. Manche Modelle sind zudem gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser oder sogar vorübergehende, komplettes Eintauchen in Wasser geschützt. Lediglich Einsteigermodelle nutzen die Mobilfunktechnologie 3G (HSPA+). Die meisten Android Smartphones verbinden sich über das schnellere 4G (LTE) mit dem Mobilfunknetz.
„Near Field Communication" (NFC) dient der drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei Geräten, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Es lässt sich auch für das Bezahlen per Handy im Laden nutzen. Voraussetzung ist dafür, dass der Ladeninhaber diese Möglichkeit anbietet und du ein Nutzerkonto bei einem Zahlungsanbieter eingerichtet hast. Mit einem Fingerabdruckscanner in deinem Smartphone kannst du Zahlungen auch ohne Eingabe einer PIN einfach freigeben und Missbrauch vorbeugen.
Dual-SIM-Smartphones nehmen zwei SIM-Karten auf. Tarife von unterschiedlichen Anbietern lassen sich damit bequem kombinieren. Das hilft etwa, private und berufliche Anrufe besser zu trennen. Auch bei regelmäßigen Aufenthalten im Ausland kann sich eine SIM-Karte eines zweiten Netzbetreibers lohnen. Bei einigen Geräten ist der zweite SIM-Kartenslot alternativ mit einer microSD-Karte bestückbar. Er kann dann als Speichererweiterung dienen.
Tipp: Manche Modelle lassen sich per Bluetooth auch mit einer Smartwatch koppeln. Dann hast du auf wichtige Nachrichten jederzeit Zugriff, ohne auf das Telefon blicken zu müssen.
Aussehen, Farbe und Displaygröße sind offensichtliche äußere Merkmale, die stimmen sollten, damit du an deinem Android Handy Freude hast. Welches Handy mit welcher Ausstattung für dich empfehlenswert ist, hängt aber vor allem von deinen Nutzungsgewohnheiten ab.
Du nutzt dein Handy in erster Linie, um zu telefonieren und per Messenger oder SMS zu kommunizieren. Gelegentlich greifst du zur Navigation oder für Internet-Recherchen darauf zurück. Dann ist ein kleines, leichtes Smartphone mit einer Display-Diagonalen zwischen 4 und 5 Zoll ausreichend.
Solche Modelle bieten eine einfache Kamera mit 8 Megapixel und ein TFT- oder IPS-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 oder 1.280 x 720 Pixeln. Der 8 oder 16 GB große interne Speicher ist über eine zusätzliche microSD-Karte um 32 oder 64 GB erweiterbar. Die Preise für Android Handys dieser Kategorie beginnen bei 60 €. Modelle mit der aktuellen, schnelleren Mobilfunktechnologie LTE sind ab 90 € erhältlich.
Tipp: Im Technik-Portal UPDATED erklärt der Beitrag „Android-Navigations-Apps: Kostenlos & offline den Weg finden", wie du dich mit deinem Android Handy in fremder Umgebung orientierst.
Du willst die Multimedia-Möglichkeiten von Android Handys nutzen. Außerdem soll dich das Smartphone als Kameraersatz begleiten und du möchtest es für Spiele, unterwegs zum Anschauen von Videos oder regelmäßig für die Navigation und das Surfen im Internet verwenden. Dann ist nicht nur ein leistungsfähiger Prozessor mit mindestens vier Kernen, sondern auch ein ausreichend großer Arbeitsspeicher mit 3 GB oder mehr wichtig. Der interne Speicher mit 32 GB bietet ausreichend Platz für Apps. Willst du mehr Fotos und Videos speichern, hilft dir die Speichererweiterung per microSD-Karte um bis zu 128 GB.
Bei regelmäßiger Smartphone-Nutzung lohnt sich für dich ein Display von 5,5 Zoll und mehr mit einer Auflösung von 1.280 x 720 und einer Pixeldichte von etwa 300 ppi. Dann sind Bilder und Spiele gut erkennbar und werden scharf dargestellt. Selfies machst du mit der Frontkamera mit 5 Megapixel, andere Aufnahmen mit der Hauptkamera mit 12 oder 13 Megapixeln. Solche Geräte sind ab 140 € erhältlich.
Bei intensiver Nutzung lohnt sich ein großer Bildschirm über 5,5 Zoll und eine lange Akkulaufzeit. Beides macht sich bei der anspruchsvollen beruflichen Nutzung ebenso bezahlt wie beim Spielen oder beim Anschauen von Videos. Damit alle Apps auch bei der Arbeit flüssig laufen und mehrere parallel geöffnet sein können, sind ein Prozessor mit acht Kernen und 4 GB Arbeitsspeicher zu empfehlen. Da gute Bilder und Videos groß sind, wählst du ein Android Handy mit einem internen Speicher von 64 GB oder mehr und der Möglichkeit zur Speichererweiterung um bis zu 128 GB.
In den Kameras von Top-Smartphones sind spezielle Objektive bekannter Hersteller verbaut. Eine Dual-Kamera bietet bessere Schärfentiefe. Über spezielle Hardware oder die Kamera-App sind etwa extreme Zeitlupenaufnahmen möglich oder lassen sich diverse Spezialeffekte und Filter anwenden. Damit macht das Fotografieren mit dem Android Handy noch mehr Spaß. Neben beeindruckenden Bildern erstellst du damit auch hochwertige Videos. Beide kommen auf einem AMOLED oder Super-AMOLED-Display besonders gut zur Geltung. Die Preise für solche Android Handys beginnen bei 220 €. Für eine hochwertigere Ausstattung bei Hauptkamera, Display, Speicher, Prozessor und RAM gehen die Preise bis zu 1.100 €.
Tipp: Im Technik-Portal UPDATED stellt der Beitrag „Effizienter arbeiten mit Android: Diese 6 Produktivitäts-Apps helfen im Alltag" praktische Apps für Profi-Nutzer vor.
Mit einem Smartphone mit Android als Betriebssystem kannst du weit mehr als telefonieren und Textbotschaften verschicken. Deshalb hängt die Wahl des passenden Modells davon ab, wofür du dein Android-Handy in erster Linie nutzen willst.
Kunden kauften auch
Tipps & Ratgeber rund um Smartphones & Tablets gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
Tipps & Ratgeber rund um Smartphones & Tablets gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED