Der erste große Kindergeburtstag steht an und dein Nachwuchs hat seine ganzen Freunde eingeladen. Zusammen sitzt die Gruppe am Tisch und packt nach und nach die Geschenke aus. Schnell wird das Geschenkpapier heruntergerissen und landet auf dem Boden. Zum Vorschein kommt jede Menge Spielzeug: eine neue Puppe, ein kniffliges Puzzle und ein Brettspiel. Wow, da freut sich dein Kind. Mit dem Brettspiel wird sofort gespielt, denn das hat es sich schon lange gewünscht. Wie vielseitig Spielwaren sind und für welches Alter sich welche Spiele eignen, erfährst du hier:
> Puppen, Puzzles und Co.: So vielseitig ist Spielzeug
> Altersgerechte Spielwaren für Jung und Alt
> Fazit: Spielwaren vertreiben die Langeweile und machen Spaß
Spielwaren sollen den Kindern Freude bringen, sie zum Denken anregen, ihnen etwas beibringen und die Motorik fördern. Dabei kannst du aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielekategorien wählen. Welche Varianten es gibt und welchen Nutzen sie für deine Kinder haben, zeigt dir die folgende Übersicht.
Mit Denk- und Geschicklichkeitsspielen können Kinder ihr logisches Denken fördern. Oftmals besteht das Ziel darin, knifflige Aufgaben zu lösen, zu kombinieren oder bestimmte Muster zu erkennen. Klassische Beispiele dafür sind Puzzle, Memory oder auch Schach. Zusätzlich gibt es Geschicklichkeitsspiele aus dem Bereich Bauen und Konstruieren, bei denen der Nachwuchs die Feinmotorik und das räumliche Denken schulen kann. Anhand von Anleitungen können die Kinder Gebäude oder Fahrzeuge als Modellbausätze nachbauen, sodass sie am Ende ein fertiges Ergebnis haben, auf das sie stolz sein können.
Der Bereich Outdoorspielzeug umfasst die Spielwaren, mit denen dein Nachwuchs überwiegend draußen spielt. Dazu zählen Kinderfahrzeuge wie Dreiräder oder Kettcars sowie Rutschen, Planschbecken und Klettergerüste. Indem sie sich damit beschäftigen, können die Kinder ihr Gleichgewicht schulen und die Motorik fördern. Fährt ein Kind das erste Mal allein Fahrrad oder rutscht es das erste Mal selbstständig die Rutsche herunter, lernt es, sich selbst etwas zuzutrauen und fördert sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig stillen die Fahrzeuge den Bewegungsdrang draußen an der frischen Luft.
Mit Puppen und Plüschtieren können Kinder richtig Spaß haben. Mit ihnen spielen sie Rollenspiele und nutzen sie nachts als Kuscheltiere. Zudem lernen sie damit, Verantwortung zu übernehmen, denn oft wollen die Kinder damit spazieren gehen, sie füttern oder sogar Windeln wechseln. Mit ausreichend Puppenzubehör entsteht so ein richtiges Familienleben für den Nachwuchs. Auch um die Kuscheltiere können sich die Kinder kümmern und ihnen ihre Sorgen anvertrauen. Durch das Kuscheln bauen sie eine Beziehung zu den Plüschfiguren auf, sodass sie deine Kinder meist jahrelang begleiten.
Der Nutzen von Lernspielzeug liegt natürlich vor allem darin, dass die Kinder dadurch etwas lernen. Besonders Vorschulkinder kannst du so spielerisch auf die Schule vorbereiten und ihnen das Lernen erleichtern. Für den weiteren Schulverlauf eignen sich spannende Experimentierkästen, mit denen die Kinder ihr Wissen in Biologie oder Chemie vertiefen und ausprobieren können. Anhand einfacher Versuchsaufbauten kann der Nachwuchs eigene Kristalle züchten oder mit einem Mikroskop die Natur in Großaufnahmen bewundern. Lernspielzeug ist jedoch nicht nur zum Lernen geeignet. Mit Mal- und Bastelsachen lässt sich ebenso die Kreativität fördern. Auch Bastelbücher können weitere Inspiration geben. Kleine Picassos können sich an Staffeleien austoben, und mit Knete lassen sich die Feinmotorik sowie das Vorstellungsvermögen schulen.
Zum Bereich Elektronikspielzeug zählen unter anderem Kinder-Tablets, Karaokemaschinen oder auch Roboter. Zum einen lernen Kinder hier den Umgang mit elektronischen Geräten, zum anderen können sie dadurch ihr technisches Verständnis verbessern. Besonders Tablets, Computer und Telefone, die speziell an kindliche Bedürfnisse angepasst sind, sorgen dafür, dass die Kinder einen vernünftigen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien lernen. Andere Spielwaren wie Tiptoi-Bücher haben zusätzlich einen großen Lerneffekt, denn damit können sie die Welt entdecken und erste Wörter erlernen.
Bei Spielwaren solltest du darauf achten, dass sie altersgerecht sind. Erst dann haben Kinder und Jugendliche Freude daran und nutzen sie sinnvoll. Doch welches Spielzeug eignet sich gut für Kleinkinder, für Jugendliche und sogar für Erwachsene? Hier findest du eine Antwort. Weitere Hinweise zur Altersempfehlung kannst du den jeweiligen Produktinformationen entnehmen.
Für Kleinkinder bis zu fünf Jahren ist es wichtig, dass ihre Motorik gefördert wird und sie mit passendem Spielzeug animiert und motiviert werden, ihre Fähigkeiten auszubauen. Mit Steckspielen und Activity-Centern, an denen sie ziehen, rasseln und drücken können, können sie die Welt entdecken. Neben der Motorik solltest du in den ersten Lebensjahren den natürlichen Bewegungsdrang fördern. Mit Rutschautos oder Kinder-Laufrädern schulen die Kinder ihr Gleichgewicht und machen die ersten Fahrversuche. Auch auf einem Schaukelpferd kann sich das Kind richtig austoben.
Ab einem Alter von fünf Jahren fangen Kinder an, ihre eigenen Welten zu erschaffen. Hier sind Puppen und Figuren eine gute Wahl, um die sich die Kinder kümmern und mit denen sie Rollenspiele nachstellen können. Auch Krankenhäuser, Polizei- oder Feuerwehrstationen von LEGO und Playmobil helfen ihnen dabei, die Welt der Erwachsenen zu verstehen. Beginnt der Schulalltag, kannst du mit Lernspielen den Kindern das Lernen erleichtern. Hier können auch elektronische Spielzeuge wie Tablets helfen, sich Wissen anzueignen. Für Jugendliche eignen sich Experimentierkästen, Technikspielzeug oder Fahrzeuge wie Inliner und Scooter. Damit können sie sich austoben und ihr Wissen weiter ausbauen.
Auch Erwachsene spielen gerne. Bei ihnen steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Klassische Brettspiele wie Monopoly oder Trivial Pursuit, die du oft stundenlang spielen kannst, eignen sich gut für lange Spieleabende mit der ganzen Familie oder mit Freunden. Ebenso schön sind Kartenspiele, die zahlreiche Spielvarianten bieten, oder Klassiker wie Uno. Bist du auch im Erwachsenenalter noch ein Tüftler, dann kannst du auch zu Konstruktionsspielzeug oder Modellbausätzen greifen, bei denen du anhand von mehr oder weniger komplexen Anleitungen Fahrzeuge oder Bauwerke nachbauen kannst.
Spielzeug macht allen Spaß: jungen wie älteren Menschen. Mit de passenden Spielen kannst du zudem verschiedene Fähigkeiten fördern und deinen Kindern wichtige Eigenschaften vermitteln. Lies hier noch einmal zusammengefasst die wichtigen Informationen zum Thema Spielzeug:
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment