Puppen(735) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Puppen ›
Auf deinem Weg nach Hause bist du am Spielzeugladen vorbeigekommen und hast im Schaufenster die Puppe entdeckt, die sich deine Tochter schon so lange wünscht. Kurz entschlossen kaufst du sie. Deine Tochter freut sich riesig über ihr neues Puppenkind und läuft gleich damit in ihr Zimmer. Sie freundet sich sofort mit ihrer neuen Spielkameradin an und zeigt ihr glücklich ihr neues Zuhause. Warum Puppen nach wie vor zu den beliebtesten Spielzeugen gehören und welche Puppe zu welchem Alter passt, erklärt dir diese Kaufberatung.
> Für Rollenspiele, zum Kuscheln und zum Trösten
> Diese verschiedenen Puppen gibt es
> Worauf solltest du beim Puppenkauf achten?
> Für welches Alter eignet sich welche Spielzeugpuppe?
> Fazit: Spielspaß und Kuschelvergnügen für die ersten Lebensjahre
Puppen sind Spielgefährten, Trostpflaster und ein Ventil für Trauer und Freude gleichermaßen. Mit Puppen spielen Kinder gern „Vater, Mutter, Kind“ und stellen so Erlebnisse aus ihrer eigenen Welt nach. Sie umsorgen ihre Puppenkinder liebevoll, füttern und wickeln sie. Sie bürsten ihnen die Haare und ziehen sie aus und wieder an. Damit lernen sie schon frühzeitig, Verantwortung zu übernehmen und Gefühle und Erlebnisse zu verarbeiten. Wenn Kinder Kummer haben, wird die Puppe zum Seelentröster. Dann kuscheln sie mit ihrem Lieblingsspielzeug oder halten es fest im Arm. Zudem fördern Puppen die motorischen Fähigkeiten der Kleinsten.
Abgesehen von ihrem Äußeren, das mit anderen Kleidern regelmäßig verändert werden kann, lassen sich Puppen auch grundsätzlich nach ihrer Funktion bzw. ihrem Aufbau unterscheiden. Unter diesen Varianten kannst du wählen:
Eine sehr beliebte Art ist die Anziehpuppe, von denen Barbie die bekannteste Variante ist. Anziehpuppen lassen sich anziehen, ausziehen, umstylen und frisieren. Du kannst sie zum Beispiel so herrichten, als würde sie in den Urlaub oder ins Schwimmbad fahren. Mit Anziehpuppen lassen sich aber auch Rollenvorbilder erproben.
Eine Funktionspuppe ist in der Lage, zu trinken, zu essen, zu sprechen oder zu weinen. Sie kann verschiedene Laute von sich geben, die Augen schließen und lachen. Wenn das Puppenbaby mit der Flasche gefüttert wird, bewegt es den Mund und macht anschließend wie ein richtiges Baby in die Windel oder das Töpfchen.
Ähnlich wie Funktionspuppen sind auch Babypuppen ein Spielzeug, mit denen dein Kind Alltagssituationen besonders lebensnah nachspielen kann. Im Unterschied zu den Funktionspuppen sehen Babypuppen einem echten Baby sehr ähnlich und sind auch entsprechend kleiner als „erwachsene“ Puppen.
Stoffpuppen sind besonders weich, kuschelig und anschmiegsam. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich bei unsachgemäßem Gebrauch keine kleinen Teilchen lösen können. Damit ist dieses Spielzeug auch für Kinder unter 36 Monaten geeignet.
Handpuppen bestehen ebenfalls aus Stoff, haben aber eine Öffnung an der Unterseite, in die du oder dein Kind die Hand stecken kann. Dann könnt ihr jede Menge Geschichten spielen, fast wie in einem Puppentheater. Die bekanntesten Vertreter der Handpuppen sind Kasperle, Gretel, der Teufel und das Krokodil.
Damit deine Tochter, deine Enkelin oder ein anderes kleines Mädchen lange Freude an der neuen Puppe hat, solltest du im Vorfeld über die folgenden Produktmerkmale Bescheid wissen:
Die kleinsten Puppen sind gerade einmal so groß, dass sie in eine Hand passen, die größten kommen dagegen auf eine Länge von knapp 50 cm. Es gibt auch lebensgroße Puppen. Der Großteil der Puppen ist zwischen 20 und 30 cm groß und damit genau richtig für Kleinkinder.
Die meisten Puppen bestehen aus Kunststoffen verschiedener Zusammensetzung, manche sind mit Stoff oder Watte gefüllt. Kunststoff ist pflegeleicht, du kannst ihn gut mit Wasser und einem Lappen reinigen. Manche Puppen sind komplett aus Stoff (Polyester und Baumwolle) und können in der Waschmaschine gewaschen werden.
Viele Puppen werden mit umfangreichem Zubehör geliefert. Das können Kleidung und Bürsten, Haarschmuck, Lätzchen, Schnuller und Töpfchen oder eine Trinkflasche sein. Fehlt etwas, kannst du weiteres Puppenzubehör separat dazukaufen. So finden es viele kleine Mädchen toll, wenn sie ihre Puppe etwa in einem Buggy spazieren fahren können.
Bei vielen Puppen lassen sich Arme, Beine und Kopf bewegen. Ist die Puppe mit einer Sprechfunktion ausgestattet, können die Kleinsten damit sogar erste Wörter lernen. Weiterhin können viele Puppen weinen, trinken und singen oder aufs Töpfchen gehen.
Viele Mädchen mögen es besonders gerne, wenn sie ihrer Puppe die Haare bürsten und Zöpfe flechten können. Deshalb haben insbesondere Anzieh-, Baby- und Funktionspuppen oft lange braune oder blonde Haare – statt nur einen kahlen Kopf. Haarbürsten, -gummis und -schmuck werden bei vielen Puppen mitgeliefert oder du kannst sie als Zubehör kaufen.
Deine Kinder sind verliebt in Die Eiskönigin aus dem Disney-Film oder begeistern sich für alles, was aus der Harry-Potter-Welt stammt? Für diese und andere Vorlieben gibt es eine große Anzahl an Puppen, die Figuren aus Film und Fernsehen nachempfunden sind.
Damit Kinder Spaß beim Puppenspielen haben, sollte das neue Spielzeug altersgerecht sein. Generell gilt: Je kleiner das Kind ist, desto einfacher sollte die Puppe sein. Mit dieser kurzen Einordnung wählst du gezielt die passende Puppe aus:
Für kleine Babyhände sind weiche Stoffpuppen bis zu 15 cm Größe geeignet, an der alle Details ausgiebig erkundet werden können. Der biegsame Körper nimmt es auch nicht übel, wenn die Puppe nicht immer sehr pfleglich behandelt wird und Körperflüssigkeiten des Babys abbekommt. Puppen aus Stoff sind bei 40 °C waschbar. Eine solche Stoffpuppe bekommst du ab 10 €.
Tipp: Beachte, dass manches Spielzeug für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet ist. An vielem befinden sich Kleinteile, die sich lösen und verschluckt werden könnten.
Wenn die feinmotorischen Fähigkeiten von Kleinkindern immer besser werden, wird es langsam Zeit für eine Puppe aus Kunststoff. Eine Babypuppe, die aus dem Fläschchen trinken und anschließend aufs Töpfchen gehen kann, ist für kleine Puppenmuttis eine gute Wahl. In diesem Alter bauen die Kinder oft eine emotionale Bindung auf und die Puppe wird dann zur Weggefährtin und besten Freundin. Eine Babypuppe mit diesen Funktionen kostet ab 20 €.
Ältere Mädchen lieben es, wenn sie ihre Puppen an- und ausziehen sowie mit ihnen auf Reisen oder in den Beauty-Salon gehen können. Auf ihrer Wunschliste stehen deshalb Anziehpuppen von bis zu 30 cm Größe ganz oben. Für noch mehr Spielspaß sind Accessoires wie Kosmetiktäschchen, Koffer, Sonnenbrille oder Kopfhörer separat erhältlich. Anziehpuppen mit einzelnem Zubehör sind ab 10 € zu haben.
Puppen sind für Kinder ein verlässlicher Freund und in schwierigen Situationen auch ein Seelentröster. Mit ihnen können sie „Vater, Mutter, Kind“ spielen und lernen damit schon sehr früh, Verantwortung zu übernehmen. Puppen fördern zudem die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten. Wichtig ist, dass die Puppe zum Alter deines Kindes passt:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.