Nachdem das Wetter am Wochenende doch nicht so schön geworden ist, bist du mit deinem Kind auf der Suche nach einer tollen Alternative, die ihr im Haus spielen könnt. Nach einigen Überlegungen entscheidet ihr euch für ein Puzzle. Schnell ist der Karton geöffnet und die kleinen Puzzleteile werden begutachtet. Schon nach wenigen Minuten ist dein Kind sichtlich stolz, denn die ersten Teilchen hat es bereits richtig zusammengesteckt. Das Motiv ist zwar etwas knifflig, aber mit ein klein wenig Geduld und Hilfestellung ist das Bild bald fertig. Weitere nützliche Informationen zu den beliebten Spieleklassikern findest du in diesem Kaufratgeber.
> Knifflige Geduldsspiele für Groß und Klein: Das sind Puzzle
> Tolle Puzzle-Vielfalt: Diese unterschiedlichen Varianten gibt es
> Puzzle kaufen: Darauf solltest du achten
> Nützliches Zubehör: Damit macht puzzeln noch mehr Spaß
> Fazit: Kniffliger und vielseitiger Puzzle-Spaß mit Lerneffekt
Bei Puzzeln handelt es sich um Geduldsspiele, die Erwachsene und Kinder begeistern. Die Spieleklassiker bestehen aus unterschiedlich vielen bebilderten Einzelteilen, den Puzzlestücken, die zu einem kompletten Motiv zusammengesetzt werden. Da die Fertigstellung oftmals etwas länger dauert und sie sich je nach Größe auch schon mal über mehrere Tage oder sogar Wochen hinziehen kann, ist Puzzeln eine tolle Freizeitbeschäftigung. Je nach Ausstattung und Teilchenanzahl eignet es sich gleichermaßen für Erwachsene, Jugendliche und Kleinkinder.
Das Zusammenlegen der Teilchen macht nicht nur viel Spaß, sondern kann gleichzeitig entspannend wirken und Stress abbauen. Die Ruhe, die beim Puzzeln entsteht, fördert zudem die Konzentration. Kleinkinder trainieren ebenso das räumliche Denken, die Hand-Auge-Koordination sowie die Ausdauer. Wenn Kinder mit Freunden oder Eltern zusammen spielen, werden zudem das soziale Verhalten und die Kommunikationsfähigkeit geschult.
Im Gegensatz zu anderen Spielen können Puzzle, nachdem du sie fertiggestellt hast, weiterverwendet und zum Beispiel in einem Bilderrahmen ausgestellt werden. An einer Wand im Kinderzimmer oder im Wohnzimmer kann das toll aussehen.
Die Vielfalt an unterschiedlichen Varianten ist sehr groß, sodass für ausreichend Puzzle-Spaß gesorgt ist. Ausgefallene 3D-Puzzle, kindgerechte Steckpuzzle oder übergroße Bodenpuzzle – entscheide selbst, welches Modell dich und deine Familie begeistert. Hier kommt ein kleiner Überblick.
Das klassische Legepuzzle gehört nach wie vor zu den sehr beliebten Puzzlearten. Aus vielen Einzelteilen bestehend, ist das fertige Motiv flach und eindimensional. Varianten mit besonderen Effekten wie Glitzer oder Leuchtfarbe sind tolle Extras und machen das Puzzle zu etwas Besonderem.
3D-Puzzle sind eine besondere Herausforderung, denn ähnlich wie beim Modellbau entstehen bei dieser Variante komplette Bauwerke, die in die Höhe wachsen, realistische Fahrzeuge wie Schiffe und Autos oder sogar Comicfiguren. Die Einzelteile sind dabei meist dicker und flexibler als normale Puzzlestücke. So halten sie auch im aufgebauten Zustand besser und lassen sich leicht zusammenbauen. Eine andere dreidimensionale Variante ist ebenso flach wie klassische Puzzles, hat aber einen überraschenden optischen Effekt, wenn du eine 3D-Brille aufsetzt.
Tipp: Zusammengebaute 3D-Objekte kannst du auch wunderbar als Deko-Objekte auf ein Wandregal stellen.
Ein Puzzleball besteht nicht aus flachen Puzzlestücken, sondern aus gewölbten Einzelteilen, die schließlich eine Kugelform ergeben. Die Kunststoffteile lassen sich einfach ohne Kleber zusammenstecken. Besonders toll ist ein nachgebauter Globus, der sogar einen nützlichen Lerneffekt haben kann. Ein Standfuß sorgt dafür, dass die Weltkugel sicher stehen kann, etwa auf dem Schreibtisch.
Würfelpuzzle bestehen aus robusten und handlichen Bilderwürfeln, die im Ganzen ein tolles Bild ergeben. Da auf jeder der sechs Seiten ein Teilausschnitt eines anderen Motivs abgebildet ist, besteht die Möglichkeit, gleich mehrere Puzzles zusammenzubauen. Oftmals können die bunten Würfelteile aus Holz oder Kunststoff in einer zugehörigen Box oder einem kleinen Tragekoffer sicher verstaut werden.
Ein Rahmen- oder Steckpuzzle besteht aus einzelnen Elementen, die meist aus Holz oder fester Pappe gefertigt sind. Diese lassen sich in ausgestanzte Formen auf einer Fläche einsetzen. So haben Kinder die Möglichkeit, Formen kennenzulernen und ihre Feinmotorik zu trainieren. Bei einem Steckpuzzle sind zusätzlich kleine Griffe an den Teilchen angebracht, die es deinem Nachwuchs erleichtern, sie zu greifen und in die passende Form zu stecken.
Ein großes Bodenpuzzle bietet Kindern eine tolle Spielfläche, um sich mit den ersten Puzzlen auszuprobieren. Statt wie bei klassischen Modellen still am Tisch zu sitzen, können sie hier ihremBewegungsdrang freien Lauf lassen. Die großen Einzelteile bestehen meist aus weichem Schaumstoff und werden einfach auf dem Boden aneinandergesteckt. Zu den Klassikern gehören Buchstabenpuzzle, mit denen Kinder spielerisch das Alphabet kennenlernen können.
Ob klein oder groß – mit einem passenden Puzzle machst du nicht nur deine Kinder glücklich, sondern auch den Rest deiner Familie. Möchtest du Puzzle kaufen, solltest du vorher jedoch einige Überlegungen anstellen. Welches Motiv soll es sein, wie viele Teile sollte das Puzzle haben und für welches Alter soll es sich eignen? In der folgenden Übersicht findest du nützliche Informationen, die dir die Kaufentscheidung erleichtern sollen.
Eigentlich gibt es bei den Motiven nichts, was es nicht gibt. Hier hast du freie Auswahl. Egal ob du realistische Landschaftsmotive bevorzugst, deine Kinder ihren Lieblingstieren ganz nah sein wollen oder du eine besondere Herausforderung suchst, indem du ein Bild mit vielen kleinen Details wählst – die Motivvielfalt ist riesig.
Tipp: Willst du das fertige Puzzle später aufhängen, sollte das Motiv zum Wohnstil passen und mit anderen Bildern harmonieren.
Ebenso groß wie die Motivvielfalt ist die Auswahl bei der Anzahl der Einzelteile. Während einfache Modelle für Kleinkinder mit bis zu 25 Teilen auskommen, gibt es Puzzle, die sogar aus über 40.000 Teilen bestehen. Diese Herausforderungen brauchen viel Zeit und Geduld. Hast du sie jedoch gemeistert, wirst du mit einem schönen Motiv belohnt. Bei der Entscheidung solltest du darauf achten, dass die Größe des Puzzles mit der Anzahl der Teile zunimmt. Hast du nur wenig Platz zur Verfügung, solltest du eher ein kleineres Puzzle wählen.
Damit deine Kinder den Spaß am Puzzeln behalten und nicht überfordert sind, solltest du auf das entsprechende Alter achten. Angaben zur Altersempfehlung findest du auf dem Produkt selbst. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass für Kleinkinder von zwölf bis 24 Monaten grobe Holzpuzzle oder Varianten aus fester Pappe mit wenigen Teilen gut geeignet sind. Auch Steckpuzzle lassen sich angenehm greifen und auslegen. Für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter, also von etwa drei bis sechs Jahren, können die Puzzleteile schon deutlich kleiner und dünner sein. Rahmenpuzzle mit bis zu 50 Teilen bieten eine tolle Freizeitbeschäftigung für diese Altersgruppe.
Für mehr Abwechslung im Grundschulalter sorgen Puzzle mit bis zu 300 Teilen und einfachen Motiven. Varianten mit Glitzer oder Leuchtfarbe sind im Alter von sechs bis zehn Jahren beliebt. Auch einfache 3D-Puzzle lassen sich in diesem Alter gut umsetzen. Für Jugendliche ab zehn Jahren und Erwachsene kann es nicht bunt genug sein. Modelle mit vielen Teilchen und großen einfarbigen Flächen sowie filigranen Details sind eine tolle Herausforderung und sorgen für richtig viel Spaß.
Tipp: Puzzle sollten am besten von außen nach innen gelegt werden. Beginne mit den Randstücken und arbeite dich Stück für Stück vor. Kommen deine Kinder einmal nicht weiter, kannst du sie ein wenig unterstützen, damit sie motiviert bleiben.
Für noch mehr Spaß gibt es einiges an Puzzle-Zubehör, das dir die Arbeit erleichtern kann. Hier findest du einen kleinen Überblick.
Puzzle sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung, machen viel Spaß und fördern nebenbei noch die Konzentration und Motorik. Vielfältige Varianten und eine riesige Motivauswahl sorgen dafür, dass Erwachsene und Kinder viel Freude an den kniffligen Spielen haben. Die wichtigen Informationen dazu findest du hier noch einmal zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment