-
-38%gesponsert
Hot Wheels
Autorennbahn »City Drachen-Angriff Looping Set«, inklusive 1 Spielzeugauto
UVP € 39,99
€ 24,95lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Hot Wheels
UVP
€ 39,99
€ 24,95
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 259,99
€ 192,12
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 699,00
€ 494,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Hot Wheels
€ 143,10
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 59,99
€ 41,28
lieferbar - in 2-4 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 47,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Esun
UVP
€ 79,99
€ 40,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Carrera®
€ 119,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Hot Wheels
UVP
€ 68,99
€ 53,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Die Vorfreude ist deinen Kindern anzusehen: Am Samstagnachmittag kommen die Cousins zum Spielen. Schon bald versammeln sich alle um eure Autorennbahn, losen Teams aus und starten das erste Rennen. Die Autos beschleunigen, jagen durch Kurven und schießen durch Loopings, und am Ende gibt es für die ganze Mannschaft Kakao und Kuchen. Die großen Vorteile von Autorennbahnen: Sie sprechen sowohl Kinder als auch Erwachsene an und sind wetterunabhängig. Dieser Kaufberater erklärt dir, worauf du bei der Auswahl deines Modells achten solltest und welche Bahnen für welches Alter geeignet sind.
> Vielseitiges Spielzeug mit Lerneffekt
> Die Modelle: manuell, aufgezogen oder mit Controller
> Wichtige Kriterien für den Kauf einer Modellbahn
> Die passende Autorennbahn für dein Kind
> Autos, Loopings, Ersatzteile – Zubehör für deine Bahn
> So reinigst du deine Rennbahn und die Autos
> Fazit: Autorennbahnen für die ganze Familie
Autos über eine kleine Rennstrecke zu schieben, sie aufzuziehen oder Miniaturrennen zu fahren, hat seinen speziellen Reiz – völlig unabhängig vom Alter. Kindergartenkinder können durch das Zusammenspiel aus Bahn, kleinen Rampen und Auto spielerisch ihre Motorik schulen, größere Kinder widmen sich mehr und mehr dem Aspekt, Rennen gegeneinander auszutragen. Neben zusätzlichen Autos gibt es für Autorennbahnen auch neue Streckenteile für kreative Erweiterungen. Solche Spielfahrzeuge sind schnell aufgebaut und nicht nur den Kindern vorbehalten: Ein Duell gegen die Eltern kann am Wochenende locker einen ganzen Nachmittag mit guter Laune füllen.
Autorennbahnen bieten dir verschiedene Steuerungs- und damit Fahrerlebnisse. Hier lernst du die einzelnen Varianten kennen.
Ein externer Antrieb fehlt, stattdessen wird das Auto mit der Hand geführt. Manuelle Autorennbahnen, auch passive Strecken genannt, sind die einfachste Variante und haben daher meistens nur eine Spur. Überholmanöver sind damit nicht möglich – aber auch nicht notwendig, denn hier geht es darum, sich spielerisch mit dem Prinzip Rennbahn vertraut zu machen und die kindliche Motorik zu schulen. Diese passiven Rennbahnen bestehen häufig aus Holz, es gibt aber auch Varianten aus Kunststoff. Mit einer solchen Bahn kann sich ein kleines Kind auch gut allein ohne einen Spielkameraden beschäftigen.
Kurz aufgezogen, jagt das Miniaturrennauto wenig später über die Strecke, schießt durch einen Looping-Ring, direkt im Anschluss durch eine Steilkurve und kurz darauf durchs Ziel. Bahnen für aufziehbare Autos haben daher im Normalfall Leitplanken und dazu einzelne Streckenelemente, die du beliebig aneinanderstecken, austauschen und erweitern kannst. Neben dem mechanischen Aufziehmechanismus gibt es Varianten, bei denen ein Booster am Start den Wagen nach vorn katapultiert. Bahnen mit Aufzieh-Autos können allein benutzt werden, machen zu mehreren aber mehr Spaß.
Echte Autorennbahn-Tradition sind Slotcar-Bahnen, zu denen auch die Carrera-Bahn zählt. Dort setzt du das Auto in einen Spalt, den Slot, über den es mit Strom versorgt wird. In der Hand hältst du deinen Controller, mit dem du Gas gibst oder Antrieb zurücknimmst. Auf der Strecke gehalten werden die Autos grundsätzlich über einen Magneten, der stärker oder schwächer ausfallen kann. Dazu gibt es Loopings und Weichen für einen Spurwechsel. Solche Ausführungen sind prädestiniert für Rennen gegen Freunde.
Möchtest du allein, zu zweit oder sogar zu sechst fahren, dein Auto auch bei Freunden nutzen oder deine eigene Bahn nahezu beliebig erweitern? Vor dem Kauf solltest du dir die folgenden Kriterien durch den Kopf gehen lassen.
Die Hersteller empfinden viele Autos in ihrem Aussehen echten Rennwagen nach und halten sich genau an viele äußerliche Details. Die Größen der Nachbildungen im Vergleich zu den echten Maßen sind in unterschiedlichen Variationen zu haben. Entsprechend gibt es Modelle im Maßstab von 1:24, 1:32 und 1:43, wobei 1:32 am gängigsten ist.
Entscheidend für die Wahl eines Streckensystems ist, wie viel Platz du in deinem Wohn- oder Kinderzimmer hast. Je mehr Platz dir zur Verfügung steht, desto größer können die aufgebauten Strecken sein. Die einfachsten Bahnen sind insgesamt gerade mal einen halben Meter lang, die größten können bis zu 9 m erreichen. Für viele Bahnen gibt es zusätzliche Elemente zum Anbauen.
Der überwiegende Teil der Autorennbahnen besteht aus leichtem Kunststoff, bei den Ausführungen für Kleinkinder überwiegt robustes und griffiges Holz als Material. Bei elektronischen Rennbahnen bestehen viele Bau-Komponenten aus flexiblem Aluminium.
Kinder finden schnell ihr Lieblingsauto. Das möchten sie dann natürlich nicht nur auf der eigenen Rennbahn, sondern gern auch bei den Rennbahnen von Freunden benutzen. Das kann klappen, wenn der Maßstab stimmt. Weicht er nur leicht ab, funktioniert das Auto nur auf der eigenen Bahn.
Es gibt längere und kürzere Strecken, kurvenreiche und solche mit Steilkurven, Loopings oder Weichen. Festgelegt bist du in der Regel nicht, da du die einzelnen Streckenteile im Normalfall individuell zusammensteckst und so immer wieder neue Streckenverläufe erzeugst. Für fast alle Bahnen bieten die Hersteller Zusatzteile an, mit denen du dein Grundset im Nachhinein nahezu nach Belieben erweitern kannst.
Ob du dich für eine digitale und eine analoge Autorennbahn entscheidest, hängt von deinen Vorlieben ab. Während auf analogen Bahnen immer nur ein Auto pro Spur unterwegs sein kann, erlauben dir digitale Bahnen, eine Spur mit mehreren Fahrzeugen parallel zu nutzen. Das wiederum ermöglicht Überholmanöver. Bei analogen Varianten liegt der Fokus der Controller auf dem Wesentlichen und erleichtert damit den Einstieg. Digitale Steuerelemente bieten dir dagegen mehr Möglichkeiten und sind daher komplexer – auch optisch sind digitale Bahnen dank diverser Lampen und Ampeln aufwendiger gestaltet.
Manuelle Rennbahnen, deren Autos du per Hand bewegst, haben im Normalfall lediglich eine Spur und ermöglichen daher keine Rennen. Mit Slotcar-Bahnen kannst du dagegen zu zweit oder zu viert um die Wette zu fahren, während die digitale Variante sogar Rennen zwischen bis zu sechs Fahrern erlaubt.
Kleinkinder möchten das Zusammenspiel aus Auto und Rennstrecke erst kennenlernen, größere Kinder und jung gebliebene Erwachsene dagegen wünschen sich Action. Hier liest du, welche Autorennbahn in deine Familie passt.
Komplizierte Technik ist in diesem Alter noch nicht nötig und sorgt wahrscheinlich eher für Überforderung. Daher genügt für Kleinkinder eine manuelle Autorennbahn mit bunten Elementen vollkommen, zumal es Modelle gibt, bei denen es auf und ab geht und die Autos manchmal von selbst Rampen hinabrollen. Ein solches Spielzeug kostet zwischen 10 und 60 €. Zum Preis ab 120 € stehen deinen Kindern sogar ganze Rennbahnwelten offen.
Haben die Kinder bereits erste Erfahrungen gesammelt und schon eine ausgeprägte Motorik, können sie mit ihrer ersten Slotcar-Bahn spielen. Dafür greifst du natürlich nicht sofort zu Modellen mit Looping. Eine einfache analoge Slotcar-Bahn ist ein guter Einstieg und kostet zwischen 30 und 40 €. Viel Freude bereiten später Rennbahnen für aufziehbare Autos mit mehreren Loopings, in die die Fahrzeuge hineinspringen. Die Preise beginnen bei 30 € und enden bei 90 €.
Je älter das Kind oder der Fahrer, desto mehr Action ist gefragt. Entsprechend setzt du entweder auf eine ausgefallene analoge Slotcar-Strecke mit Loopings und Spurwechseln oder gleich auf eine digitale Autorennbahn, auf der du auch mit deinen Freunden Rennen fahren kannst. Analoge Slotcar-Bahnen mit solchen Elementen kosten zwischen 55 und 120 €, digitale Bahnen zwischen 120 und 600 €.
Das Starterset deiner Autorennstrecke ist erst der Anfang. Mit Rennbahn-Zubehör in Form von zusätzlichen Autos und einem Vorrat an Verschleißteilen kannst du den Spaß erhöhen und deine Bahn erweitern.
Manuelle Bahnen sind weniger empfindlich als Slotcar-Strecken und ihre Autos, die du deshalb regelmäßig pflegen solltest. Staub kostet Geschwindigkeit und beeinträchtigt bei elektronischen Bahnen die Stromversorgung, entferne ihn deshalb mit einem Mikrofasertuch oder einem leicht angefeuchteten Tuch gründlich und vorsichtig. Auch viele Autos lassen sich relativ einfach öffnen und dann von innen reinigen.
Ob erste Spielversuche mit kleinen Autos oder intensive Rennen auf elektronischen Bahnen mit Freunden: Autorennbahnen sind schnell aufgebaut und können immer wieder anders zusammengesetzt werden. Hier erhältst du noch einmal einen Überblick über die passenden Modelle für deine Familie.
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment